Seite 1 von 1
Pangolin Lasershow Designer QuickShow
Verfasst: Mi 07 Jul, 2010 8:12 pm
von netzhaut
Hi Freaks,
nach langer Zeit des fast ausschließlichen Lesens hier, melde ich mich mal wieder zu Wort.
Es geht um die Unterschiede zwischen dem im auf der Pango-Seite gezeigten Video und dem Workspace im Lieferumfang.
Im Video gibt es wesentlich mehr Quick-FX (Effekte) als im gelieferten Workspace (QSW-Datei)
In meiner Version 1.3 sind nur etwas über die Hälfte der Effekt-Slots gefüllt und es fehlen nette im Video enthaltene Effekte.
Nun zu meiner Frage:
Wo bekomme ich die fehlenden Effekte her?
Wäre für jede Hilfe dankbar.
Vielleicht kann mir ja jemand eine vollständige QSW schicken oder erklären, wie ich die zusätzlichen Effekte selbst erstellen kann.
Alles in allem ein top Live-Player mit genügend Freiraum für Eigenkreationen.
Wenn noch Zeit übrig ist, wäre es außerdem Prima, wenn mir jemand erklären könnte, wie ich die unter Quick Capture erstellten Ausgaben in einen Cue speichern kann. Leider sagt weder die Dokumentation noch die Hilfe etwas über diese Funktion, außer, dass es sie gibt.
Hoffe, es gibt hier jemanden, der sich mit dem Programm auskennt.
Weiterhin könnte der Thread über einem Erfahrungsaustausch über QuickShow dienen.
Freue mich auf Eure Antworten.
PS: English answers are also welcome. I do not have any Problems with english language. If you like, I will translate my questions to enlish, too.
Re: Pangolin Lasershow Designer QuickShow
Verfasst: Mi 07 Jul, 2010 8:22 pm
von decix
Hi,
wie man so liest ist QuickShow 2.0 in der Mache, möglicherweise sind die Bilder/Videos dem schon entnommen.
Mein Workspace heißt "QS Workspace Version 1.3.QSW" und ist 102MB groß. Ich gehe davon aus das du die gleiche Version hast.
Grüße...
Re: Pangolin Lasershow Designer QuickShow
Verfasst: Mi 07 Jul, 2010 8:50 pm
von netzhaut
Hi decix und danke für die schnelle Antwort.
Genau so heißt meine QSW auch, ist aber durch einige neue Cues und Traces bereits auf 106 MB angewachsen.
Sind bei Dir die Effekt-Slots bei Quick-FX alle belegt wie im Video?
http://www.pangolin.com/QS/downloadmenu ... age33.html (oberes Video ab 5:28 im unteren Bereich)
Hast Du schon mit dem Quick-Capture rumgespielt?
So, nun erstmal der deutschen 11 die Daumen drücken...
Re: Pangolin Lasershow Designer QuickShow
Verfasst: Mi 20 Okt, 2010 9:12 pm
von netzhaut
So, kleine Zwischenstandsmeldung zu QuickShow:
Mittlerweile gibt es bereits etliche Beta-Releases und nun wohl auch die als endgültige QuickShow 2 erscheinende Version 263. Ist aber immer noch Beta.
Die 2er bietet erhebliche Verbesserungen der Timeline, mehr Quick-Effects, im Standard-WorkSpace wesentlich mehr vorgefertigte Beam- und Grafik-Sequenzen sowie eine Export-Funktion einerseits für einzelne Cues und andererseits auch der gesamten in der Timeline programmierten Show.
Weiterhin kann man nun jeder aus der Timeline in einen Cue gezogenen Showsequenz eine Musikdatei zuordnen, die dann synchron wiedergegeben werden kann.
Die neueste Version liegt hier:
http://www.pangolin.com/_Files/QS_UPDATE_263.exe
Durch ein Firmware-Update der FB3 kam es dazu, dass die Zusatzprogramme TraceIt, LA-Studio und LiveQuick nicht mehr wollten. Auch diese Programme liegen nun in einer upgedateten Version bei Pango bereit, sodass alle FB3-Nutzer diese wieder einsetzen können.
Diese sogenannte Legacy-Software gibt es hier:
http://www.pangolin.com/_Files/712.zip
Ich bereue den Kauf nicht, denn es bietet mir genau das, was ich erwartet habe, eine gute Casual-Live-Lasersoftware mit genügend Reserven zum individuellen Programmieren eigener Shows, die recht einfach zu bedienen ist und das mit einer sehr guten Ausgabequalität.
(Es handelt sich hier um meine individuelle Meinung und soll keine Werbung sein)
Und noch eine Kleinigkeit für alle Pango-User, die es noch nicht wissen. Pango hat kürzlich eine Art Show- und File-Tauschbörse an den Start gebracht. Jeder, der eine QM oder FB hat, kann sich dort mit seiner Seriennummer registrieren und Shows downloaden sowie eigene Kreationen hochladen, die nach Sichtung ggf. dort dann anderen zum Download zur Verfügung stehen.
Diesen Show-Space findet Ihr hier:
http://pangolinshows.com/
Re: Pangolin Lasershow Designer QuickShow
Verfasst: Mi 20 Okt, 2010 9:28 pm
von decix
Vielen Dank für die Info zu den Updates. Habe den Link im
'Aktuelle Versionen' Thread schon ergänzt.
Auf pangolinshows.com gibts nicht wirklich viel, oder?
Re: Pangolin Lasershow Designer QuickShow
Verfasst: Mi 20 Okt, 2010 9:37 pm
von netzhaut
15 Beam- und 15 Grafikshows. Mehr noch nicht. Allerdings sind die Sachen da auch gerade mal so 20 Mal runtergeladen worden. Ist noch nicht allzu viel Traffic drauf...
Re: Pangolin Lasershow Designer QuickShow
Verfasst: So 24 Okt, 2010 10:27 am
von scharwe
Hallo,
kann mir mal einer erklären wie ich die Shows
(Dateien: .lds .shs)
mit Quicksho offnen kan ??
Irgendwie bekomme ich das nicht hin.
oder geht das überhaupt nicht?
Vielen Dank
Re: Pangolin Lasershow Designer QuickShow
Verfasst: So 24 Okt, 2010 11:06 am
von decix
.lds sind LD2000 Framefiles, dieses Format kannst Du ohne weiteres in QS importieren (sofern die Frames nicht geschützt wurden). Weitere unterstützte Formate: siehe Bild.
.shs sind LD2000 Showfiles, die kannst Du mit QS nicht verwerten.
Tip: Eine Möglichkeit schöne Frames ohne großen Aufwand selber zu erzeugen: Der Abstrakt-Generator "Abstraction" aus dem alten LAStudio-Paket ist einfach zu bedienen und liefert teilweise wirklich tolle Ergebnisse.
Re: Pangolin Lasershow Designer QuickShow
Verfasst: So 24 Okt, 2010 11:20 am
von netzhaut
Hi, .shs geht nicht. Schade, aber dafür braucht man das große Pango. Dort sind die Effekte, Wiederholungen und das Timing sowie Infos zur Frame-Überlagerung für die Shows enthalten.
.lds kannst Du importieren, indem Du einen beliebigen Cue rechtsklickst und "Import Laserframe" wählst. Die .lds-Dateien enthalten die Frames selbst, also die verschiedenen oder einzelnen Figuren, die das Bild bzw. die Animation bilden mitsamt der Farbinfos ähnlich dem .ild-Format.
Das bedeutet wiederum, das die meisten Shows nicht so dargestellt werden, wie sie eigentlich konzipiert sind, wenn man zusätzlich noch die .shs-Infos hat. Allerdings kann man nach dem dem Import der .lds trotzdem Sequenzen oder schöne Einzelframes verwenden bzw. extrahieren und weiter bearbeiten oder mit Effekten animieren.
Tipp: Versuchs mal mit der Grafikshow "Easy Rider" von pangolinshows.com. Die darin enthaltene .lds ist quasi die komplette Show und läuft prima mit QS. Einfach das Lied in die Timeline laden, den importieren Teil in selbige reinziehen und so lang ziehen, dass das Lied komplett unterlegt ist.
Re: Pangolin Lasershow Designer QuickShow
Verfasst: So 09 Jan, 2011 11:54 am
von netzhaut
Moin Leute, nun gibt es endlich mit ein wenig Verzug die finale Version 2 von QuickShow.
Pango hat sie Mitte Dezember nun endlich fertiggestellt.
Zu Laden nun auch direkt auf der offiziellen und überarbeiteten QS-Seite von Pangolin:
http://www.pangolin.com/QS/index.html (Dort lässt sich nun auch eine Demo-Version herunterladen)
Die genaue Versionsangabe ist 2.0.1.292 - besondere Nuerungen sind nicht zu erkennen, aber es läuft deutlich stabiler als die Beta-Versionen.
Hier ging es vernünftigerweise wohl mehr darum, einige Bugs zu fixen und dies ist dem Programm auch anzumerken.
Beim Speichern des Workspace unter einem bereits vergebenen Namen wird die vorherige Version automatisch umbenannt beibehalten.
Anscheinend wurde auch die Ausgabe noch modifiziert, da ich den Farbabgleich völlig neu justierren musste.
Ob nun endlich auch die automatischen Animationen absturzfrei funktionieren, werde ich noch testen...
Wer die zuletzt erschienenen Beta-Versionen (Build 273 bzw. 282) schon genutzt hat, kommt ohne weitere Firmwareupdates der FB3 direkt in die Final.
Die Versionen von LiveQuick, Trace-it und Showrider für die 7.12er DAC-Firmware sind dann weiterhin lauffähig und bedürfen keiner Aktualisierung.
Wer längere Zeit keine neue Version geladen hat, benötigt ggf. die entsprechenden Aktualisierungen von hier:
http://www.pangolin.com/UpdateFiles.htm
(Unter "Software for FB3 users")
Einen schönen Sonntag Euch allen.
Re: Pangolin Lasershow Designer QuickShow
Verfasst: So 09 Jan, 2011 12:07 pm
von thomasf
Hi,
vielen Dank das du uns immer auf dem Laufendem hälst. Ich persönlich schaue nicht wirklich nach Updates so lange es läuft.
Beste Grüße und großes Lob
Thomas
Re: Pangolin Lasershow Designer QuickShow
Verfasst: So 09 Jan, 2011 8:44 pm
von netzhaut
So, kleiner Usability-Bericht nach einem bunten Nachmittag:
Bis jetzt ist QS2 noch nicht abgestürzt, obwohl ich es schon ganz schön gequält habe.
Auch bei der Auswahl von automatischen Animationen mit nur einem gewählten Frame gibts keinen Crash mehr.
Der virtuelle Lightjockey-Krams funzt nun ganz hervorragnd und auch mit etlichen Traces hintereinander lässt sich das Programm nicht in die Knie zwingen.
Das macht richtig Fun, wenn man alles mögliche automatisiert und die immer wieder unterschiedlichen Ergebnisse betrachtet. Allerdings muss man bei Sound2Light das Mikro bei jedem Track neu pegeln, um richtig gute Resultate zu erhalten.
Die Timeline läuft nun stabil und hat noch einige nette Funktionen dazubekommen.
Eine richtige Neuerung ist mir noch aufgefallen. Man kann das Vorschaufenster nun in bis zu 9 Teile teilen, um so einen Überblick auch über mehrere Projektoren zu haben.
(Und die z.Zt. ladbare Version ist 294, nicht wie von mir zuvor behauptet 292

)
PS: DMX und Spiegelschießen habe ich noch nie angetastet.
Re: Pangolin Lasershow Designer QuickShow
Verfasst: Mi 12 Jan, 2011 12:05 pm
von Teasy2610
Servus!
Auch ich finde QS 2.0 deutlich besser. Zumal diese nun auf Deutsch ist und die Frames besser beartbeitet sind. Gut, bei dem der Raytrack und Konsoten nutzt, wird es nicht so auffallen. Aber bei einem 24K China-Scanning System, was hier bei mit im Showtec verbaut ist... Jaaaa.. Prött, ich weiß.
Hat jemand mit der FB3 und DMX Erfahrung?
Also mal vorweg:
Den Laser ( Showtec Shogun PRO 250 RGB ) habe ich wie in einem anderen Posting erwähnt, super günstig erstanden.
Die Kollegen haben die FB3 intern verbaut und fungieren dann als CF-Card Player über DMX oder halt ganz normal mit ILDA.
Da mir die USB Ansteuerung mit dem beliegenden Cypherlite Programm ETWAS zu suspekt war und max. 5m USB Kabel dann gesagt haben: bis hier hin und nicht weiter, habe ich mir ein Pagolin Update auf QS gegönnt und die FB3 kurzer Hand raus operiert und in ein kerniges Plastikgehäuse von Reichelt Elektronik für'n paar Kröten verfrachtet.
Da die FB3 beim Firmwareupdate aber zicken wegen dem DMX-Board gemacht hat, habe ich dieses gleich ganz weg gelassen.
Danach lief alles super mit Updates und der gleichen.
Nun meine Frage:
Wenn ich das DMX-Board wieder drauf stecke, kann ich damit dann auch DMX Geräte steuern, oder halt nur DMX-Werte drauf blasen, dass der halt seine Grafiken/Beamshows fährt?
Wenn dem so ist, wie bekomme ich Grafiken von QS auf die CF Karte? Ich finde da nirgends einen Menüpunkt.
Im Cypherlite hatte man dort die Option, dass man ausgewählte Seiten auf die Karte laden konnte.
Wäre über Hilfe sehr dankbar. Dann könnte man den Laser auch mal mit dem JB Licon CX steuern und somit zuhause eine komplette Timeline-Show mit Scannern, PARs, Laser usw. programmieren.
PS: QS1 hatte noch das Untermenü DMX. Bei QS2 habe ich das entweder übersehen, oder es muss irgendwie freigeschaltet werden?
Gruß
Matthias
Re: Pangolin Lasershow Designer QuickShow
Verfasst: Mi 12 Jan, 2011 7:48 pm
von Teasy2610
Grüezi!
Ich muss mich noch mal zu Worte melden.
Ich habe es geschfafft das DMX Tochterboard mit einem Update zu befeuern. Beim 1. mal QS starten hat der keinen Fehler geschmissen. Aber jetzt zeigt der nach dem Start immer ENTEC DMX Board nicht gefunden.
Weiß jemand, wie ich die ganze FB3 wieder zurück setzen kann? Weil nach dem LivePRO gestartet wurde ging es auch nicht mehr.
Gruß
Matthias