Page 1 of 1

Kupferdampf-Laser Impressionen

Posted: Fri 09 Jul, 2010 7:00 am
by netzpfuscher
In diesem Thread möchte ich unser (tsar, Netzpfuscher, Mad Engineer) neues "kleines" Spieleug vorstellen.
Weiter unten folgen Bilder des Schmuckstücks. Gestern abgeholt. Ersteigert bei Ebay für 49,99€ da kann man nicht meckern. Der Besitzer hat ihn vor 10 Jahren gekauft und nie in Betrieb genommen. Laut Zählwerk war er 800 Std eingeschaltet und hat 380 Std gelasert. Jetzt wird der Kopf noch ein Weilchen in der Garage verbringen, bis wir unser ND:YAG Netzteil fertig haben und dann wird sich an die Reinigung und hoffentlich Inbetriebnahme des CVL-Lasers gemacht :D Wenn da was an der Steuerung defekt sein sollte dann wirds lustig, astreine Analogtechnik ohne Schaltpläne :shock:

So nun Film ab:

Re: Kupferdampf-Laser Impressionen

Posted: Fri 09 Jul, 2010 10:26 am
by VDX
... 510 und 578nm :freak: - das ist gut im sichtbaren Bereich, die Ergebnisse mit den Pulsenergien würden mich auch sehr interessieren :D

Re: Kupferdampf-Laser Impressionen

Posted: Fri 09 Jul, 2010 10:29 am
by tschosef
hai hai..

jou.. respect...

es gibt wohl "spielzeug" laser (RGB) und Laser.... das ist ein Laser... Respect.. ich könnte mich vermutlich mit so nem teil nicht anfreunden.... "leicht zu tückisch"... Hausbrand, Stromschlag, Explosionen..... alles gefährlilch.. ganz abgesehen von der Strahlung selber :-)
echt respect....

Viele Grüße
Erich

Re: Kupferdampf-Laser Impressionen

Posted: Fri 09 Jul, 2010 10:43 am
by adminoli
Hi,

könnte man schon gebrauchen, allerdings noch ein paar Nummern größer! Dann könnte ich endlich mal die Fahrzeuge von Bekannten meines Nachbarn gegenüber "verdampfen Image ", wenn einer mal wieder vor meiner Garageneinfahrt steht. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :lol: :lol: :lol:

Gruß
Oliver

Re: Kupferdampf-Laser Impressionen

Posted: Fri 09 Jul, 2010 10:57 am
by tschosef
das Fahrzeug is doch garnicht aus Kupfer!!! also kannst du es damit auch garnicht verdampfen :twisted:
da brauchst nen Eisendampflaser... (blödschau) :roll:

Re: Kupferdampf-Laser Impressionen

Posted: Fri 09 Jul, 2010 12:29 pm
by lightwave
Soweit ich weiß, wurden auf Pink Floyd Konzerten CV-Laser eingesetzt...

Re: Kupferdampf-Laser Impressionen

Posted: Fri 09 Jul, 2010 1:18 pm
by dstar
CuBr, die gingen aber mehr Richtung Bernstein.
Hat, soweit ich mich recht erinnere, mal ein schweizer Forenmitglied erstanden.

Re: Kupferdampf-Laser Impressionen

Posted: Fri 09 Jul, 2010 7:00 pm
by john
...in Sachen "wer hat den Größten" seid ihr damit auf jeden Fall ganz vorne mit dabei. Für DEN Preis hätte ihn wohl jeder von uns genommen...und sei es als Deko.

Re: Kupferdampf-Laser Impressionen

Posted: Fri 09 Jul, 2010 7:09 pm
by netzhaut
Mit der Laserkanone brennt ihr euch bestimmt in jede Hauswand eine Austrittsöffnung rein... :shock:

Ihr könnt ja Garagentor-Tattooing damit anbieten :lol:

Re: Kupferdampf-Laser Impressionen

Posted: Sat 10 Jul, 2010 2:29 am
by Ironman
Ich denke mal das Andi demnächst was zu schreibt ... evtl. sogar was über den Pink Floyd Laser :-)

Re: Kupferdampf-Laser Impressionen

Posted: Sat 10 Jul, 2010 7:39 pm
by goamarty
Ist ja echt ein Riesending! 90kW! Demnächst verkaufen sie bei ebay auch noch ne Atomrakete für nen 100er. :-). Die Elektronik ist sicher eine Herausforderung, wenn da nicht alles auf anhieb geht. So ohne Schaltplan und mit einem guten Potential fur Kettenreaktionen. Wünsch auf jeden Fall viel Spass und noch mehr Glück.

Re: Kupferdampf-Laser Impressionen

Posted: Sun 11 Jul, 2010 12:26 pm
by rayman
zu Pink Floyd:
Soweit ich informiert bin, wurden bei der letzten Tour zwei Kupferdampflaser mit je 40W für Grün und Gelb eingesetzt sowie Golddampflaser für Rot.
Leistung der Golddampflaser ist mir aber nicht bekannt.

Ich habs gesehen in Köln im Müngersdorfer Stadion.
Beams ohne Nebel noch in der Abenddämmerung gut sichtbar! :shock: :shock:

Re: Kupferdampf-Laser Impressionen

Posted: Sun 11 Jul, 2010 5:56 pm
by goamarty
Könnte man bei guter Fokussierung mi dieser Pulsleistung schon optischen Durchbruch erzielen?

Re: Kupferdampf-Laser Impressionen

Posted: Sun 11 Jul, 2010 6:33 pm
by andi
rayman wrote:zu Pink Floyd:
Soweit ich informiert bin, wurden bei der letzten Tour zwei Kupferdampflaser mit je 40W für Grün und Gelb eingesetzt sowie Golddampflaser für Rot.
fast richtig....

die Oxford ACL45 sind 45 Watt Teile und rot wurde mit einem Farbstofflaser produziert, der von den Oxfords gepumpt wurde.

Die Floyd Teile stehen zusammen mit einem dritten System bei mir.

Gruss, Andi

Re: Kupferdampf-Laser Impressionen

Posted: Mon 12 Jul, 2010 12:09 am
by rayman
andi wrote: die Oxford ACL45 sind 45 Watt Teile und rot wurde mit einem Farbstofflaser produziert, der von den Oxfords gepumpt wurde.
War das denn auf allen Konzerten der Tour so? Die Info mit Golddampf hab ich aus einer recht guten Quelle.
Kann aber natürlich auch sein, dass ich da jetzt was durcheinander bringe.

Re: Kupferdampf-Laser Impressionen

Posted: Mon 12 Jul, 2010 9:36 am
by andi
soweit ich weiss, ja. Auf der Ablenkbank war der entsprechende Platz auch frei.

Für was für damalige 230'000 Mark einen Golddampflaser kaufen wenn der Farbstofflaser dasselbe an Leistung für einen Bruchteil des Preises macht? Pumpleistung hat es jedenfalls genügend vor Ort :mrgreen: :mrgreen:

Re: Kupferdampf-Laser Impressionen

Posted: Tue 13 Jul, 2010 6:52 am
by netzpfuscher
Hallo zusammen,
habe hier noch ein paar Bilder von der letzen Bastelsession.
001.jpg
002.jpg
003.jpg
004.jpg
005.jpg
006.jpg
Da die tolle Anleitung irgendwie nur für Amis gemacht ist (Vorsicht, Achtung, Warnung, Gefahr, Tu dies nicht, tu das nicht und lass das bloß), aber keine technischen Dokumente wie Schaltpläne vorhanden sind, müssen wir es selber machen. Bisher haben wir zwei von 20 Platinen untersucht. Generell ist das Layout und die Schaltungstechnik sehr gewöhnungsbedürftig.
So wurden zum Beispiel die Hochspannungsmessplatine stark modifiziert. Von 3 ICs war nur eins bestückt und ein paar Leiterbahnen geändert. Auch die Relais in DIP16 Sockeln waren interessant..

Re: Kupferdampf-Laser Impressionen

Posted: Tue 13 Jul, 2010 9:26 am
by andi
netzpfuscher wrote:Da die tolle Anleitung irgendwie nur für Amis gemacht ist (Vorsicht, Achtung, Warnung, Gefahr, Tu dies nicht, tu das nicht und lass das bloß)
Da würde ich auch als nicht Ami sehr ernst nehmen da der Hochspannungsteil mehr als genügend Energie bereitstellt um einen Menschen problemlos mit einem einzigen Puls in die ewigen Jagdgründe zu befördern! Von Augenschäden durch 90kW Pulse rede ich hier mal noch gar nicht.

Es hat vor Jahren auch einen der USA Hersteller von CVL so erwischt. Also schön brav mit korrekter HV Probe messen gehen und vor jeder Messung das Hirn noch 2x einschalten. Wäre schade einen Laserfreak weniger unter uns zu haben.

Gruss, Andi

Re: Kupferdampf-Laser Impressionen

Posted: Tue 13 Jul, 2010 9:51 am
by andi
Hier http://sparebricks.fika.org/sbzine15/features2.html steht das meiste über die Floyd shows....

Re: Kupferdampf-Laser Impressionen

Posted: Mon 04 Oct, 2010 1:08 am
by tsar
So ich hab die LAserröhre gestern mal demontiert und zerlegt und habe das etwas drin gefunden das mir nicht gefällt.
Ich der einen Kältefalle war ein Glaszylinder drin der kaputt ist(Riss). Ist das "normales2 hitzebeständiges Glas aka Duran Schott, oder was anderes. Ansonsten würde ich an der Uni in glasbläserei mal fragen ob die mir so einen Kolben machen können.
http://img718.imageshack.us/i/img4224fk.jpg/
http://img408.imageshack.us/i/img4225pi.jpg/
http://img684.imageshack.us/i/img4226a.jpg/
http://img825.imageshack.us/i/img4227j.jpg/
http://img829.imageshack.us/i/img4228lh.jpg/
http://img829.imageshack.us/i/img4229a.jpg/
http://img820.imageshack.us/i/img4230y.jpg/
http://img823.imageshack.us/i/img4231u.jpg/

Tut mir Leid für die größe der Bilder, hab ich erst zu spät bemerkt.
Das ist die eine Kältefalle. Muss die Elektrode so angefressen aussehen?

Gruß tsar

Re: Kupferdampf-Laser Impressionen

Posted: Mon 04 Oct, 2010 5:11 am
by decix
Hinweis:
Bilder bitte direkt im Beitrag einbinden ("Datei hochladen" Funktion), max. Größe: 800x600 Pixel.
Externe Links sind oft nach einger Zeit tot und so geht dieses Wissen dann verloren.
Danke!

Re: Kupferdampf-Laser Impressionen

Posted: Fri 08 Oct, 2010 12:48 am
by andi
Schott 8252 oder 8253 sollten von der Themperaturbeständigkeit her geeigneter sein.

Re: Kupferdampf-Laser Impressionen

Posted: Sun 10 Oct, 2010 4:58 am
by Magic
Achtung! Ich meine mal gehört zu haben, das ein Thyratron im Betrieb Strahlung (Alpha? Beta?) erzeugt!
War bei ner Schulung auf nen Co² Laser für Beschriftung etc....

Re: Kupferdampf-Laser Impressionen

Posted: Sun 10 Oct, 2010 11:51 am
by murmeljoe
@Magic: Jein! Viele Krytrons (Thyratronröhren) enthalten ein Nickelisotop zur Vorionisation. Nur so sind (besser waren) die extrem schnellen Schalt- bzw. Anstiegs- und Abfallzeiten im Nanosekundenbereich zu erreichen. Korrekt müsste also der Warnhinweis eher heißen: Thyratrons können radioaktive Isotope enthalten und sind deshalb radioaktive Strahler (und zwar unabhängig vom Betrieb)!

Aber: Vorionisierung mit radioaktiven Isotopen ist in Gasentladungsröhren nichts ungewöhliches und auch in billigen Energiesparlampen hat man gute Chancen welche zu finden.

Trotzdem ist der Hinweis natürlich wichtig und richtig: Vorallem die alten KN22 (Schaltelement in Zündern in Atombomen der 3. Generation) enthält recht viel Nickel 63.

Gruß
Joe

EDIT:
[Off-Topic] Es handelt sich natürlich um einen Beta-Stahler (ca. 66 keV). Interessant ist dabei noch, dass ein Teil des "Abrüstungserfolgs" in den 80er und 90er Jahre des letzten Jahrhunderts nicht auf Einsicht, sondern auf einen "technischen Defekt" zurück geht: Die Halbwertszeit von Nickel 63 liegt bei etwa 100 Jahren und nach 40-50 Jahren ist die Ionisierung in den Thyratrons schon so gesunken, dass das Timing zwischen den Zündelementen um einige Nanosekunden verschoben wird (durch unterschiedliche Flankenzeiten). Dadurch zündet die äußere Sprengstoffhülle nicht mehr homogen und es kommt zu keiner atomaren Kettenreaktion mehr. Viele der abgerüsteten Sprengköpfe waren also sowieso nur noch Schrott.
Um Diskussionen vorzubeugen: Nein ich bin kein Waffen- oder Militärnarr - ganz im Gegenteil. Aber auch die Friedensbewegung sollte schon ein wenig über die technischen Hintergründe wissen, bevor sie sich der Diskussion stellt. :wink: Außerdem gehörten diese Elemente früher zum "Laser-Einmaleins". :D
[/Off-Topic]