Seite 1 von 1

Messgerät-Fragen

Verfasst: So 04 Jul, 2010 4:39 pm
von Georg2
[Anmerkung Mod]
Diese Beiträge wurden von der 445nm Dioden Diskussion wg. Themaverfehlung abgetrennt.
Chriss
[/Anmerkung Mod]



Eine bescheidene Frage so zwischendurch an Andreas:

Wie misst du genau die Stärke des Lasers?
Auf deiner ersten Abbildung hier in diesem Forum, sieht man nur das „Gerippe“ welche direkt an einen Multimeter angeschlossen ist! … :o

Ich hatte mal schon viel Geld für so ein Ding mit dem „Gerippe“ investiert!
Ich befürchte, dass ich zuviel Geld dafür ausgab…

Ist das schlecht für Messung, wenn ich dieses Laserbee I in der Box lasse und darin schon vermesse (nur Laser bis Klasse 3), ohne das herauszunehmen?

Oder wo soll meine Frage hin, die zum Thema passt?
Bitte ggf. die verschieben. Danke.

Gruß – Georg2

Messgerät-Fragen

Verfasst: So 04 Jul, 2010 5:33 pm
von fl-consult
Georg2 hat geschrieben:Eine bescheidene Frage so zwischendurch an Andreas:

Wie misst du genau die Stärke des Lasers?
Auf deiner ersten Abbildung hier in diesem Forum, sieht man nur das „Gerippe“ welche direkt an einen Multimeter angeschlossen ist! … :o

Ich hatte mal schon viel Geld für so ein Ding mit dem „Gerippe“ investiert!
Ich befürchte, dass ich zuviel Geld dafür ausgab…

Ist das schlecht für Messung, wenn ich dieses Laserbee I in der Box lasse und darin schon vermesse (nur Laser bis Klasse 3), ohne das herauszunehmen?

Oder wo soll meine Frage hin, die zum Thema passt?
Bitte ggf. die verschieben. Danke.

Gruß – Georg2

Hallo Georg2,

*steh auf der Leitung Modus ON*
Häää? Wie soll man deine Frage verstehen - was willst du wissen?
*steh auf der Leitung Modus OFF*

Bau dein Laserbee halt in ein 4,90 Euro Reichelt Gehäuse, dann ist es auch geschützt.

Grüße, Frank

Messgerät-Fragen

Verfasst: So 04 Jul, 2010 7:57 pm
von andythemechanic
Georg2 hat geschrieben:Eine bescheidene Frage so zwischendurch an Andreas:

Wie misst du genau die Stärke des Lasers?
Auf deiner ersten Abbildung hier in diesem Forum, sieht man nur das „Gerippe“ welche direkt an einen Multimeter angeschlossen ist! … :o


Gruß – Georg2
Hi Georg,

hehe, auf das Gerippe ist ein kleines geschwärztes 6x6mm Peltierelement aufgeklebt und über eine Bohrung nach hinten durchkontaktiert. Das ganze hatte auch mal nen kleinen Verstärker hinten drauf, der momentan leider kaputt ist, weil ich Depp die Batterie verkehrt rum angeschlossen hatte. Da ich jetzt eh bald ein ordentliches Gerät kriege reparier ich das nicht mehr. Allerdings liefert dieses Gerät beachtliche 250mV/W und lässt sich deswegen problemlos einfach ans Multimeter anschliessen. Muss man halt nur immer den Spannungswert umrechnen. Kalibriert wurde das ganze mit einem Laser bekannter Leistung.
Für das "Ding mit Gerippe" gibt es hier im Forum auch einige Selbstbauanleitungen, einfach mal suchen!

Grüße
Andreas

Messgerät-Fragen

Verfasst: Mo 05 Jul, 2010 8:44 am
von Georg2
Danke für die Statements! :)

@ Frank,
Ich meine auf der ersten Seite das erste Bild.
Dieses „Gerippe“ ist mit nur einem Multimeter verbunden, was (für mich) allzueinfach und billig aussieht und mich wundert, wie soll so was funktionieren. Ich könnte auch einen elektronischen Thermometer mit einer Messsonde auch verwenden! ;) = Deswegen fragte ich, wie der Andreas das gemacht hat, dass er damit die Leistung des Laserstrahls (mit dem Multimeter) messen kann? Ich habe Haufen Geld für das „Laserbee I“ bezahlt! Ich könnte nämlich dann mich selber an den Hinten beißen, wenn ich erfahre, dass das viel einfacher und billiger auch gehen würde! :D - Verstehst mich jetzt besser, was ich meinte?

Welches „Reicheltgehäuse“ für 4,90 meinst du, welches das passendste dafür wäre??
Dann kommen noch teure Auslandsportokosten dazu… =(ich wohne in A).
_____________________

@ Andreas,
da muss ich mich noch zurechtfinden in diesem „Dschungel“, wo ich das passende finden kann. ;)
Das „Gerippe“ welches ich habe, ist auch so, aber wohl ohne dem Verstärker… (?) Wie schaut der Verstärker aus? -(Bild?).
Keine Ahnung, wie das sonst geht. An sich, wäre das jetzt egal, da ich das Ding nun habe, aber mich hat es nur interessiert, wie das funktionieren soll, was auf dem ersten Bild in diesem Forum gezeigt ist… (Grob hast du eh schon erklärt – danke dafür!).

Grüße aus Austria! – Georg

Messgerät-Fragen

Verfasst: Mo 05 Jul, 2010 9:45 am
von nohoe
Hallo

@Georg2
fl-consult wollte dir vermutlich irgentein Kunststoffgehäuse empfehlen das man bei einem
Elektronikversand wie Reichelt bekommt. Du kannst natürlich auch zu einem Elektronikhändler
deines Vertrauens in Österreich fahren und dort ein Kunststoffgehäuse erwerben in das du dein
Lasermessgerät dann einbauen kannst. Das was du als Gerippe bezeichnest nennen wir einen Messkopf.
Im Prinzip ein Peltierelement was die aus der Laserleistung entwickelte Wärme in eine elektrische
Spannung umsetzt und dann einem Messgerät zuführt.

Haben wir nicht alle schon mal etwas gekauft waswir anschließend wo anders billiger gesehen haben.
Ist es dann auf den 2. Blick wirklich das gleiche. Die billigen Selbstbau Laserleistungsmessgeräte haben
lange Reaktionszeiten bis sie die richtige Leistung anzeigen.

Hier ist im Prinzip nicht der richtige Ort für diese Diskussion. Die Selbstbaumessgeräte sind
im Bereich Selbstbauprojekte zu finden. Allgemeine Diskussion über Laserthemen können im
Laserboard diskutiert werden. Eine Diskussion über etwas was dir zu teuer bezahlt erscheint machst du
besser mit deinem Verkäufer persönlich aus.

Gruß
Norbert :)

Messgerät-Fragen

Verfasst: Mo 05 Jul, 2010 10:34 am
von Georg2
Hallo Norbert,

ja, wenn es irgendein Kunsthoffgehäuse ist, dann sollte er nicht schreiben „4,90“, als ob er ganz bestimmtes meinen würde oder gleich ausfallend reagieren (per PN), wenn man nachFRAGT! :(
Sonst ist schon alles o.k. und klar!

Wegen dem Lasermessgerät, hatte ich schon auch davor in Internet geschaut, aber nicht wirklich wo was billigeres gefunden… So viele werden davon auch nicht wirklich billig angeboten. Nur noch besser und noch teurer… :o

Ich bin hier wieder weg! Danke für die Infos! :)

Beste Grüße! ;)

Messgerät-Fragen

Verfasst: Mo 05 Jul, 2010 10:43 am
von yvo
@Georg2
Ich melde mich eigentlich eher selten hier, aber ich würde mich nicht aus dem Forum verabschieden, weil ich beleidigt bin. Das mal zu dem.
Fragen sind schon erwünscht. PNs sind ja da um sich auszutauschen ohen dass ander mitlesen ( :)
Klar sind Lasermessgeräte eher teuer und auch auf E-bay als "Occasion" eher selten zu finden. Ich hab ein Laeerbee der ersten Generation in Betrieb und das genügt mir vollends. Wenn ich es kalibriert haben möchte, kann ich es dem Entwickler relativ günstig (aber was ist schon günstig?) einschicken und habe dann wieder ein gutes Gerät für Hobbyzwecke.

Messgerät-Fragen

Verfasst: Mo 05 Jul, 2010 8:59 pm
von fl-consult
Georg2 hat geschrieben:Hallo Norbert,

ja, wenn es irgendein Kunsthoffgehäuse ist, dann sollte er nicht schreiben „4,90“, als ob er ganz bestimmtes meinen würde oder gleich ausfallend reagieren (per PN), wenn man nachFRAGT! :(
Sonst ist schon alles o.k. und klar!

Wegen dem Lasermessgerät, hatte ich schon auch davor in Internet geschaut, aber nicht wirklich wo was billigeres gefunden… So viele werden davon auch nicht wirklich billig angeboten. Nur noch besser und noch teurer… :o

Ich bin hier wieder weg! Danke für die Infos! :)

Beste Grüße! ;)
Hallo Georg2,

1.) Ich lass mir NICHT unterstellen, dass ich per PN ausfallend geworden bin - wie auch - hab dir NIE eine PN geschrieben!
2.) Leg nicht alles auf die Goldwaage!
Entschuldigung, das Gehäuse kostet keine 4,90 Euro sondern 8.35 Euro! (es gibt auch noch andere Gehäuse unter 10 Euro)
Hier der Link dazu:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GROUP= ... f2ccdf6607

Hier die Artikelnummer:
BOPLA BOS 503
und noch ein Bild im Anhang:

PS: Das Gerippe hat einen Namen und nennt sich Kühlkörper

So ein Kindergarten - da will man helfen und nen Tipp geben und wird blöd angemacht!

Grüße, Frank

Re: Messgerät-Fragen

Verfasst: Di 06 Jul, 2010 9:33 am
von adminoli
Hi,

[Mod Modus an]

Bitte alle wieder beruhigen, aufregen und streiten bringen niemanden weiter. :shock:
Bitte wieder sachlich bleiben, sonst wird der Thread geschlossen.

[Mod Modus aus]


Gruß
Oliver