Seite 1 von 1

Quadratisches Bandpassfilter

Verfasst: Di 24 Aug, 2010 1:36 pm
von weihnachtsmann
Hallo,

ich suche ein quadratisches Bandpassfilter. Es sollte 25mm*5mm ,jeweils mit Tolleranz zu größeren Fenstern, groß sein.

Durchlasswellenlänge sollten 650 nm sein. Finde leider nur runde, die ich aber schlecht einbauen kann (zu wenig Platz).

Vielen Dank!

Re: Quadratisches Bandpassfilter

Verfasst: Di 24 Aug, 2010 8:17 pm
von Dr.Ulli
Meinst du ein Filter in quadratischer Form? Dann passen aber die Maße nicht mit 25mm*5mm oder meinst du 25x25x5 (5 für die Dicke?) Willst du nur 650 nm filtern - oder mit 532nm kombinieren oder nur einen bestimmten Spektralbereich rausfiltern, so um die 650nm? :wink:

Aber wenns nicht schmalbandig sein soll (dafür nimmt man Interferenzfilter), sondern nur ab einer bestimmten Grenzwellenlänge transmittieren/reflektieren - dafür eignen sich gut Dicros... :freak:

Re: Quadratisches Bandpassfilter

Verfasst: Mi 25 Aug, 2010 7:55 am
von goamarty
Wobei Dichros ja eigentlich Interferenzfilter sind.

Re: Quadratisches Bandpassfilter

Verfasst: Mi 25 Aug, 2010 9:00 am
von Dr.Ulli
Ja - im Prinzip hast du Recht!
...gemeinsam bei Dicro und Interferenzfilter ist die Art der "dielektrischen" Beschichtung (insofern ist ein Dicro auch ein I.F.).

Ich (und die Kollegen aus der Optik) verstehe(n) unter einem "richtigem" Interferenzfilter ein schmalbandig (wenig nm oder noch "enger") transmittierendes Filter - zum Beispiel zur Selektion einzelner Linien einer Hg-Lampe. :wink:

http://de.wikipedia.org/wiki/Interferenzfilter
http://de.wikipedia.org/wiki/Dichroitischer_Spiegel

Gruß!

Re: Quadratisches Bandpassfilter

Verfasst: Mi 25 Aug, 2010 10:46 am
von raphael
Hallo zusammen,

nun, ein Filter ist ein Filter ist ein Filter.
Alles was filtert (trennt) ferstehe ich als Filter, wobei imho die Anwendung vorgibt, ob man das Bauteil nun konkret Spiegel oder Filter oder Fenster oder sonstwie nennt.
Welchen Namen man dem Kind auch gibt - wichtig scheinen mir konkrete Daten zu sein. Wenn ich wüsste, welche Wellenlängen (Nicht Farben) das Bauteil unter welchem Winkel transmittieren, reflektieren oder absorbieren soll, kann ich voraussichtlich helfen. Die Maße jedenfalls sind das kleinste Problem.

Viele Grüße,
Raphael

Re: Quadratisches Bandpassfilter

Verfasst: Mi 25 Aug, 2010 11:43 am
von tschosef
nun, ein Filter ist ein Filter ist ein Filter.
hm...
ein Filter "Verändert" das Spektrum ... vorne was rein.. hinten was anderes raus.... :-)

Es kann bestimmte wellenlängen durchlassen oder sperren

dies kann es durch Transmission und Absorption gepart mit reemission in anderen wellenlängen machen
dies kann es durch reflektion und transmission verschiedener wellenlängen machen

es gibt immer nur Transmission, Reflexion, Absorption.... je nach Filterbauart und Anwendung treten diese Eigenschaften unterschiedlich ausgeprägt auf :-)

dies gilt für alles mögliche (Radio, Elektrische Signale, Optik.. usw.... egal)

gruß derweil
Erich

Re: Quadratisches Bandpassfilter

Verfasst: Mi 25 Aug, 2010 12:10 pm
von dstar
In Anbetracht seines Vorhabens, Post vom 19.8. wird er sich wohl um ein schmalband filter für den von ihm gekauften Roten handeln, oder?! ;)

Re: Quadratisches Bandpassfilter

Verfasst: Mi 25 Aug, 2010 1:01 pm
von Dr.Ulli
Einen Laser noch filtern??? Der ist doch wohl schmalbandig genug...ODER?
Dafür nimmt man doch sonst ein "Etalon"...

Aber der vom WM ausgesuchte rote Laser (hab grad extra nochmal nachgeschaut) ist ja auch noch einer, der im Abstand von 1m eine Linie von 26cm Länge macht....und dabei auch noch nur 0,9mW...was soll denn da noch übrig bleiben ??? Und wozu soll denn da das "filtern" noch gut sein???

(übrigens ganz schön teuer - einen 1mW Pointer (1Euro) mit ner Zylinderlinse davor würde wohl nur einen Bruchteil kosten...)

ODER versteh ich hier nur Bahnhof von wegen "Filter"??? Und er meint nur eine Blende???

Ich glaube, wir brauchen hier erstmal GENAUE Informationen, um weiterhelfen zu können!

Re: Quadratisches Bandpassfilter

Verfasst: Mi 25 Aug, 2010 1:54 pm
von dstar
Ermöchte mit dem Filter wahrscheinlich seine Sensoren vor Fehlinformationen schützen.
weihnachtsmann hat geschrieben:ich möchte die Linie mit PSD-Sensoren (Positionssensitiven Detektoren) detektieren.
Und zwar hier: http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 75#p191575

Re: Quadratisches Bandpassfilter

Verfasst: Mi 25 Aug, 2010 2:40 pm
von Dr.Ulli
ACHSOOO!!! :?

:oops: :wink:

EDIT:
Gefunden hab ich:
Allgemein zu Filtern:
http://www.edmundoptics.com/onlinecatal ... egoryid=41

Bandpassfilter:
http://www.edmundoptics.com/onlinecatal ... 1#Products
Leider die Zentralwellenlänge 650 nicht dabei - die haben aber auch mehrere zig-nm Halbwertsbreiten...wohl nicht ganz so passend - aber quadratische Bauform erhältlich.

Dann haben die auch diese - aber leider seh ich nur runde..mit 2nm HWB, wäre aber abgesehen von der runden Form wohl das passende bei 650nm Zentralwellenlänge....
http://www.edmundoptics.com/onlinecatal ... &PageNum=3

Kannst du nicht (vor dem Eintrittsfenster) vor dem Detektor sowas anbringen? Oder einen Halter quadratisch bauen, in den du ein rundes Filter einpasst? Die gibts ja in verschiedenen Durchmessern... :wink:

Und dann gibt es noch diese, abstimmbar, rechteckig, aber ziemlich teuer....
http://www.edmundoptics.com/onlinecatal ... uctID=3325

Andere Quellen wären Linos ("Qioptic"), LOT, Oriel, Newport, etc, etc...aber wohl nicht ganz so günstig wie Edmund...
Oder Raphael kann dir weiterhelfen?
:freak:

Re: Quadratisches Bandpassfilter

Verfasst: Mo 30 Aug, 2010 8:03 am
von weihnachtsmann
Hi,

sorry war am Wochenende nicht da!
Dr.Ulli hat geschrieben:Meinst du ein Filter in quadratischer Form? Dann passen aber die Maße nicht mit 25mm*5mm oder meinst du 25x25x5 (5 für die Dicke?) Willst du nur 650 nm filtern - oder mit 532nm kombinieren oder nur einen bestimmten Spektralbereich rausfiltern, so um die 650nm? :wink:

Aber wenns nicht schmalbandig sein soll (dafür nimmt man Interferenzfilter), sondern nur ab einer bestimmten Grenzwellenlänge transmittieren/reflektieren - dafür eignen sich gut Dicros... :freak:
Ja klar, meine "Rechteckig" und nicht Quadratisch! Das war falsch formuliert. Ich möchte nur eine Wellenlänge haben - 650 nm.
Ich will wirklich einen schmalbandigen Bandpass um nur meine Laserwellenlänge zu haben.
raphael hat geschrieben:Welchen Namen man dem Kind auch gibt - wichtig scheinen mir konkrete Daten zu sein. Wenn ich wüsste, welche Wellenlängen (Nicht Farben) das Bauteil unter welchem Winkel transmittieren, reflektieren oder absorbieren soll, kann ich voraussichtlich helfen. Die Maße jedenfalls sind das kleinste Problem.
Also wie geschrieben ein 650 nm Bandpass, bei senkrechter Einstrahlung. Am besten keine anderen Wellenlängen bei schräger einstrahlung. Aber das ist event. physikalisch nur begrenzt möglich. Ja und ein Bandpass lässt meinem Verständnis nach nur eine Wellenlänge durch (bzw. harmonische). Alles andere als 650nm sollen also geblockt werden.
tschosef hat geschrieben:
nun, ein Filter ist ein Filter ist ein Filter.
hm...
ein Filter "Verändert" das Spektrum ... vorne was rein.. hinten was anderes raus.... :-)

Es kann bestimmte wellenlängen durchlassen oder sperren

dies kann es durch Transmission und Absorption gepart mit reemission in anderen wellenlängen machen
dies kann es durch reflektion und transmission verschiedener wellenlängen machen

es gibt immer nur Transmission, Reflexion, Absorption.... je nach Filterbauart und Anwendung treten diese Eigenschaften unterschiedlich ausgeprägt auf :-)

dies gilt für alles mögliche (Radio, Elektrische Signale, Optik.. usw.... egal)

gruß derweil
Erich
Ja, also ich will mein Spektrum verändern. Mathematisch betrachtet möchte ich mein Frequenzspektrum mit einer Gaußverteilung multiplizieren, die ihren Peak bei 650nm hat und eine kleine (10nm) Halbwertsbreite hat. Und dabei nicht astronomisch teuer ist.
dstar hat geschrieben:In Anbetracht seines Vorhabens, Post vom 19.8. wird er sich wohl um ein schmalband filter für den von ihm gekauften Roten handeln, oder?! ;)
Du verstehst mich! :D
Dr.Ulli hat geschrieben:Einen Laser noch filtern??? Der ist doch wohl schmalbandig genug...ODER?
Dafür nimmt man doch sonst ein "Etalon"...

Aber der vom WM ausgesuchte rote Laser (hab grad extra nochmal nachgeschaut) ist ja auch noch einer, der im Abstand von 1m eine Linie von 26cm Länge macht....und dabei auch noch nur 0,9mW...was soll denn da noch übrig bleiben ??? Und wozu soll denn da das "filtern" noch gut sein???

(übrigens ganz schön teuer - einen 1mW Pointer (1Euro) mit ner Zylinderlinse davor würde wohl nur einen Bruchteil kosten...)

ODER versteh ich hier nur Bahnhof von wegen "Filter"??? Und er meint nur eine Blende???

Ich glaube, wir brauchen hier erstmal GENAUE Informationen, um weiterhelfen zu können!
Naja wie beschrieben soll der Laser danach auf eine PSD-Sensor treffen. Jetzt trifft ja im Allgemeinen auch anderes Licht auf dem Laser, die Störung möchte man verhindern. Dazu gibts mehrere Möglichkeiten:
1. PSD im Dunkeln lassen
2. Moduliertes Laserlicht verwenden
3. Filte davor setzen.

Punkt 1. Könnte man mit einer Blende machen. Die müsste jedoch sehr lang sein.
Punkt 2. geht nicht so einfach. Man muss mit der Modulationsfrequenz um den Faktor 10 (mindestens!) größer sein als mit der Signalfrequenz. Das führt dazu, dass man sehr schnelle PSD (Positionssensoren. Längliche Fotodioden mit zwei Ausgängen, an jedem Ende eine)braucht. Die sind teuer. Außerdem ist die Signalverarbeitung schwieriger, da man mit Strom und nicht mit Spannung rechnet. Darüber weiß ich bisher nichts.
Punkt 3. Finde ich die beste Lösung.

Achja apropos Laserpointer mit Zylinderlinse: Die kann man nicht steuern, oder?
Dr.Ulli hat geschrieben:ACHSOOO!!! :?

:oops: :wink:

EDIT:
Gefunden hab ich:
Allgemein zu Filtern:
http://www.edmundoptics.com/onlinecatal ... egoryid=41

Bandpassfilter:
http://www.edmundoptics.com/onlinecatal ... 1#Products
Leider die Zentralwellenlänge 650 nicht dabei - die haben aber auch mehrere zig-nm Halbwertsbreiten...wohl nicht ganz so passend - aber quadratische Bauform erhältlich.

Dann haben die auch diese - aber leider seh ich nur runde..mit 2nm HWB, wäre aber abgesehen von der runden Form wohl das passende bei 650nm Zentralwellenlänge....
http://www.edmundoptics.com/onlinecatal ... &PageNum=3

Kannst du nicht (vor dem Eintrittsfenster) vor dem Detektor sowas anbringen? Oder einen Halter quadratisch bauen, in den du ein rundes Filter einpasst? Die gibts ja in verschiedenen Durchmessern... :wink:

Und dann gibt es noch diese, abstimmbar, rechteckig, aber ziemlich teuer....
http://www.edmundoptics.com/onlinecatal ... uctID=3325

Andere Quellen wären Linos ("Qioptic"), LOT, Oriel, Newport, etc, etc...aber wohl nicht ganz so günstig wie Edmund...
Oder Raphael kann dir weiterhelfen?
:freak:
Also ich verwende Bandpassfilter von Edmundoptics. Die haben schon Runde mit 650nm. Quadratische Formen gibts erst ab größeren Stückzahlen.
Ich will ja nur ein Rechteckiges (Quadratisch war falsch!) Weil ich dann meine Platine im Gehäuse an den Rand platzieren kann.

Aber vielen Dank für die vielen Vorschläge! Ich werde zunächst mal beim Runden bleiben, und den PSD Sensor entsprechend montieren. Vielleicht gehe ich dann später zu rechteckigen von Edmundoptics über. Aber falls jemand noch ne tolle Idee hat: immer her damit.

Gruß.