Page 1 of 1

Laserschutzbrille

Posted: Wed 21 Jul, 2010 10:47 pm
by tuxin
Erstmal hallo, ich bin neu hier.

Ich bin immer noch am Einlesen, deshalb habt bitte etwas Gedult mit mir.
Ich möchte mir befor ich mit Lasern rumexperimentiere eine Laserschutzbrille kaufen.

Man braucht für jeden Laser (RGB) eine Brille, wobei ich auch schon welche gesehen habe die ein größeres Spektrum abdecken.
Für den Anfang würde eine Brille die gegen Grün schützt (300mW) reichen. Da ich aber vielleicht irgend wann mal mit stärkeren
Lasern arbeiten will, kann ich mir doch gleich eine Kaufen die ein Höchstmaß an Sicherheit bietet.
Bis welcher Laserstärke schützt eine Brille? Könntet ihr mir einen Hersteller oder Brille empfehlen?

vielen dank schonmal im vorauss

Re: Laserschutzbrille

Posted: Thu 22 Jul, 2010 2:33 am
by mackel
Hi,

erstmal willkommen im Forum. :)

Es gibt 2 Arten von Schutzbrillen:
Vollschutzbrillen(DIN EN 207), die vor der direkten Strahlung weitestgehend schützen,
und Justagebrillen(DIN EN 208), die vor indirekter Streustrahlung, die ja ab Klasse 3B auch schon gefährlich sein kann, schützt.

Mit einer Justagebrille siehst du immer noch ein wenig der geblockten Strahlung, damit du justieren kannst,
trifft dich allerdings der Strahl ins Auge, auch durch Jutierbrille, ist finito.
Mit der Vollschutzbrille siehst du in dem Wellenlängebereich nichts, und justieren mach das ganze fast unmöglich,
dafür schützt sie auch vor direkter Strahlung.

Die DINs hab ich extra dabei geschrieben, du musst nämlich schuen, das die Brillen genau die Normen erfüllen,
ich würd keine Brille kaufen, wo diese DIN Norm nicht dabei steht.
Bei Schutzbrillen für Grün musst du aufpassen, dass die Brille nicht nur die Wellenlänge round about 532nm blockt,
sondern auch im IR Bereich. Hier musst du einfach nach Schuzbrillen mit dem Stichwort Nd:YAG suchen.

Versuch mal bei laser2000 anzufragen, aber sei gewarnt, so eine Laserschutzbrille ist nicht günstig.
Und Hand aufs Herz: >90% der Laserfreaks(mich einbezogen) benutzen keine Schutzbrillen,
das justieren ist einfach schwieriger, da man dann noch weniger sieht
und man brächte dann eine die alle 3 Hauptfarben wegfilert.
Spätestens wenn man nen RGB Projektor justiert.
Es wird einfach vorsichtig gearbeitet, und gehofft( :freak: ) dass nichts passiert.

Gruß,

Mackel

Re: Laserschutzbrille

Posted: Fri 23 Jul, 2010 1:12 pm
by tuxin
Danke für deinen Post.

Ich hab mal bei Laser2000 angefragt, die haben mir jetz einen Fragebogen geschickt.
Die frage ist jetz ob ich eine Vollschutz oder Justierbrille nehme.
Ich denke das ich das einmal ausprobieren sollte, wie der Strahl unter der Brille aussieht.
man brächte dann eine die alle 3 Hauptfarben wegfilert
Gibts leider nicht, da mann dan gar nix mehr sieht, hat mir die Dame von Laser2000 gesagt.

300€ für eine Brille ist schon etwas happig aber dafür gibts auch welche die nicht mal schlecht aussehen und eine neue Sonnenbrille hätte ich eh gebraucht *g*

Re: Laserschutzbrille

Posted: Fri 23 Jul, 2010 1:18 pm
by mackel
Gibts leider nicht, da mann dan gar nix mehr sieht, hat mir die Dame von Laser2000 gesagt.
Geben tuts das schon, nennt sich dann "Schweißbrille" oder "Brett vorm Kopp".
Nur damit kann man leider nicht so angenehm arbeiten. :D

Gruß,

Mackel

Re: Laserschutzbrille

Posted: Fri 23 Jul, 2010 1:28 pm
by rayman
Für was willst Du die Brille denn verwenden?
Willst Du physikalische Experimente mit Lasern machen?
Zum Justieren?

Beschreib mal etwas genauer, dann kann man Dir auch besser Tipps geben.

Re: Laserschutzbrille

Posted: Fri 23 Jul, 2010 3:12 pm
by karsten
tuxin wrote:man brächte dann eine die alle 3 Hauptfarben wegfilert
Gibts leider nicht, da mann dan gar nix mehr sieht, hat mir die Dame von Laser2000 gesagt.
Gibt's schon, nur wahrscheinlich nicht bei Laser2000. -> http://www.offenhaeuser-berger.de/image ... 017436.pdf
Allerdings ob es einem viel hilft, wenn mann nur noch orange sieht :roll: Obwohl wahrscheinlich immer noch besser als Mackels "Brett vorm Kopp" :wink:

Re: Laserschutzbrille

Posted: Sun 25 Jul, 2010 10:47 pm
by sunshineboy85
Hier hab ich meine her habe sie in einem set gekauft. da bist auf der sicheren seite du musst eben aufpassen welche farbe du ausrichtest und du siehst nur den punkt wenn dieser auf ein gegenstand trifft dieser ist auch wiederum sehr schwach.......



http://shop.afterbuy.de/public/catalog_ ... b53fb6482a

Re: Laserschutzbrille

Posted: Sun 25 Jul, 2010 11:42 pm
by tuxin
Danke für den Tipp.
Was ist der Unterschied zwischen CEI825 und EN207?

Re: Laserschutzbrille

Posted: Thu 29 Jul, 2010 9:34 am
by grundy
Hi Leute!
da ich auch grad auf der suche nach einer laserschutzbrille bin häng ich mich auch mal hier dran :-)
bis jetzt hab ich immer eine videobrille+webcam verwendet aber das teil ist einfach zu unhandlich.
brillen hab ich schon einige gefunden, auch mit vielen daten, jedoch wenig was die angaben bedeuten.
OD: x Optische dichte, nehme mal an die angabe wieviel leistunf die brille schlucken kann ?
VLT:xx% hm..transparenz der gläser für nichtgeblockte wellenlängen vieleicht?
Farbe des Filters: klar aber ergibt sich die nicht aus den geblockten wellenlängen?
L-Klassen: D, I , R ,M L1-? Justierklassen R1-? , was bedeuten die? (justirbrille brauch ich keine, soll schon voll blocken)
gibts da irgendwo genauere infos dazu?

Re: Laserschutzbrille

Posted: Thu 29 Jul, 2010 11:05 am
by rayman
Also Leute...

Wozu braucht man bei RGB Lasern Justierbrillen?
Ob ich den Strahl durch die Brille abschwäche oder einfach den Laser selbst dimme kommt auf das gleiche raus.
Letzteres ist aber billiger und reduziert die Gefahr von Brandblasen ebenfalls deutlich! :wink:

Justierbrillen braucht man nur, wenn es sich nicht vermeiden lässt, bei hoher Leistung zu justieren.

Bei Vollschutzbrillen ist das was ganz anderes. Die blocken einen Wellenlängenbereich komplett.
Das heißt, man sieht dann gar nichts mehr.

Also genau so wie... Laser aus.

Re: Laserschutzbrille

Posted: Thu 19 Aug, 2010 11:03 pm
by ekkard
grundy wrote:... brillen hab ich schon einige gefunden, auch mit vielen daten, jedoch wenig was die angaben bedeuten.
OD: x Optische dichte, nehme mal an die angabe wieviel leistunf die brille schlucken kann?
Ja, es handelt sich um den negativen 10-er Logarithmus des Verhältnisses von durchgelassener zu auftreffender Strahlungsleistung. Diese Angabe gilt nur für eine Wellenlänge, die angegeben sein muss! Im folgenden Link kann man Transmission in OD umrechnen lassen.
http://www.pgo-online.com/de/katalog/converttdd.html
grundy wrote:VLT:xx% hm..transparenz der gläser für nichtgeblockte wellenlängen vieleicht?
Farbe des Filters: klar aber ergibt sich die nicht aus den geblockten wellenlängen?
VLT = visible light transmission (Breitband-Transmission des sichtbaren Lichtes). Diese Angabe hat mit der Färbung der Filter nichts zu tun. Die ergibt sich dadurch dass bestimmte Laserwellenlängen durchgelassenen Spektrum fehlen. Wenn z. B. rot-Anteile fehlen, dann sieht das Auge einen grünblauen Farbstich.
grundy wrote:L-Klassen: D, I , R ,M L1-? Justierklassen R1-? , was bedeuten die?
D=Dauerstrich, I=Impuls, R=Riesenimpuls,
M lese ich zum ersten Mal; scheint etwas mit der Impulsform zu tun zu haben. (Da ich nunmehr Ruheständler bin, kann ich nicht einfach in der Norm nachlesen.)
L... = Schutzstufe nach DIN EN 207
R... = Justierbrillenstufe DIN EN 208
grundy wrote:gibts da irgendwo genauere infos dazu?
Ja, in den genannten Normen. Meistens sind die Hersteller so nett und geben Auskunft.

Re: Laserschutzbrille

Posted: Sun 20 Mar, 2011 12:29 am
by Kletterhalle
Am meisten Sinn macht es, den Strom zum Laser zu begrenzen und damit einen 300mW-Laser auf 0,5mW AL oder weniger zu verringern.

Ich habe mal gelesen, man könne auch einen Polarisationsfilter davorhalten und entsprechend der gewünschten Leistung drehen. Ich glaube aber, daß das Licht nicht geblockt wird, sondern seine Wellenlänge verändert. Das heißt, es scheint dunkler ist aber genauso gefährlich.

Strombegrenzung ist die beste Methode. Da weiß man was man hat. Am besten mit Sicherung, sodaß bspw. nur dann volle Leistung gebracht wird, wenn man außerhalb zwei Knöpfe gleichzeitig drückt(Wie bei Stanzern).

Re: Laserschutzbrille

Posted: Sun 20 Mar, 2011 12:58 am
by goamarty
Das Polarisationsfilter verändert die Wellenlänge nicht.

Re: Laserschutzbrille

Posted: Sun 20 Mar, 2011 6:36 am
by Kletterhalle
goamarty wrote:Das Polarisationsfilter verändert die Wellenlänge nicht.
Der Polarisationsfilter verändert die Wellenlänge.

Re: Laserschutzbrille

Posted: Sun 20 Mar, 2011 7:50 am
by Ironman
Kletterhalle wrote: Der Polarisationsfilter verändert die Wellenlänge.
Super : völlig neue Aspekte tun sich auf : wir brauchen keine teuren Temperatur stabilisierten Kristalle mehr, wir hauen einfach solange Polfilter vor die Dioden bis wir unsere Wunschfarbe haben!

Re: Laserschutzbrille

Posted: Sun 20 Mar, 2011 4:02 pm
by ekkard
Kletterhalle wrote:Am meisten Sinn macht es, den Strom zum Laser zu begrenzen und damit einen 300mW-Laser auf 0,5mW AL oder weniger zu verringern.
… ist klar! Die Frage ist nur, ob damit der Schwellenstrom zum Einsatz der stimulierten Emission erreicht wird.
Kletterhalle wrote:Ich habe mal gelesen, man könne auch einen Polarisationsfilter davorhalten und entsprechend der gewünschten Leistung drehen.
Dies ist nur bedingt richtig, nämlich nur dann, wenn die Strahlung bereits polarisiert ist. Anderenfalls ist die Minderung gering bzw. braucht man 2 Polfilter, die man mehr oder weniger kreuzt.
Kletterhalle wrote:Ich glaube aber, dass das Licht nicht geblockt wird, sondern seine Wellenlänge verändert. Das heißt, es scheint dunkler ist aber genauso gefährlich.
Nein, die Wellenlänge wird nicht geändert, sondern nur die vom Laser oder vom 1. Polfilter vorgegebene Schwingungsebene behindert – und zwar umso mehr, je mehr die Durchlassebene gegen die vorgegebene Schwingungsebene verdreht ist. Maximum der Schwächung bei gegeneinander um 90° verdrehten Ebenen ("gekreuzte" Filter).
'Geomarty' hatte Recht: Das Polarisationsfilter verändert die Wellenlänge nicht.
Es gibt aber einen Fall, bei dem die Wellenlänge einer Lichtquelle tatsächlich scheinbar verändert wird, nämlich dann, wenn die Strahlung der einen Wellenlänge polarisiert ist und andere Wellenlängen dies nicht oder anders polarisiert sind, dann wird durch Polfilter nur der eine Spektralanteil entfernt, die anderen durchgelassen.

Re: Laserschutzbrille

Posted: Tue 22 Mar, 2011 6:57 pm
by medusa
...mal abgesehen davon muß ein bzw. gekreuzte Polfilter die gesamte Leistung aufnehmen, die nicht durchgelassen wird. Die Polfilter, die ich aus dem Astrobereich kenne, reflektieren nicht (mag aber sein, daß es sowas gibt). Bei den Leistungen, die ihr Kameraden hier so mit euren Projektoren fahrt, wird das wohl schnell stinken und bruzzeln. :twisted:

Also lieber Leistung runter zum Justieren, das ist bei Gaslichtern auch besser.

~medusa.

Re: Laserschutzbrille

Posted: Tue 22 Mar, 2011 9:07 pm
by floh
Es gibt einstellbare, reflektierende Strahlteiler. Da kann man den Strahl von beinahe 0 bis beinahe 100% drehen und den Abfallstrahl an einer sicheren Stelle "verschwinden" lassen. Die Dinger sind nicht ganz billig, könnte sich aber vielleicht trotzdem lohnen. Wers perfekt mag, macht so ein Teil an einen DMX kontrollierten Schrittmotor ran :-) Natürlich muss das dann vor den Laser, nicht vors Auge.

Einfach mal eine Suchmaschine nach ND filter wheel reflective befragen.