Seite 1 von 3

photonix’ neuer Projektor

Verfasst: Di 29 Jun, 2010 9:07 pm
von photonix
Hallo ihr!

Früher:

Wahrscheinlich erinnert sich niemand mehr an meinen ersten Thread (http://www.laserfreak.net/forum/viewtopic.php?t=42314) hier im Forum vor fast drei Jahren, als ich nahezu planlos irgendwelche Dinge gefragt habe und mir heute darüber keine Gedanken mehr machen würde, wieso denn GND von Modulationseingang so krüppelig aussieht. :D

Den 50mW-Laser habe ich immer noch und bin bis auf den schäbigen Treiber recht zufrieden.
Eingebaut war der Laser übrigens nie. *g*
Wie vor zweieinhalb Jahren gesagt, kaufte ich mit die K12n von Guido, die er mir kurzerhand nach einem Telefongespräch umgetauscht hat, der wohl der Treiber einen Schuss hatte oder wie ich heute vermute (habe ich auf den Fotos von früher gesehen) Treiber und Scanner verschiedene Nummern hatten).
Danach habe ich mir bei Erich die Minilumax im HE-Bundle und Dongle bestelltt und bin bis jetzt auch wirklich zufrieden.
Ab und an musste ich doch mehreren Leuten in den folgenden Monaten und Jahren per PN auf die Nerven gehen: angefangen von Peltiers über DVD-Brennerdioden, Treiber und 445nm vs. 457nm. :D

Fliegend aufgebaut war alles (K12n, grüner DPSS) nur wenige Stunden (mehrmals) auf einer 500*400m²-Aluplatte (15mm), die mir mein Vater aus der Firma von seinen Überstunden mitbrachte. :D Ich wollte anfangs einen einstöckigen Projektor bauen, denn auf die große Aluplatte passt ja locker alles für einen RGB-Projektor drauf. Daraufhin etwas billig mit Google Sketchup geplant und mit 40x40-Profilen und POM ein „Gehäuse“ gemacht bzw. machen lassen, da ich damals noch recht dumm war. *g*
Als ich dann mein Gehäuse hatte, wurde mir erstmal bewusst, dass das 40x40-Profil ja viiiieeel zu fett war. Also alles über den Haufen geworfen und das ganze Projekt erstmal ruhen lassen bis dieses Jahr.

So: nun soll es endlich mal an den Projektorbau gehen und ich habe mir schon länger den zweistöckigen Aufbau ins Auge gefasst. Allerdings möchte ich wieder Profile verwenden wegen der Flexibilität. Dieses mal aber schwarz eloxierte 20x20-Profile und 3 mm-Aluplatten (ebenfalls schwarz eloxiert) für die Außenseiten.

Allmählich wurden diverse Dinge hinzugekauft und an dieser Stelle möchte ich mal ein paar Leuten für ihre Geduld danken:

- tschosef für seine Geduld bei Anfängerfragen, guten Tipps und nicht zuletzt für das Layout, Beschreibung und Teileliste seines DPSS- (bzw. meines Rot-)
Treibers,
- contact23 für sein Peltier (nein, das Leistungsmessgerät ist noch nicht fertig und das Peltier liegt noch in seiner Verpackung seit Sept. 2008 *schäm*) und
den Antworten zu blauen DPSSL,
- djjule007 für seinen roten Diodenblock,
- nohoe für die (2€ zu teuren :P) Biegespiegelhalter
- far für die Raytrack 35Plus


Jetzt:

Folgendes ist aus meiner Überlegung geworden:

RGB-Projektor zweistöckig mit dem Grundplattenmaß 380*240mm² (die große Platte wurde einfach geteilt + Sägeverschnitt).
Außen die schwarzen Profile, so dass sich folgendes Endmaß ergibt:

Breite: 420mm,
Tiefe: 280mm,
Höhe: 195 (200)mm

Nun habe ich noch ein paar Fragen dazu:

1.) In der Netzteilebene sind ja zwei 24V-SNTs (Mean Well) für die Raytracks. Kann man diese mit etwas Abstand aufeinanderstapeln? Macht das jemand so? Ich hätte zwar Platz und könnte dadurch meine Netzteilebene niedriger machen, aber der Raytrack-Treiber steht nachher sowieso und wenn ich noch etwas mehr Platz habe, ist das ja super für eine TEC-Regelung, die ich noch benötige, den ILDA-Eingangsadapter oder ein weiteres NT.

2.) Die Optikebene soll abgedichtet werden. Habe bei SMT und item nichts passendes gefunden, allerdings bei Maytec. Die bieten Keilprofile aus Gummi an. Allerdings weiß ich nicht, wie das in den 5 mm-Nuten beim 20x20-Profil aussieht. Die werden wohl etwas zu groß dafür sein. Taugen Moosgummischnüre?

3.) Die zweite 15mm-Aluplatte ist etwas überdimensioniert für die Netzteilebene und ich überlege mir (damit ich die untere Ebene nicht noch mal 5 mm höher machen muss wegen der Raytrack-Treibers und der zwei 24V-NTs) eine 5mm-Platte zu verwenden und die Platte mal aufzuheben, um sie später nochmals zu teilen und für kleine RGY-Satelitten zu verwenden. *g*

Nochmals zur Zusammenfassung, was vorerst in den Projektor gebaut wird:

- 50mW grün, die ich am liebsten durch 100mW ersetzen möchte,
- ~180mW 658nm und eine
- [C...o]-445nm-Diode, die, natürlich über den Treiber gedimmt, läuft,
- Raytrack 35Plus,
- Anschluss für Not-Aus
- Schlüsselschalter

Noch fehlen: 445nm, Profile und Aluplatten für die Außenwände, Dichros und ein Spiegel.

Anfangs wollte ich immer 457nm wegen des wohl schöneren Blaus und ohne Violettschein außenrum, aber ich denke, es wird wohl etwas günstiger. :-)

Abschließend noch zwei Bilder und ich werde euch natürlich auf dem Laufenden halten, wenn es sich auch noch bis Regensburg hinziehen mag. :wink:

Viele Grüße

Steffen (photonix)

Re: photonix’ neuer Projektor

Verfasst: Di 29 Jun, 2010 11:40 pm
von magnétron
hallo! sehr schön!!! :D das ist fast wie meine laserbank!! :mrgreen: auf zwei Stockwerke!! fehlt dir noch gratings effekt! 8)

Re: photonix’ neuer Projektor

Verfasst: Mi 30 Jun, 2010 12:26 am
von nohoe
Hallo
- nohoe für die (2€ zu teuren :P) Biegespiegelhalter
Was kann ich dafür wenn djjule Dumpingpreise macht.
Ich war zuerst da und warum soll ich mich da anpassen.
Ausserdem hast du kleine Halter bekommen.
Miniturialisierung ist immer teuer. :lol:

Viel Spass beim Zusammenbau. Bin auf das Endergebnis gespannt.
Diese Dichrohalter habe ich immer gerne mit doppelseitigem Klebeband
da hingestellt wo sie Später hinsollen. So konnte ich die Löcher dann an
der exakten Stelle bohren ohne gleich einen Käse aus der Grundplatte zu machen.

Gruß
Norbert :)

Re: photonix’ neuer Projektor

Verfasst: Mi 30 Jun, 2010 9:49 am
von photonix
Hallo zusammen!

@ Norbert: ja, das war auch nicht ganz ernst gemeint! Auf die 5€ kommt's ja auch nicht mehr an. ;)

Wäre schön, wenn ihr mir noch was zu meinen drei Fragen beantworten könnt.

Re: photonix’ neuer Projektor

Verfasst: Mi 30 Jun, 2010 10:28 am
von nohoe
Hallo

zu 1. Habe ich auch schon gemacht, aber du solltest die untere Ebene für spätere Umbauten nicht zu niedrig wählen.
z.B einen L Winkel / Profil an dem du die Netzteile seitlich festschrauben kannst.

zu 2. Da du keine Eckverbinder verwendest haben deine Seitenteile umlaufende Nuten.
Da könntest du von Item die Einlass und Abdeckprofile einstecken. Die sind speziell für das Einfassen von
bis zu 3mm starken Blechen, Scheiben u.s.w. gemacht und werden zum Abdecken offener Nuten gebraucht.
Nur beim Deckel musst du die Ecken abknabbern. Wie willst du den Projektor für Wartungsarbeiten öffnen?
Kommt der Deckel nicht in die Nuten dann geht es. Sonst bekommst du das technisch nicht mal zusammengebaut.

zu 3. 15mm für Netzteile und Treiber ist zu dick. Mein Projektor(ebenfalls Item 20er Profile) hat unten eine 6mm Alu Platte
und die trägt 5 Netzteile und den fetten grünen Treiber incl. Netzteil und den Scannertreiber und 3 Solid State Relais und
eine ILDA Platine, ist also restlos voll da. Aber da biegt sich nichts durch. 5mm sollten da auch reichen und du gewinnst
1cm an Innenhöhe.
@ Norbert: ja, das war auch nicht ganz ernst gemeint! Auf die 5€ kommt's ja auch nicht mehr an. ;)
Ich weis aber einen ernsten Kern hat das ganze schon. Siehe auch die Diskussion um die Preise bei den 445er Dioden.

Gruß
Norbert :)

Re: photonix’ neuer Projektor

Verfasst: Mi 30 Jun, 2010 10:34 am
von turntabledj
Hi Steffen,

ich vermisse einen Lüfter auf der Netzteil-Ebene.
Kann mir vorstellen, dass es da sonst einen anständigen Hitzestau auf der Ebene geben könnte und du damit eine kontraproduktive Fußbodenheizung für die Laser-Ebene bekommst...

Ist aber nur so ein Bauchgefühl - wie sieht das bei den Projektoren der Anderen aus?
Z.B. bei Norbert, etc... welche Erfahrungen ?

Mit Lüfter wird das Abdichten auf jeden Fall schwieriger, da es in der Büchse ja dann nun etwas windig wird...


ttdj.

Re: photonix’ neuer Projektor

Verfasst: Mi 30 Jun, 2010 10:52 am
von photonix
Hallo!

@ Norbert:
Danke für deine Antworten! Gibt's die schwarzen Abdeckprofile (für die Nuten) auch bei item? Zur Not könnte ich auch meine vorhandenen weißen nehmen, aber wie das nachher aussieht? :D

zu 1. und 3.)
Ok, dann kommt ne dünnere Aluplatte rein oder Projektor wird eben 200mm hoch. ;-)
Da muss ich schauen, ob ich ne 5mm-Platte herbekomm.

zu 2.)
Die Einlass- und Abdeckprofile kenne ich. Jedoch will ich, wenn überhaupt, keine standardmäßigen Einlassprofile verwenden, sondern dachte da an das Keilprofil (Gummi) von Maytec (bin ich doof, dass ich das hier verrate :D). Ich bin mir da noch nicht ganz sicher, da Maytec die Keilprofile wohl nur für ihr 40er-Profil haben. Das wollte ich zumindest zum Abdichten der Optikebene wählen. Auf der einen Seite wird abgedichtet und die Seitenwand wird auf der anderen Seite ans profil gedrückt. Ich möchte damit auch erreichen, dass meine äußeren Platten noch (wenn vielleicht auch wenig) Wärme leiten.


@ ttdj:
Ja, einen Lüfter wollte ich anfangs in der Netzteilebene vermeiden. Oli schafft das ja auch ohne, wenn der auch von außen kühlt.
Deswegen wollte ich ja auch die 15mm Alu unten verwenden.
Wieso sollte das abdichten schwieriger werden? Einen Lüfter oben wird es nicht geben und unten is das ja völlig Wurst. Abgedichtet wird ja oben durch Keilprofil und evtl. noch ein Moosgummiband in der Nut für die Platte der Optikebene. Das müsste vielleicht ausreichen. Mal sehen.

Grüße

Steffen

Re: photonix’ neuer Projektor

Verfasst: Mi 30 Jun, 2010 11:04 am
von nohoe
Hallo

Gibt's die schwarzen Abdeckprofile (für die Nuten) auch bei item?
Ja, Hab ich ja auch rundum drin und die dichten auch ausreichend ab.
Z.B. bei Norbert, etc... welche Erfahrungen ?
Nur im grünen Treiber ist ein Lüfter drin. Ich hatte mal Lüfter unten drin als ich noch den 473er CNI
hatte, aber der Zusatzlüfter hat auch zusätzlichen Fluiddreck hereingebracht. Also
wenn Lüfter dann auch Filter.
Probleme gibt es nur bei Temperaturen wie wir sie gerade haben weil die Aussenluft
dann nicht mehr für den Wärmeaustausch verwendet werden kann.
Aber wer Lasert schon bei > 30 Grad?

Hier mal ein Wärmebild das in Königsberg aufgenommen wurde. Das unterste Wärmebild.
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 65#p181065

Gruß
Norbert :)

Re: photonix’ neuer Projektor

Verfasst: Mi 30 Jun, 2010 2:43 pm
von photonix
Also die grob 45°C sind ja noch im Rahmen für die Netzteile. Aber bei dir (Norbert) ist ja auch die Netzteilebene mit Spalten offen.
nohoe hat geschrieben:Ja, Hab ich ja auch rundum drin und die dichten auch ausreichend ab.
D.h., dass ich die Optikebene eigentlich gar nicht zwischen Pofilen und Außenplatten zusätzlich abdichten muss (ok, von innen evtl. noch) und die Einlassprofile genügen? Ich trau denen nicht ganz. Aber für die untere Ebene ist das ok.

Neuigkeiten gibt's dann wieder, wenn sich was am Projektor tut.
Bis dahin fröhliches grillen (im Garten) und lasern (im Keller). :lol:

Re: photonix’ neuer Projektor

Verfasst: Mi 30 Jun, 2010 3:04 pm
von ChrissOnline
Also für mich machen die Einlassprofile einen recht guten Eindruck (... ich hab ja auch gerade 28 Meter verbaut. :lol: ), da man doch einen gewissen Druck braucht um die Bleche reinzuschieben. Selbst bei 2mm Alublechen hab ich da keine Sorgen. Natürlich hab ich aber keine Praxiserfahrung, aber ich glaube Norbert jetzt einfach mal. :)
Bei meinem jetztigen Gehäuse waren die Bleche auch nur in die Alunuten reingeschoben (ohne weiteres Material dazwischen) und der war auch bombendicht. Das geht denk ich schon.

Ich baue ja auch gerade eine ITEM Projektor, werde allerdings unten mit insgesamt 3+3 Lüftern Luft ansaugen und abführen (hübsche Silent-Lüfter sind heute gekommen. :) ) Vor allem die Treiber, die Transistoren der TECs, sowie der Widemove-Treiber, v.a. sein Netzteil, machen doch ordentlich Hitze. Muss ja nicht sein, dass man da einen Wärmekollaps riskiert.

Was turntabledj mit dem abdichten meinte stimmt schon. Auch wenn oben keine Lüfter Luft ansaugen, durch den Luftdruck der in der unteren Ebene entsteht wird der Nebel durch mögliche Ritzen und v.a. bei den Kabeldurchführungen in die Optikebene gedrückt... also schön dicht machen!!! (Davor graust es mir jetzt schon massiv :x )

Mich würde übrigens auch interessieren, wie Du mit diesem Aufbau aus der Skizze den Deckel abbekommen willst. Da kommst Du nur ganz schlecht dran oder musst den halben Projektor zerlegen. Es sei denn, Du schlitzt die Pfosten oben an und machst es mit Schubladentechnik, so wie Tschosef das gelöst hat.

@Nohoe:

Habe übrigens letzte Woche ein ausführliches Gespräch mit einem ITEM-Vertriebler gehabt in dem ich mich bitter über die doofen Eckkappen beklagt habe. Die bräuchten ja tatsächlich nur etwas mehr Material in der Ecke und schon würde das blöde Stifterl halten, ohne dass die Schrauben nicht mehr reinpassen... er wird es "vorbringen", na ich bin gespannt. :roll:

Re: photonix’ neuer Projektor

Verfasst: Mi 30 Jun, 2010 3:24 pm
von photonix
Stimmt, da hatte ich noch was vergessen: der Deckel!

Na, das ist doch ganz einfach: ein Seitenprofil weg und dann lässt sich doch der Deckel rausziehen! Alles klar? :mrgreen:

Ok, dann werd ich eben mal die Einlassprofile testen, ob die mir was taugen für die Optikebene und den Lüfter lass ich mal weg und messe mal die temperatur nach zwei Stunden oder vielleicht schon etwas früher, bevor mir da was abraucht. *g* Zur Not ist mit meinen zwei linken Händen ein schönes Oval für den Lüfter gleich ausgesägt. *lol*

Re: photonix’ neuer Projektor

Verfasst: Mi 30 Jun, 2010 3:38 pm
von ChrissOnline
photonix hat geschrieben:Na, das ist doch ganz einfach: ein Seitenprofil weg und dann lässt sich doch der Deckel rausziehen! Alles klar? :mrgreen:
Sooo? Na das zeigst Du uns dann mal auf einem Treffen...

Nehmen wir mal, Du schraubst das Querprofil oben vorne raus. Du würdest jetzt den Deckel nach vorne rausziehen, oder?

Aber: Das vordere Profil ist 39cm breit, der Deckel ist aber 40cm breit (ist ja in die Nuten des linken und rechten Seitenprofils oben eingeschoben!) Willst Du nun den 40cm breiten Deckel durch einen 39cm breiten Freiraum rausziehen, kommen Dir die beiden Stützprofile vorne in die Quere... :freak:

Re: photonix’ neuer Projektor

Verfasst: Mi 30 Jun, 2010 3:43 pm
von photonix
Autsch: Denkfehler meinerseits! :D
Nur weil es bei der Aluplatte (die ja NICHT in den Nuten ist) so gegangen ist, heißt das ja nicht, dass das auch geht, wenn der Deckel in den Nuten ist und noch Profile im Weg sind. Argh, bin ich doof.

So, nochmal: HELP! Wie kriege ich also einen neuen Deckel? Ideen?
Ach, so ein Mist aber auch... :(

Re: photonix’ neuer Projektor

Verfasst: Mi 30 Jun, 2010 3:45 pm
von ChrissOnline
Hier nochmal zur Veranschaulichung....
deckel.JPG
[EDIT] Ups, zu langsam.... [/EDIT]

Re: photonix’ neuer Projektor

Verfasst: Mi 30 Jun, 2010 3:49 pm
von ChrissOnline
Wie gesagt, ich sehe da eigentlich nur 2 Möglichkeiten:

1.) Solche Eckverbinder wie "Nohoe" einsetzt (werd ich auch so machen), oder 2.) bei DEINER Variante müsstest Du die hinteren Stützpfosten einschlitzen, so dass man den Deckel trotzdem rausziehen kann. Das hat "Tschosef" so gemacht.

Re: photonix’ neuer Projektor

Verfasst: Mi 30 Jun, 2010 3:56 pm
von magnétron
Hallo leute!! ich bin vom französischen LF... :D
Na ja.... habe den selbe problem mit meine laserbank! am anfang müsste ich 40 schraube auf machen vor das ich nür an die laser's arbeite könnt!!!!! :? 20 minuten verloren mit dem dreck! :evil: dann habe ich 4 fenster und deckel+magnetaufkleber gebastelt ! aber noch nicht ganz vertig...
wenn es dir ideen bringt :wink:

Grüß

magnétron

Re: photonix’ neuer Projektor

Verfasst: Mi 30 Jun, 2010 3:59 pm
von ChrissOnline
40 Schrauben ist ja gemein! :twisted:

-----

Noch 2 Varianten:

"DA2001"'s Projektor:
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 14&t=48065

Hier sind die Stützpfosten nicht durchgängig, sondern die Querstreben. Dann gehts wieder den Deckel abzuschrauben!!
(Soll von der Statik her nicht ideal sein, aber soooo schwer sind die Kisten auch wieder nicht...)


Anscheinend hat es "fl-consult" bei seinem Xcalibur auch irgendwie geschafft:
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... t=Xcalibur

Aufbau sieht aus wie Deiner, wäre jetzt interessant wie er das Problem löst?! Eventuell auch geschlitzt???

-----

@ magnétron:
WOW! Was für ein geiles Teil!!!!!!!!!!!

Re: photonix’ neuer Projektor

Verfasst: Mi 30 Jun, 2010 4:06 pm
von nohoe
Hallo

Das gleiche war ich gerade auch am zeichnen aber Chriss seine Zeichnung war schöner.
Ich habe ca. 5 dieser Item Gehause gebaut oder geplant. Allen gemeinsam war das sie oben Eckverbinder haben.
Da geht dann mit 4 Schrauben der ganze Deckel mit Seitenprofilen ab und du kannst dann auch die Seitenbleche
nach oben herausziehen.


Änderung bei dir:
Eckverbinder besorgen 4 Stück oder 8 wenn du es unten genauso machen willst.
Eck Profile 20mm oder 40mm absägen. In der Hoffnung das die oberen Profile genauso groß sind wie die unteren.
Nachteil: Du must auch die Seitenteile oben so erstellen wie den Deckel. Also die Ecken ausklinken.

@magnétron
Ich glaube den trage ich nicht alleine in den 3. Stock.
:lol: :lol: :lol: Der ertse Gedanke der mir durch den Kopf schoss: "Mitte Currysosse und Zigeunersosse, rechts Kartoffeln links Gemüse" :lol: :lol: :lol:
Aber sieht schick aus. Bauzeit? Was ist da alles drin?

Gruß
Norbert :)

Re: photonix’ neuer Projektor

Verfasst: Mi 30 Jun, 2010 4:25 pm
von ChrissOnline
nohoe hat geschrieben:Der ertse Gedanke der mir durch den Kopf schoss: "Mitte Currysosse und Zigeunersosse, rechts Kartoffeln links Gemüse"
Hahaha, wie geil! :mrgreen:

Irgendwie ist die Idee mit den Deckeln gar nicht so blöde... macht LPS und Co. ja auch nicht anders... aber diese Optischen Bänke sind ja auch ne ganz andere Größenordnung, für so nen Rucksackprojektor ist das vielleicht etwas übertrieben.
Man muss halt zusätzlich schauen, dass die Deckel dicht sind (was in diesem Fall egal ist, weil ja sowieso oben Lüfter durchgehen), aber ansonsten hätte man ein schön stabiles Gehäuse bei dem nicht nach 5x Öffnen die Gewinde rausreissen. (Apropos Gewinde: Wieso sagt mir eigentlich keiner, dass die Schrauben von den Eckverbindern selbstschneidend sind?!?? Das musste ich vom ITEM-Mann erfahren, nachdem ich am Wochenende 24 Gewinde geschnitten habe. :evil:)
gitter2.jpg
P.S.: Einen Blumentopf gewinn ich mit meiner MS-Paint 10 Sekunden Zeichnung aber nicht, wie hässlich hat DEINE denn dann bitte ausgesehen?! :wink:

Re: photonix’ neuer Projektor

Verfasst: Mi 30 Jun, 2010 4:38 pm
von nohoe
Hallo

Habe mir ein Profil mal versaut beim Versuch die Schraube direkt einzudrehen.
Vielleicht war sie auch nicht 100% gerade angesetzt. Seitdem spanne ich die Profile
ein und schneide die Gewinde mit der Bohrmaschine im Recht/Linkslauf da rein.
Geht schnell und die Gewinde sind vielleich auch für auf und zu besser geeignet.
Das was normal mit diesen Profilen konstruiert wird, ist wohl nicht immer zum öffnen
und schließen gedacht.
P.S.: Einen Blumentopf gewinn ich mit meiner MS-Paint 10 Sekunden Zeichnung aber nicht, wie hässlich hat DEINE denn dann bitte ausgesehen?! :wink:
Also nach Schulnoten deine 2- und meine 5+. :) :)

Gruß
Norbert :)

Re: photonix’ neuer Projektor

Verfasst: Mi 30 Jun, 2010 4:42 pm
von magnétron
:mrgreen: ja mann 40 schraube!!! aber nicht mehr für lange :mrgreen: :mrgreen:
:shock: was??? nicht so schwer??? meine laserbank => 1000X500X250mm für ~ 70kg ....
da steckt, 6 laser (2 RGB) mit 2 scanners set 50Kpps + 8 effekt wheel , 2 safety card+ 2 DAC usb-box hyperport von medialas! gesteuert mit mamba 2!
da mit... eine besonder kiste (laserbox kontrol/Wechselrichter) UZW....

473nm 300mw (Linke seite 100mw/Rechte seite 200mw)
532nm 200mw (L " 100mw/R " 100mw)
640nm 510mw (L " 160mw/R " 350mw)


hier=> eine show mit meine laserbank! http://www.dailymotion.com/video/xdic4a ... -sun_music

Re: photonix’ neuer Projektor

Verfasst: Mi 30 Jun, 2010 5:05 pm
von magnétron
@nohoe
"Mitte Currysosse und Zigeunersosse, rechts Kartoffeln links Gemüse" :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
mann da machst du mich kaput!!!! :mrgreen:
na ja....mit 3 jahr arbeit auf mein laser, kÖnnte ich schon ihm verlangen das er zu essen macht!!! :mrgreen:
die ALU platte unten hate 741 löscher mit gewinde! und ober platte ~200 löscher

Re: photonix’ neuer Projektor

Verfasst: Mi 30 Jun, 2010 5:11 pm
von photonix
nohoe hat geschrieben:Der ertse Gedanke der mir durch den Kopf schoss: "Mitte Currysosse und Zigeunersosse, rechts Kartoffeln links Gemüse"
Genau dasselbe habe ich auch gedacht: sieht aus wie die Deckel der Gulaschkanonen! :lol:

@magnétron:
alter Schwede, hast du ein Projektor!
941 Löcher! :shock: Wenn du jetzt noch sagst, dass du die selbst gebohrt und auch noch Gewinde geschnitten hast...

So, wieder zum Thema:
Frank werde ich mal anschreiben bezüglich des Deckels, da ich das mit den Eckverbindern unschöner finde.
Was ich mich noch frage: wieso benutzt ihr alle die Winkel für den mittleren Profilsteg? Das kann man doch auch so lösen, dass man ein Loch durch das vertikale Profil bohrt, ein Gewinde in das mittlere Profil schneidet und dann durch das Loch mittels Inbußschlüssel die Linsenkopfschraube anzieht. Und ja, das geht!

P.S.: so arg ausweiten wollte ich den Thread übrigens nicht.

Re: photonix’ neuer Projektor

Verfasst: Mi 30 Jun, 2010 5:27 pm
von nohoe
Hallo
Was ich mich noch frage: wieso benutzt ihr alle die Winkel für den mittleren Profilsteg?
Das kann man doch auch so lösen, dass man ein Loch durch das vertikale Profil bohrt,
ein Gewinde in das mittlere Profil schneidet und dann durch das Loch mittels Inbußschlüssel
die Linsenkopfschraube anzieht. Und ja, das geht!
Die Höhe für unten und oben war noch nicht 100% genau definiert. Durch die Winkelverbinder
konnte ich diese noch varieren während des Zusammenbau. Die Seitenbleche wurden erst nachher
besorgt.
P.S.: so arg ausweiten wollte ich den Thread übrigens nicht.
Dann ist es eben ein Referenztopic für ITEM Gehäusebauer.

Gruß
Norbert :)

Re: photonix’ neuer Projektor

Verfasst: Mi 30 Jun, 2010 5:28 pm
von magnétron
photonix hat geschrieben:alter Schwede, hast du ein Projektor!
941 Löcher! Wenn du jetzt noch sagst, dass du die selbst gebohrt und auch noch Gewinde geschnitten hast...

ja alles vor hand!!! 3 wochen für die alu platte machen! den laser aufbau... also, alles was alu ist und blech! alles von A bis Z mit freundin DREMEL/Feile, und bohrmachine

Re: photonix’ neuer Projektor

Verfasst: Mi 30 Jun, 2010 6:08 pm
von ChrissOnline
Bei mir liegts an den 3 Ebenen, würde ich keine Winkel benutzen sondern die Profile direkt mit einer anderen Verbinderlösung verschrauben könnte ich in der mittleren Ebene keine Bleche mehr reinschieben. Bzw. 1x schon, aber wenn ich dann mal ran muss, dann müsste ich die halbe Kiste zerlegen. Mit den Winkeln kann ich die Profile einfach nach vorne rausziehen, bei allen anderen Verbindern geht das nur nach oben an der Nut entlang. Wird dann schwierig wenn die Grundplatte schon drin steckt. Und wegen der 3 Ebenen hab ich ja 2 Grundplatten in der Mitte verbaut.

Was aber stimmt: Alle anderen Varianten sind schöner, billiger und vor allem besser abzudichten... *kotz*
Aber mit etwas Mühe geht das schon!! Andere bohren 941 Löcher und schneiden Gewinde rein...

-----

Nachtrag:

Hm, stimmt, wenn man es ganz ohne ITEM-Verbinder macht sondern einfach ne Schraube durchhaut... hmmmmm, stimmt, das wäre gegangen. Toll, 60 EUR verschenkt.
Aber so spar ich mir das gebohre und bleibe Flexibel für Umbauten.
Eventuell komm ich aber zumindest für die Optikebene echt noch auf diese Variante zurück?!? Wäre schlau, weil die Nuten dann umlaufend sind. (Umherlaufende Nutten?!? :freak: )

Nachtrag2:

MOOOOOMENT MAL!!!! Neeeee, das geht ja doch nicht!!! :o
Damit kann ich zwar die vordere und hintere Querstrebe verschrauben, aber was ist dann mit den beiden seitlichen Streben??? Da ist dann die Schraube der beiden erstgenannten im Weg!!! (Diese Variante hatte ich beim Planen DOCH schon mal durchgerechnet, jetzt fällts mir wieder ein!)

-----

@ adminoli: Jetzt weisst Du auch warum ich keinen Bock hatte das alles nochmal umzuwerfen... hab da sooo viel Energie reingesteckt!!! Wenn ich auf die Nase falle kann ich immer noch umplanen!

Re: photonix’ neuer Projektor

Verfasst: Mi 30 Jun, 2010 6:47 pm
von magnétron
eben so ChrissOnline.... abzudichten ist für mich ein kotz.... :( Schweiz laser Käsebank... :evil: jeden 20 stunde mÜssen die spiegel gereinigt werden!!!

Re: photonix’ neuer Projektor

Verfasst: Mi 30 Jun, 2010 6:55 pm
von ChrissOnline
magnétron hat geschrieben:Schweiz laser Käsebank... :evil:
Bild

Re: photonix’ neuer Projektor

Verfasst: Mi 30 Jun, 2010 9:02 pm
von nohoe
Hallo
Da ist dann die Schraube der beiden erstgenannten im Weg!!! (Diese Variante hatte ich beim Planen DOCH schon mal durchgerechnet, jetzt fällts mir wieder ein!)
Nein Chriss, nicht die Schraube geht durch das Loch. Das Loch ist für den Inbusschlüssel.
Daher geht das auch in beiden Seiten auf der gleichen Höhe.

Gruß
Norbert :)

Re: photonix’ neuer Projektor

Verfasst: Mi 30 Jun, 2010 10:33 pm
von ChrissOnline
Ah, ok, Denkfehler... dann ist alles wieder offen... muss ich nochmal drüber nachdenken ob ich tatsächlich nochmal umwerfe!

Re: photonix’ neuer Projektor

Verfasst: Mi 30 Jun, 2010 10:51 pm
von magnétron
hey....leute!!! es kommt mir ideen... und warum nicht zwei schubladen schienen auf die seite platte anschrauben??? dann lauft es viel leichter heraus vom gehause!
und auf die linke/rechte seite Scharniere wie gegen oben sich öffnen mit dem profil!!...

Re: photonix’ neuer Projektor

Verfasst: Mi 30 Jun, 2010 11:44 pm
von magnétron
so habe es gedenkt...

Re: photonix’ neuer Projektor

Verfasst: Do 01 Jul, 2010 12:59 am
von photonix
Genau, Norbert hat recht.
So mach ich das auch, da ich denke, dass ich nichts mehr in der Höhe verstellen werde, auch wenn Laser mit höheren Leistungen reinkommen.

@megnétron:
Die Sache mit den Scharnieren werde ich wahrscheinlich nicht machen. Es wird mir wohl genügen, wenn ich das hintere Profil kurz abschraube und durch einen Schlitz der vertikalen hinteren Profile meine Aluplatte ziehe.

Habe Frank noch gefragt wegen der Platte, aber so wie sich das für mich anhörte, hat er seinen Deckel einfach oben drauf geschraubt (er meinte, seine Platte habe Projektorgröße), was mir aber nicht ganz genügt wegen des wohl eindringenden Nebels.

Gute Nacht! :)

Re: photonix’ neuer Projektor

Verfasst: Do 01 Jul, 2010 1:18 am
von ChrissOnline
Mir wärs zu aufwändig, aber cool ist die Idee von magnétron schon... :D
Man merkt gleich seine Liebe zum Detail, auch wenn man den Projektor anschaut!

Na dann bin ich ja schon auf Ergebnisse gespannt, wenn der Projektor entsteht.

Re: photonix’ neuer Projektor

Verfasst: Do 01 Jul, 2010 8:20 am
von adminoli
Hi,

aber ob das in sich dann noch so stabil ist, bezweifle ich, da müsste man wenigstens die Seitenwand noch fest bekommen.

Gruß
Oliver