Dichro Kennzeichnung
Posted: Sat 24 Jul, 2010 11:55 am
Hi,
aus aktuellem Anlaß überlege ich die oft verwendete Anordnung zur Farbmischung, grün als erstes, dann refl. rot am 1. Dichro und dann blau am 2. Dichro dazu, zu verändern. Meine Überlegung ist zB. blau als erstes und damit mit den größten Verlusten einzukoppeln.
Nur stoße ich jetzt auf das Problem der Kennzeichnung. Wie werden die Dichros bezeichnet? Gibt es da so eine Art Nomenklatur, an die man sich halten sollte? Scheint sich aber nicht allgemeingültig durchgesetzt zu haben.
Offensichtlich wird oft die reflektierte Farbe angegeben. Manchmal aber auch die Farbe, die man sieht, wenn man durchblickt.
Die Frage hat den konkreten Hindergrund, daß auf der LW Page neuerdings HP Dichros angeboten werden, aber keine Infos über trans./refl. zu finden sind. Hat jemand diese Dichros im Einsatz und haben die gute Werte?
Gruß
Pardini
aus aktuellem Anlaß überlege ich die oft verwendete Anordnung zur Farbmischung, grün als erstes, dann refl. rot am 1. Dichro und dann blau am 2. Dichro dazu, zu verändern. Meine Überlegung ist zB. blau als erstes und damit mit den größten Verlusten einzukoppeln.
Nur stoße ich jetzt auf das Problem der Kennzeichnung. Wie werden die Dichros bezeichnet? Gibt es da so eine Art Nomenklatur, an die man sich halten sollte? Scheint sich aber nicht allgemeingültig durchgesetzt zu haben.
Offensichtlich wird oft die reflektierte Farbe angegeben. Manchmal aber auch die Farbe, die man sieht, wenn man durchblickt.
Die Frage hat den konkreten Hindergrund, daß auf der LW Page neuerdings HP Dichros angeboten werden, aber keine Infos über trans./refl. zu finden sind. Hat jemand diese Dichros im Einsatz und haben die gute Werte?
Gruß
Pardini