Page 1 of 1

Laser PC

Posted: Tue 10 Aug, 2010 9:57 pm
by dyak
Interessante Entwicklung:
http://www.heise.de/tr/artikel/Erleucht ... 51368.html

Bin mal gespannt wann und ob das so kommt.

Re: Laser PC

Posted: Tue 10 Aug, 2010 10:01 pm
by xrayz
...hätte auch den Vorteil, dass das Gedusel um die Leitungslänge/Signallaufzeiten/Störungen/... zwischen CPU und RAM endlich dann vorbei wären.

Naja nicht vorbei, aber zu mindest nicht mehr so nervig wie jetzt :)

Re: Laser PC

Posted: Wed 11 Aug, 2010 11:30 pm
by tracky
Zeit wirds. . . Raumschiff Enterprise und Co. haben es ja in der "filmischen Theorie" schon lange vorgemacht.

Re: Laser PC

Posted: Wed 11 Aug, 2010 11:48 pm
by netzhaut
Bleibt abzuwarten, wann dann auch entsprchend schnelle Dauerspeicher entwickelt werden. Oftmals ist ja jetzt schon die Platte/SSD das langsamste Glied in der Kette.
Vielleicht ja Biospeicher auf Photosynthese-Basis... Meine Festplatte hat Hunger :wink:

Die photonenbasierte Übertragung wird sicher in vielen Bereichen die elektronenbasierte ersetzen bzw. überflügeln.

Re: Laser PC

Posted: Thu 12 Aug, 2010 12:10 am
by VDX
... ich kann mich noch an einen Bericht über das "Holostore"-System in der c't von 1991 erinnern - da haben sie mit einem grünen Laser in einem Hologramm-Aufbau ein Pixelbild aus einem LCD-Display per Durchlicht in einen kleinen Block Lithium-Niobat-Glas gespeichert.

Das Display hatte glaube ich 512x512 pixel, die konnten 1024 Hologramme in verschiedenen Tiefen pro definiertem Winkel reinschreiben und mit dem Aufbau waren 4096 unterschiedliche Winkel möglich ...

Ausgelesen wurde mit einem schwachen Laser und einem CCD-Kamerachip ...

Damals war die Aussage genau andersrum - in etwa: "... endlich haben wir einen Speicher, der einige Terrabyte Daten aufnehmen kann und mit einem Terrabit in der Sekunde geschrieben und gelesen werden kann, allerdings können die CPU's diese Datenrate nicht leisten ..."

Das Teil wurde soviel ich weiß in einer Gruppe um Philips herum entwickelt und sollte in der Größe einer hohen 5 1/4"-Festplatte zwei Jahre später auf den Markt kommen ...

Nach einem halben jahr habe ich dann nichts mehr davon gehört ... vermutlich haben die Festplatten- und CD-Hersteller den Braten gerochen und massiv interveniert :freak:

Das gleiche lief ein paar Jahre später mit dem MRAM (Chip mit Magnetblasenspeicher) ab, um 2000 herum mit dem "Millipede" (1024 Rastersonden auf einem Piezorahmen über einem Quadratzentimeter Polymerfolie - mit Ansteuerungselektronik etwa Chipkartengröße) und könnte heute wieder mit der blauen "Super-Laserdiode" mit 200-Nanometer-Spot und 100 Watt Leistung abgehen, welche die aktuelle BluRay-Fraktion ziemlich alt aussehen ließe :twisted:

Viktor

Re: Laser PC

Posted: Thu 12 Aug, 2010 12:35 am
by netzhaut
Und ich dachte immer, diese Technologieen haben nie wirklich Serienreife erreicht bzw. waren dann doch zu instabil.

Wenn das wirklich so wäre, dass satt platzierte Marktführer Innovationen be- bzw. verhindern, wäre das ein Skandal.
Mit welcher Strategie sollte z.B. Philips daran gehindert werden können, eine Entwicklung einzustampfen, die Megagewinne verspräche?

Re: Laser PC

Posted: Thu 12 Aug, 2010 8:28 am
by lightwave
Das ist die gleich Frage wie: "Wieso ist Shell der größte Halter von Patenten auf Technologien für regenerative Energiegewinnung und nutzt diese nicht?"
Ganz einfach: Noch bringen die konventionellen Techniken genügend Geld ein. Ist's dann mal soweit, das es nicht mehr aussreicht ist man weiterhin Marktführer und scheffelt Kohle...

Re: Laser PC

Posted: Thu 12 Aug, 2010 9:14 am
by floh
Patente verhindern Innovationen!
Meiner Meinung nach sollten Patente relativ schnell und endgültig verfallen wenn sie nicht genutzt werden.
z.B. zwei Jahre nach Patenterteilung muss zwingend ein Produkt auf dem Markt sein, ansonsten wird die Technologie für jeden frei nutzbar.

Ich glaube das würde einen mächtigen Innovationsschub in die Technik bringen!

Re: Laser PC

Posted: Thu 12 Aug, 2010 9:26 am
by VDX
... das frühzeitige Freigeben von Patenten ist auch nicht unbedingt der Innovationsmotor - ich habe selber ein paar Patente zu neuartigen Antriebskonzepten mit Schwingborsten und bis zu 20kN pro cm² mögliche Vorschubkraft (nur Diamantstrukturen/Nanotubes schaffen diese Flächenbelastung überhaupt!) und Pastedispenser für Mikro- und Nanometer große Tropfen mit hochviskosen Medien angemeldet und die auf mich angemeldeten wegen Kostengründen nach ein paar Jahren auslaufen lassen ...

Obwohl der Bedarf an den Systemen schon da wäre ... keine der Marktgrößen hat irgendein Interesse daran, da reinzusteigen und fertig zu entwickeln, wenn er/sie keine Gewinn-Garantie hat bzw. keinen exklusiven Marktzugang für sich sieht, den er/sie für mindestens 3 Jahre als Vorsprung vor der Konkurrenz hätte :roll:

Re: Laser PC

Posted: Thu 12 Aug, 2010 9:33 am
by floh
na also: Keiner sieht den grossen Gewinn. Also kannst du die Patente auch gleich freigeben.
Wenn du sie jetzt noch hälst dann nutzen sie genau einem Zweck: Einem der was ähnliches macht die juristische Hölle zu heizen! Und aus diesem Grund macht es auch kein anderer. Also: Innovation gebremst.

Re: Laser PC

Posted: Thu 12 Aug, 2010 9:57 am
by VDX
... es ist schon noch etwas komplizierter - z.B. habe ich den Picoliter-Pastedispenser entwickelt, da zu uns immer wieder Kunden kamen, die Klebertröpfchen unter 50 Mikrometer Durchmesser applizieren mußten, was mit den konventionellen Dispensern nur bis zu 100 Mikrometer runter funktioniert und die 'Ink-Jet'-Systeme zwar 30 Mikrometer hinbekommen, allerdings nur mit Medien, die dünnflüssiger als Wasser sind ... der Kleber hatte aber eher die Konsistenz von Honig oder Zahnpaste!

Mit meinem System haben wir dann ohne Probleme 30 Mikrometer große Tröpfchen aus einem superzähen Kleber absetzen können - hier ein Bild eines 6x3-Tropfenarrays mit 30µ-Tropfen ... der Tropfen ganz Unten ist größer, weil ich da 3 Tropfen aufeinander gesetzt habe ...
Pico-Dispenser


... das geht soweit, daß ich mit einem feineren System und Piezoaktoren auch Tropfen von einigen Nanometern Durchmesser erzeugen könnte, was der Renner für die OLED- und Chip- und sonstige Nano-Fertigung wäre :shock:

Als wir das System den Firmen Delo und Loctite angeboten hatten (deren Kunden uns wegen der Mikrotröpfchen angesprochen hatten!), bekamen wir fast die identische Antwort: " ... unsere Kunden sind momentan mit den 100µ-Tropfen zufrieden und wir entwickeln gerade was für 50µ - kommen sie in 5 oder 10 Jahren nochmal zu uns, dann könnte das sehr interessant sein ..."

... Jo mei, wo lebe ich denne?

Viktor