Hallo allerseits!
@
photonix
ich finde es gut, wenn wir uns darüber austauschen, und so erfahren wir noch so einiges.
Wie @dstar, der sich auf Wikipedia bezieht, soll der Mensch wohl bis 780nm sehen… (Natürlich +/-).
Aber 808nm m.E. auf keinen Fall mehr. = Und deswegen versteht man wohl auch meine Frage dazu: WAS ich da trotzdem bei dem IR-Laser deutlich sehen kann?
Man sieht diese Wellenlängen ja bei DPSS auch, wenn die keinen oder einen schlechten IR-Filter haben.
Übrigens, ich meine in jedem Fall den IR-Diodenlaser von dem ich schreibe.
Ich habe zwar auch HrNe-Laser für Hologr. Zwecke…, aber ich experimentiere und ‚arbeite’ dann doch nur mit Dioden- bzw. Halbleiternlasern.
Irgendwo hier im Forum war noch ein Bild mit einem halbmondförmigen Schein um den Laserspot an der Wand. Ich finde das gerade aber nicht.
Hier meine Version:

Meinst du so was?
Aber was möchtest du mir damit mitteilen?
Oder hab ich da was falsch verstanden?
"Zumindest für mich als Laien, der noch…(vgl. @photonix) der Meinung ist, dass man im und ab 800nm NICHTS mehr sieht"
Das hab ich ja nicht gesagt! Ich sagte ja, dass man das noch sehen kann (bei größeren Leistungen).
Was sind größere Leistungen bei dir? Ich schrieb von meinem 2W-IR-Laser.
Nach meinem Gutdünken: „Noch sehen“ heißt schon noch was zu sehen. Und ich habe geschrieben, dass ich das DEUTLICH sehen kann. Ca. <50% von einem <1mW Laserpointer. Und das ist schon stark genug! Nicht nur ein glimmen.
Leider kann man das nicht so fotografieren (digital), wie
ich das sehe (wahrnehme), da dieses Fotoapparat das enorm verstärkt… Aber schon deutlich als nur ein „glimmern“. Deswegen (da ich das zum ersten Mal bei IR gesehen habe), habe ich mich gewundert und ich frage mich auch, was für Licht sehe ich da?
Auch bei Gas-Lasern (meinem HeNe 5mW), da im Spektralbereich (Spektroskope bei mir mehr als echte Spektrometrie), gibt es mehr als nur einen Strich bei 633nm (632,8). … Auch bei Reflexionsspiegeln, die direkt auf HrNe-Laser abgestimmt sind, geht noch ein anderer (etwas bläulicher) Lichtteil durch.
Dass man im Vakuum den Laserstrahl nicht mehr sieht, ist normal, da es keine Partikel gibt, die das Licht ins Auge zurückstreuen.
Das ist mir natürlich klar. War aber nicht etwas, was ich wissen wollte. Mir ging es in Verbindung mit dem
IR-Laser (im Gegensatz zur dem „grünen“-Laser) darum, was verändert sich dann bei diesem, wenn er auf weißen Papier im Vakuum strahlt? Da dürfte man es trotzdem diesen Punkt sehen, oder? Eigentlich klar.
Aber was und warum sehe ich da, trotz 808nm? Das war meine Frage.
@
dstar
ja, guten Morgen,
eben wenn, dann dürfte man IR-(Dioden)Laser eben nicht mehr sehen im Bereich von 808nm. Deswegen diese ganze „Aufregung“ meinerseits.
Würde mich natürlich schon freuen, wenn Tracky, Richu, (die ich zwar nicht kenne…) sich mal als Experten auch mal dazu melden könnten.
Ich persönlich hab das glimmen bisher nur hinter ner Optik gesehen,
Ich meine natürlich einen „kompletten Dioden-IR-Laser“ (bei mir auf einer CNC), der einen roten Lichtpunkt auf weißen Karton „projiziert“. Und dazu brauch ich keinerlei Optik. Und ich meine nicht, dass ich im Gegensatz zu anderen Menschen, IR-Sichtig wäre, da ich auch die IR-Dioden der Fernbedienungen im Betrieb nicht sehen kann (höchstens nur durch Digitalkamera).
@
floh
@Georg2: Nun mal Halblang bitte! Die Leute versuchen dir zu erklären was Sache ist und so wird das nichts!
Wo ist da wirklich ein Problem mit mir?

Ich bin dankbar für Erklärungen. Aber verstehen möchte ich das auch noch, deswegen KOMMUNIZIERE ich und frage (auch hinterfrage).
Zu den sichtbaren Wellenlängen: Das menschliche Auge ist nun mal nicht immer genau gleich, einige sehen etwas mehr, andere etwas weniger. Auch ich habe selber schon das "glimmen" von 808 erblickt, habe mich dann aber ziemlich schnell abgewendet da ziemlich viel Leistung dahinter steckt und es dennoch sehr dunkel aussieht. Auch die Leistung eines auf 413nm laufenden Kryptonlasers habe ich schon unterschätzt und mir mit dem "bisschen blau" das aber rund ein Watt(!) war beinahe ein Loch in den Pullover gebrannt.
Also zu dem
unsichtbaren Wellenlängen: Das eben wundert es mich, dass man da eben WAS(?) doch ohne Hilfsmittel
sehen kann. = Genau das (no ja, abgesehen dem 413nm, wenn man ab ca. 400nm sehen kann) erstaunt mich, was man da bei einem IR-Laser 808nm sehen kann, wenn man diese Wellenlänge nicht wahrnehmen kann.
Zu der Sichtbarkeit in der Luft: Auch wenn du keinen extra Dampf oder Rauch in die Abendluft lässt, Es sind immer feine Partikel vorhanden die den Strahl sichtbar machen. Seien es feinste Wassertröpfchen, Strassenstaub, Russ, Pollen... Irgendwas ist immer! Nur sieht man es von blossem Auge normalerweise nicht. Ausser eben man leuchtet mit einem Laser rein. Im Vakuum fehlen solche Partikel und dann sieht man nichts.
Das ist mir schon klar. Wohl habe ich im Bezug auf den IR-Laser dich damit falsch verstanden.
Ich weiß nur, dass ich z.B. 50mW grünen Laserstrahl in der Nachtluft deutlich (ohne jeglicher Hilfsmittel) als „Strich“ sehen kann, während ich z.B. 500mW roten Laserlicht (als diesen „Strich“) nicht wahrnehmen kann. (Bei blau – aber zu teuer – wird das wohl noch deutlicher sein…, da das menschl. Auge dafür empfindlicher wäre und die Wellenlänger eben höhere Schwingung aufweist[?]).
Und genau darum geht es mir. Wegen der (geringen – eigtl. „normalen“) Luftverschmutzung, kann ich nicht den roten, aber grünen Strahl deutlich sehen. Auch wie beschrieben, mit Optik, die die Streuung des Lichtes verursacht, kann ich das deutlich in der Luft sehen (alles natürlich im Dunkeln).
Daher würde sich m. E. gerade dieses Licht dazu eignen, damit in der Luft zur Projektionen machen eignen, auch ohne Zuhilfenahme von extra Rauch oder Dampf … – Oder nicht?
Zu den Hologrammen: So einfach wie du dir das vorstellt ist es nicht. Der Laser wird erst sichtbar wenn er an etwas auftrifft und somit das Licht zum Auge reflektiert bzw. gestreut wird.
In dem Fall „Hologramme“ mit Anführungszeichen, da die (Projektionen) nicht wirklich Hologramme im eigentlichen Sinn wären.
Bei YouTube & Co, wird besonders auch die Wirkung (draußen) dieser GRÜNEN Laserpointer gezeigt, wie sie ein DEUTLICHES „STRICH“ in der „freien“ Luft zeichnen. Dazu braucht man nicht was extra! Je stärker der
grüner Laser, umso deutlicher der Strich. (Bei rot geht das nicht. Da sieht man nur einen Punkt auf der Wand, ohne den Strich, sei es, wenn man es durch Dampf, Rauch u.ä. durchlässt).
Bei den grünen Lasern draußen in der Luft, in den Himmel, sieht man ein m. E. Phänomen. Das sieht aus, als ob der „Strich“ auf seiner ganzen Länge deutlich von Anfang bis Ende läuft, aber dann plötzlich abbricht und nicht immer mehr schwächer und schwächer wird.
No ja, wie auch immer. Ich möchte nur damit schreiben, dass, wenn man auch ohne Extras (…) diesen GRÜNEN Laser (532nm) in der Luft
sehen kann, dann müsste es zumindest theoretisch möglich sein, auch mit genug starken Laser/n (ich hätte einen auch bis 0,5W), auch optisch & Co. auch was in die Luft zu „spiegeln“, so dass es wie ein Geisterbild im Raum zu sehen ist / schwebt (ähnlich wie in den neueren TV-Serien).
An dem Ort wo etwas erscheinen soll, muss also eine Art "Leinwand" sein.
Bei GRÜNEN Laser (aus Praxis!) brauche ich keine extra „Leinwand“, die schon so in der Luft vorhanden ist. Das ist eben das was ich hier anspreche.
Ich sehe
deutlich (natürlich nur bei Dunkelheit, egal ob im Zimmer oder draußen) auf der GANZEN BAHN diesen Strahl, ohne welcher Unterbrechungen etc.
Ansonsten wird der Strahl bis in alle Ewigkeit geradeaus gehen, nur minimal von Partikeln in der Luft gestreut.
Ganz nebenbei: Das Interessante ist, dass man oft irrt, wenn man meint, dass Licht NUR immer schnurstracks gerade laufen kann.
Dieses Phänomen der Lichtbeugung konnte man beobachten, als von einer Phis.-Universität aus (ca. 40km weit von mir), ein grüner Lichtstrahl ausgesandt wurde, der sich sozusagen am „Horizont“ verbogen hatte…
Wie das (die Krümmung des Strahls) genau da funktionierte, weiß ich nicht, aber es was erstaunlich. – Das nur so ganz nebenbei, was mich auch so erstaunt.
Was du aber machen kannst, ist einen Gegenstand so zu projizieren, dass er für das Auge an einem anderen Ort zu sein scheint. Das geht am einfachsten mit einem grossen Hohlspiegel bei dem knapp neben dem Brennpunkt ein Gegenstand ist. Auf der anderen Seite neben dem Brennpunkt scheint das Objekt dann zu schweben. Sieht nett aus, hat aber auch nur physikalischen Hintergrund. Sowas gibt es auch als Spielzeug:
http://www.pearl.de/a-PE3360-5900.shtml
Solches „Spielzeug“ habe ich auch. Bin eben so ein Freak.
Nur das ist eben nicht das, was mich wirklich hierbei interessiert…
Vielen herzlichen DANK euch für eure Kommentare! Würde mich sehr freuen, auch mal was wieder zu lesen, bes. auch von den erw. Experten.
Beste Grüße!
Georg2