Peltier Treiber mit LM 2576 T-ADJ
Verfasst: Mo 09 Aug, 2010 8:35 pm
Hallo zusammen.
Ich habe mal den Treiber nachgebaut, welcher im Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber vorstellt ist.
Dieser funktioniert ja als Zweipunktregler und das mag der rest meiner Projektorelektronik nicht. Besonderes bei Rot, nimmt die Laserleistung (ich vermute durch Störung durch den LM2576) sichtlich ab, wenn der Komperator entscheidet zu kühlen.
Ich habe darufhin für Rot einen anderen Treiber ausprobiert und hatte das selbe Problem vorliegen.
Weiterhin ist es ja so wie ich gelesen habe sowieso nicht gut das Peltierelement "digital" zu betreiben, da in der "auszeit" die Wärme rückwandert.
Aus Spaß an der Sache habe ich mich mal dran gemacht und mit meinem Wissen die Schaltung abgeändert und würde gerne eure Meinung dazuhören.
Der Regler ist nun permanent eingeschaltet.
Mit dem AD820 werte ich die Spannungsdifferenz KTY und Poti aus und verstärke diese zusätzlich.
Theoretischer hintergrund:
Der Spannungsabfall beim KTY wird mit sinkender Temperatur kleiner. Die Vorabgetemperatur/Spannung muss also kleiner sein als die des KTY's
Sind beide Spannungen gleich groß sollte der AD820 0V am Ausgang haben.
Der LM358 ist auch als differenzverstärker beschaltet. Dieser subtraiert von der Ausgangsspannung die Spannung die der AD820 ausgibt.
Hintergund:
Der LM2576 versucht immer am Feedback pin 1,23V zuerreichen durch änderen der Ausgangspannung. Ziehe ich also von dieser Spannung durch den LM358 z.b. 1Volt ab
so wird die Spannung am Ausgang um ein Volt steigen.
Also zusammenfassend. Sind zwischen SOLL und IST Spannung eine große Differenz liegt am Peltier auch eine große Spannung an. Mit erreichen der Solltemperatur wird die Spannung auch kleiner.
Somit sollte sich ein Zustand einstellen, in dem nurnoch so viel wärmeenergie abgezogen werden muss, wie von aussen in das Modul "dringt". Natürlich nur Theoretisch
Auf meinem Steckboard habe ich die Schlatung schon aufgebaut und so grob macht diese was sie soll.
Aber ich habe dennoch gerne noch eure Meinungen. Wo ich mir garnicht sicher bin, ob da etwas schwingen kann.
Gruß der Axel
Ich habe mal den Treiber nachgebaut, welcher im Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber vorstellt ist.
Dieser funktioniert ja als Zweipunktregler und das mag der rest meiner Projektorelektronik nicht. Besonderes bei Rot, nimmt die Laserleistung (ich vermute durch Störung durch den LM2576) sichtlich ab, wenn der Komperator entscheidet zu kühlen.
Ich habe darufhin für Rot einen anderen Treiber ausprobiert und hatte das selbe Problem vorliegen.
Weiterhin ist es ja so wie ich gelesen habe sowieso nicht gut das Peltierelement "digital" zu betreiben, da in der "auszeit" die Wärme rückwandert.
Aus Spaß an der Sache habe ich mich mal dran gemacht und mit meinem Wissen die Schaltung abgeändert und würde gerne eure Meinung dazuhören.
Der Regler ist nun permanent eingeschaltet.
Mit dem AD820 werte ich die Spannungsdifferenz KTY und Poti aus und verstärke diese zusätzlich.
Theoretischer hintergrund:
Der Spannungsabfall beim KTY wird mit sinkender Temperatur kleiner. Die Vorabgetemperatur/Spannung muss also kleiner sein als die des KTY's
Sind beide Spannungen gleich groß sollte der AD820 0V am Ausgang haben.
Der LM358 ist auch als differenzverstärker beschaltet. Dieser subtraiert von der Ausgangsspannung die Spannung die der AD820 ausgibt.
Hintergund:
Der LM2576 versucht immer am Feedback pin 1,23V zuerreichen durch änderen der Ausgangspannung. Ziehe ich also von dieser Spannung durch den LM358 z.b. 1Volt ab
so wird die Spannung am Ausgang um ein Volt steigen.
Also zusammenfassend. Sind zwischen SOLL und IST Spannung eine große Differenz liegt am Peltier auch eine große Spannung an. Mit erreichen der Solltemperatur wird die Spannung auch kleiner.
Somit sollte sich ein Zustand einstellen, in dem nurnoch so viel wärmeenergie abgezogen werden muss, wie von aussen in das Modul "dringt". Natürlich nur Theoretisch
Auf meinem Steckboard habe ich die Schlatung schon aufgebaut und so grob macht diese was sie soll.
Aber ich habe dennoch gerne noch eure Meinungen. Wo ich mir garnicht sicher bin, ob da etwas schwingen kann.
Gruß der Axel