Page 1 of 1

Mein erster Projektor

Posted: Thu 22 Jul, 2010 10:06 am
by tuxin
Hallo,

ich möchte mir demnächst einen Laser Projektor bauen. Ich habe mich für die Litrack Scanner entschieden. Da das mein erster Projektor sein wird habe ich eineige Fragen.

1.
Ich denke das ich einen DPSS Laser Grün mit analoger Modulation benutzen werde. Leider konte ich nicht in Erfahrung bringen wie die Modulation gesteuert wird.
Ich nehme an das sich der ILDA Eingang am Treiberboard des Litrack befindet und auch die Modulation dort angeschlossen wird.
Sollte ich später mal auf RGB aufrüsten wollen, kann ich dann das Litrack weiterhin benutzen?
Ich benutze Linux, deshalb würde ich als Software Popelscann einsetzen. Ist das Easylase II mit Linux/Popelscann kompatibel?
Oder was würdet ihr empfhelen?

2.
Ich bin auch am überlegen ob ich mir einen Laser selber bauen soll. Leider habe ich auch hier noch große Wissenslücken.
Das Gehäuse könnte ich mir auf Arbeit bauen. Für den Anfang würde ich eine Laserdiode Grün 150mW verwenden.
Ich hab schon öffters gelesen, das die von Mitsubishi nicht schlecht sein sollen.
Dann brauch ich noch eine Linse.
Das größte Problem wird aber der Treiber sein. Ich habe noch keinen gefunden der analoge Modulation unterstützt.

3.
Fertige Laser sind ja sehr teuer. Und das wird auch bestimmt seine Gründe haben. Deshalb die Frage:
Sollte ich als Anfänger vielleicht doch ein fertiges Modul kaufen? Giebt es noch irgend etwas das ich vielleicht übersehen habe oder wissen sollte bevor ich beginne?
Ich möchte nähmlich spähter nicht so aussehen :freak:

PS: Ich weiss selber das ich imo noch nicht bereit bin aber ich habe ja noch Zeit.

Re: Mein erster Projektor

Posted: Thu 22 Jul, 2010 10:27 am
by ChrissOnline
Hallihallo und Willkommen im Forum.

Also zu 1.)

Die Signale zur Lasermodulation und zur Galvosteuerung kommen aus der DAC-Karte. Die Galvos (Litrack) werden einzeln angesteuert (+X -X +Y -Y) und die Lasermodule werden über 1 oder 2 Leitungen auch einzeln angesteuert. (Tipps zur Verkabelung usw. auf der sehr informativen Seite von Guide (http://www.mylaserpage.de)). Somit haben die Galvos mit den Lasermodulen erstmal gar nichts zu tun. Daher ist auch ein nachträgliches Aufrüsten auf RGB von den gewählten Galvos völlig unabhängig.
Oje, Linux und Laser... nun, es gibt tatsächlich ein paar Programme für Laser die unter Linux laufen, aber die gehören wohl nicht zu den gängigen Programmen für die auch ausreichendes Showangebot besteht... das wird Dir früher oder später auf den Keks gehen! Und helfen können Dir dann auch die wenigsten hier wenns mal Probleme gibt. Ich wusste gar nicht dass Popelscan auch auf Linux läuft, aber Dir ist schon klar, dass die Software schon einige Jahre auf dem Buckel hat und wirklich seeeeehr wenig Möglichkeiten hat, weil sie einfach schon sehr alt und wenig komplex ist. Für Tests ist das ok, aber für ernsthaften Showbetrieb wirst Du nicht lang dabei bleiben wollen, fürchte ich.
Ich will hier ja keinen Linux/Windows Krieg anzetteln, aber konkret fürs Laserthema würde ich persönlich ausdrücklich zu einem Windows-System raten... Easylase 2 und Linux, kann ich leider nichts zu sagen. Frag mal Guido, der sollte das wissen (weiss nicht ob der noch im Krankenhaus ist, daher ggf. etwas Geduld mit Antwort!)

2.)

Grüne Laserdioden gibt es nicht! Zumindest nicht so ohne weiteres am Markt verfügbar bzw. unbezahlbar, die werden erst entwickelt. Wir reden hier von DPSS Lasermodulen. Und die haben den Treiber i.d.R. schon mit dabei, auf ANALOG achten! Bei roten und blauen Lasern gibt es in der Tat Dioden, da wähe die Frage gerechtfertigt, aber wenn Du nur einfarbig beginnst ist grün auf jeden Fall die beste Wahl aufgrund der guten Sichtbarkeit (Sicherheitstechnisch sinnvoll). Das Lasermodul brauchst Du also nicht selber bauen.

3.)

siehe 2.
Projektorbau selbst zu machen ist ideale Lösung, bei den Lasern würde ich insbesondere als Neuling zu Fertigmodulen raten (bei grün sowieso Pflicht) oder welche die von Freaks angeboten werden aber Optik und Treiber schon mit dabei ist.

Re: Mein erster Projektor

Posted: Thu 22 Jul, 2010 10:28 am
by decix
Willkommen im LF-Forum.
Deine Frage nach einer Laserschutzbrille in deinem ersten Posting zeigt das du dir grundsätzlich schonmal über Sicherheit gedanken gemacht hast. Diese Einstellung wird hier immer begrüßt. Vielleicht schreibst du noch ein paar Sachen über dich so als Vorstellung, ggf. kannst du ja auch dein Profil noch um eine Orts- und Altersangabe ergänzen.

Grüße...

Re: Mein erster Projektor

Posted: Thu 22 Jul, 2010 10:52 am
by tuxin
Oh man da bin ich wohl ins Fettnäpchen getreten. Ich dachte DPSS laser basieren auch auf Dioden.
Laut Wikipedia: DPSS (diode pumped solid state; auch DPSSL) ist die Abkürzung für einen mit der Strahlung von Diodenlasern gepumpten Festkörperlaser.
Habs jetz aber geschnallt :mrgreen:

Ich habe einen 200mW Grünen Laserpionter. Der hat zwar keine analoge Modulation aber bei einer Farbe ist das ja nicht schlimm.
Spähter werde ich mir etwas anderes zulegen.

Bei der Software werde ich mir noch was überlegen. Ich glaub ich hab noch irgend wo Win98 rumliegen :lol: Spass muss sein.


Also zu mir:

Ein Freak bin ich schon, allerdings nicht auf dem Gebiet der Lasertechnick sondern Linux/Computersicherheit und Wlan.
(und das kann auch ein teueres Hoppy sein :mrgreen: )
Da ich beruflich Feinmechaniker bin und mit Computern nichts zu tun habe, hat es dementsprechen lange gedauert bis ich da bin wo ich jetzt stehe.
Ich hoffe das ich so einen Wertegang auch bei diesen Hobby erreichen werde. Denn eins steht jetz schon fest:
Die Lasertechnick finde ich genau so interessant wie die Computertechnik.
Ich komme aus der Umgebung von Nürnberg und würde mich über Kontakt von andern Laseristen freuen.
Achja ich bin Baujahr 1986 und hoffe das ich euch nicht also auf den Kecks gehe, ich weiss wie das ist wenn ein Newbi blöde Fragen stellt.
Bitte habt noch etwas Rücksicht.

Re: Mein erster Projektor

Posted: Thu 22 Jul, 2010 11:04 am
by ChrissOnline
Naja, klar basiert er auf Dioden, aber eben auf IR Dioden, die wären als Beamshow ziemlich langweilig.

200mW Laserpointer? Böser, böser User!! :evil:

Analoge Modulation ist nicht nur bei Mischfarben sinnvoll. Es gibt auch Farbabstufungen innerhalb einer Linie (Softcolor) die von grün nach schwarz gehen usw. Und was aus meiner Sicht noch wichtiger ist: Richtig geil schauen Beamshow nur aus wenn die Figuren an den passenden Stellen weich ein- oder ausgefadet werden... auch das geht nur mit analoger Modulation.

Ich hatte in meinem ersten Bastelprojektor auch nen 5mW Laserpointer in grün drinnen... das geht schon, aber ernsthafte Shows kann man damit nicht machen, mangels Blanking (es sei denn, man baut nen ordentlichen Treiber dran) und was bei 200mW ein Problem werden könnte ist die Wärmeabfuhr, da Pointer die Hitze nicht wegbekommen und wenn der zu lange läuft, was bei Shows ja üblich ist, dann wird er recht schnell abrauchen. Nur mal so zur Info.

Laptops mit 1.5GHz und XP werden einem ja inzwischen nachgeworfen...

Re: Mein erster Projektor

Posted: Thu 22 Jul, 2010 11:17 am
by tracky
Hi und auch von mir ein Willkommen im LF
Leider konte ich nicht in Erfahrung bringen wie die Modulation gesteuert wird.
Modulierbare Laser arbeiten i. d. R. von 0-5V, wobei man da wiederum zwischen TTL und analoge Modulation unterscheiden muss. Wenn Du Zukunftsorientiert Deinen Projektor gestalten willst, dann besorge Dir einen DPSS, der analog modulierbar ist. Damit hast Du die Möglichkeit fast linear den Laser zu faden.
Ich nehme an das sich der ILDA Eingang am Treiberboard des Litrack befindet und auch die Modulation dort angeschlossen wird.
Bitte studiere die von Jojo gelieferten Unterlagen zu den Scannern. Diese verfügen über eine Safety (optional), die die Farbeingänge im Fehlerfall abschalten. Hierfür muß das Modulationssignal aller Laser über diese Safety geschliffen werden. Dies ist ein zusätzliches Board, was auf den eigentlich Treiber montiert wird. Kann ich nur empfehlen, da auch die Galvos stromüberwacht werden. Mach Sinn, wenn man mal zuviel Speed ausgibt. Ansonsten wird an den Treiber selbst nur das Eingangssignal +/-X & +/-Y für die Galvos angeschlossen.
Das hat nichts mit einer RGB Aufrüstung zu tun!!!
Ich benutze Linux, deshalb würde ich als Software Popelscann einsetzen. Ist das Easylase II mit Linux/Popelscann kompatibel?
EL II und Popelscan arbeiten nicht zusammen, schon garnicht unter Linux! Wenn, dann würde ich Dir eine Windowsemulation unter Linux empfehlen, da kannst Du zumindestens aktuelle Software für gängige DA Wandler benutzen. EL II läuft nur mit LDS Dynamics! Um etwas offener zu sein in Deiner Wahl der DA Wandler, gibt es noch HE Scan. Diese Soft unterstützt mehrere DA Wandler Typen und ist auch preislich erschwinglich.
Ich bin auch am überlegen ob ich mir einen Laser selber bauen soll
Vergiss es! Bei den heutigen Preisen von Grün (532nm) ist ein Selbstbau absolut nicht mehr rentabel. Allein die Einzelkomponenten sprengen den Rahmen!
Ich hab schon öffters gelesen, das die von Mitsubishi nicht schlecht sein sollen
Hierbei handelt es sich um Rote Dioden der Wellenlängen 658nm, die bauen keine grünen Laser!
Optiken benötigst Du nur dann, wenn Du Dir kein fertiges Modul kaufst.

Meine Empfehlung: LESE DICH DURCHS BOARD, BENUTZE AUCH MAL DIE SUCHFUNKTION IM LF UND GOOGLE! Viele Fragen beantworten sich dann von selbst!

Re: Mein erster Projektor

Posted: Thu 22 Jul, 2010 11:36 am
by tschosef
Halli hallo...
erstmal kurz willkommen hier.... schöner "Anfang" für nen Neuling.. so solls sein, denk ich mir. Nürnberg?
Ist ja nicht weit weg... falls du mal was sehen willst, Projektor, Technik, Modulation... oder nur Ratschen... einfach mal melden. "wir" Regensburger sind ja nicht so weit weg :-)

Na dann.... lesen... fragen... lernen... und handeln.

Gruß derweil
Erich

Re: Mein erster Projektor

Posted: Thu 22 Jul, 2010 11:47 am
by ChrissOnline
HA! Interessanter Aspekt, Tracky, dass die Modulation der Laser tatsächlich zum Galvo-Treiber hingeführt wird, auch wenn es natürlich nur die Safety ist und nicht der Treiber selbst... sowas muss man bei seinen Erklärungen natürlich schon mit einfließen lassen, denn so wie ichs beschrieben habe ists ja im Falle der Litracks und Raytracks tatsächlich falsch zumindest was den optischen Eindruck der Verkabelung angeht... werds mir für die Zukunft merken! :wink:

Re: Mein erster Projektor

Posted: Thu 22 Jul, 2010 2:01 pm
by bidija
Hallo zusammen
EL II läuft nur mit LDS Dynamics!
Ist das nicht eher umgekehrt? LDS läuft nur mit EL II?
Die EL II läuft auch mit HE-LS und (glaube ich zumindest) mit Mamba. Einen Treiber "easylase.mld" gibt es jedenfalls von ML.
Gruß
Dieter

Re: Mein erster Projektor

Posted: Thu 22 Jul, 2010 2:03 pm
by ChrissOnline
Weder noch.

EL2 läuft mit mindestens LDSDynamics und HE-Laserscan, also schonmal mehr als eine Soft.
LDSDynamics läuft mit EL2, ner upgedateten EL1 und auch mit der Netlase, also auch mehr als nur 1 Karte.

Re: Mein erster Projektor

Posted: Fri 23 Jul, 2010 6:14 am
by tschosef
eigentlich ganz einfach..

he-laserscan und lds Dynamic(s)?? laufen mit den karten die von der jmlaser.dll unterstützt werden (sprich von JoJo sind)

ich glaub auch mamba kann die karten handeln.

gruß
erich

Re: Mein erster Projektor

Posted: Fri 23 Jul, 2010 12:47 pm
by tuxin
Ok angenommen ich würde mir jetz ein RGB System zusammenbauen. Dann macht es doch bestimmt wenig Sinn R 100mW / G 100mW / B 100mW zu verbauen.
Da Blau und Grün viell heller sind. Was würdet ihr da empfhelen?

Re: Mein erster Projektor

Posted: Fri 23 Jul, 2010 12:58 pm
by Dr.Ulli
Nun - da kommt es auf die verwendeten Wellenlängen der Laser an...wird hier im Forum aber schon an einigen Stellen diskutiert.

Aber sonst spricht man üblicher Weise von 4:1:2 als Intensitätsverhältnisse für RGB mit 658nm, 532nm, 473nm.

Re: Mein erster Projektor

Posted: Fri 23 Jul, 2010 12:59 pm
by dstar
http://www.laserfreak.net/forum/search.php

einfach mal "Farbverhältnis" eintippen... ;-)

Re: Mein erster Projektor

Posted: Fri 23 Jul, 2010 1:02 pm
by adminoli
Hi,

da liegst du grundsätzlich richtig, ist aber im wesentlichen von den Wellenlängen der einzelnen Quellen abhängig, welches das "richtige" Mischungsverhältnis zu "weiss" ist.
Da wurde hier im Forum auch schon viel dazu geschrieben...

z.B. Blau: 473nm, 457nm, 445nm
z.B. Rot: 658nm, 650nm, 642nm
z.B. Grün: 532nm (ist hier wohl das gängiste :wink: )

PS: Aha auch ein Franke :mrgreen:

Edit: Da war ich wohl zu langsam.... :(

Gruß
Oliver

Re: Mein erster Projektor

Posted: Fri 23 Jul, 2010 3:21 pm
by karsten
tuxin wrote:Dann macht es doch bestimmt wenig Sinn R 100mW / G 100mW / B 100mW zu verbauen.
Da Blau und Grün viell heller sind. Was würdet ihr da empfhelen?
Kommt wie bereits gesagt auf die Wellenlänge an. Mit Lasern der Wellenlängen 445nm, 532nm und 642nm kommst du mit obiger Verteilung schon recht gut hin.