Seite 1 von 1

Kabeldurchführung abdichten?

Verfasst: Mo 07 Jun, 2010 4:31 pm
von ChrissOnline
Hallo!

Inzwischen haben ja doch einige einen 2-Ebenen-Projektor zusammengebaut.

(Hab zwar auch einen, aber der besteht aus zwei aufeinandergstellten Einzelmodulen, die über zahlreiche Dialogkabel miteinander verbunden sind...)

Ich frage mich, wie Ihr die Kabeldurchführung (und eigentlich auch die Aussenwände, bzw. die Grundplatte) dicht bekommen habt, so dass kein Nebel in die Optik-Ebene strömen kann.
Einfach nur haltlos Silikon reinpumpen in das Durchführungsloch und an den Wänden entlang oder gibts da auch "elegantere" Lösungen?

Wäre über ein paar Tipps oder Detailfotos dankbar. :wink:
Mein aktueller Projektor ist in der Optikebene bombendicht, ich habe etwas Angst, dass ich bei nem Neuaufbau mit Durchführungen ein paar Einbußen hinnehmen muss....

Chriss

Re: Kabeldurchführung abdichten?

Verfasst: Mo 07 Jun, 2010 4:45 pm
von dstar
Klau doch mal beim Chinamann!
Heißkleber, kiloweise Heißkleber!!!

Sorry, konnte nicht anders.... ;-)

Moosgummi kommt geklemmt an den Stößen ganz gut zurecht.

Re: Kabeldurchführung abdichten?

Verfasst: Mo 07 Jun, 2010 5:49 pm
von lightwave
Ne Flasche Bauschaum... :roll: :lol:

Ne, ich hab Schaumstoff reingestopft und dann dünn mit Silikon verklebt. Das Spaltfüllvermögen von Silikon ist nämlich begrenzt, und es geht so relativ gut wieder zu entfernen.

Re: Kabeldurchführung abdichten?

Verfasst: Mo 07 Jun, 2010 6:26 pm
von guido
Hi,

so böse wies klingt...
Laser sind ja gern mal per Sub-D Verkabelt, Scanner auch. Toll, aber wohl Overkill wäre ein auftrennen dieser
Leitungen und Stecker / Buchsenkombis in der Grundplatte....wird aber wohl keiner machen weil eine Fehlerquelle mehr.
Schaumstoff ist wohl die einfachste und reversibelste Lösung.

Re: Kabeldurchführung abdichten?

Verfasst: Mo 07 Jun, 2010 6:43 pm
von ChrissOnline
Ok, dann werd ich mich mal in dieser Richtung vortasten... also doch eher aussen hui, innen pfui, aber vielleicht kann man auch solche Abdichtungen "schön" machen...?! Mal sehen. Man hat ja Zeit... Guidos Auftrennidee ist mir natürlich auch schon mehrfach in den Sinn gekommen... hab ich dann teilweise auch so gemacht, zwar nicht direkt durch die Grundplatte, aber eben mit Kabelverbindungen aussen am Projektor. Aber bei den teuereren Komponenten hab ich dann doch mal lieber die Stecker usw drangelassen, auf das klassische "Bruzzel-Pffffft"-Geräusch beim Einschalten kann ich nämlich verzichten...

Danke jedenfalls. Hat mir schonmal weitergeholfen. Die Kanten der Wände klappen so sicherlich sehr gut... und bei der Durchführung wird halt doch noch ein wenig Silikon reinmüssen... :-)

Re: Kabeldurchführung abdichten?

Verfasst: Mo 07 Jun, 2010 7:02 pm
von fehrler
Hallo,

ich bin auch schon seit einer ganzen Weile auf der Suche nach einer "sauberen" Lösung.

In meinem aktuellen 2-Ebenen-Projektor, welchen ich gerade aufbaue habe ich beim ersten provisorischen Zusammenbau folgendes ausprobiert:

Ich habe von Tesa-Moll (dieses Fenster-Dichtzeugs) die ganz dünne Schaumstoffdichtung (ca.1x6mm) genommen und diese an den Klebestellen längs zusammengefaltet.
Dann habe ich mit einer (stumpfen) Stricknadel das Schaumstoffdichtband in die "Hohlräume" zwischen den Kabeln reingestopft.
Das sieht halbwegs sauber aus und erfüllt seinen Zweck ganz gut!

Dauertests habe ich bis jetzt noch keine durchgeführt, aber nach 30 Minuten war noch kein Nebel drinne !
Um das Gehäuse abzudichten habe ich das selbige Tesa Dichtband an den Stössen verwendet. (auf passende Breite zugeschnitten)

Meine Gehäuseteile sind grad beim Eloxieren.
Wenn ich den Projektor wieder zusammen baue werde ich Bilder reinstellen.

Vielleicht klappt´s ja bei Dir auch ?

Kostet ja fast nix.

mfg Frank

Re: Kabeldurchführung abdichten?

Verfasst: Mo 07 Jun, 2010 7:18 pm
von tschosef
hai hai..

ich nehm acryl masse (aus diesen kartuschen)... lässt sich zu 99,9% wieder weg fummeln, weil es nicht so klebt wie Silikon. außerdem kann man es (wenn man unbedingt will) auch noch anmalen, dann siehts sogar gut aus.... oder so

gruß derweil

Erich

Re: Kabeldurchführung abdichten?

Verfasst: Di 08 Jun, 2010 8:57 am
von Dr.Ulli
Auf´m Bau nimmt man für bis zu 3cm breite (oder sogar breitere) Fugen "Fugendichtmasse"...so´n graues, dauerelastisches Zeug, ähnlich wie Silikon. Gibts sicherlich im Baumarkt. :wink:

Re: Kabeldurchführung abdichten?

Verfasst: Di 08 Jun, 2010 5:59 pm
von fehrler
Hallo,

hat von Euch schon jemand Langzeiterfahrung mit Silikon oder sonstigen Dichtmassen gesammelt ?

Ich habe da ehrlich gesagt noch ein wenig bedenken.
Meine grösste Angst bestünde darin dass irgendwelche Lösungsmittel aus den Dichtmassen diffundieren und meine Optiken und Spiegel versauen.
Ok, in Silikonmasse ist überwiegend Essigsäure ? vorhanden, oder.
Aber was könnte da sonst noch drin sein?

Ich weiss noch in meinen Anfängen mit der Laserei (>15 Jahre) hatte ich meine Alu-Grundplatte vom Argon-Laser mit einer Spraydose Schwarz Matt lackiert.
Trotz 2-3 Tage Trockenzeit hatte sich danach auf allen Optiken ein hässlicher Film abgesetzt (kein Nebel).

Ich werde jedenfalls erstmal wieder meine (unschöne) Schaumstofflösung einsetzen. :wink:

mfg Frank

Re: Kabeldurchführung abdichten?

Verfasst: Di 08 Jun, 2010 9:30 pm
von bernd
Hallo Alle,

es gibt Wasser- und auch Gas-Dichte Kabeldurchführungen - Sind evtl. unter Stopfbuchsverschraubung oder Stopfbuchsenverschraubung ggf. auch unter PG-Verschraubung zu ergogglen:

Setzen jeweils voraus, das Man / Frau nur ein Kabel ohne Stecker hat!

Ansonsten gibt es modulare Brandschott-Durchführungen, die natürlich gasdicht sind, durch die man aber auch Stecker bekommt und um jedes Kabel einen "halben Quader" mit Loch in der Mitte packt...

Viel Spass beim Basteln und Grüße Bernd

Re: Kabeldurchführung abdichten?

Verfasst: Di 08 Jun, 2010 11:04 pm
von ChrissOnline
Achja... PG-Verschraubungen hab ich ja jetzt eh schon im Einsatz, aber aus nem anderen Grund. Gar nicht so schlecht die Idee, Danke, lediglich die Masse an Kabeln könne eine Masse an Durchführungen erfordern, aber warum nicht... Nervig sind eh nur die Kabel mit Stecker die man nicht abbauen kann oder will.

Re: Kabeldurchführung abdichten?

Verfasst: Mi 09 Jun, 2010 7:01 am
von dapas
Hallo Leute,

Ich interessiere mich auch für die Durchführung der Kabel da ich mir demnächst einen neuen Projektor bauen möchte und dieser dicht sein soll.

Habe in der Firma wo ich arbeite einen Prüfstand gesehen der eine interessante Kabeldurchführung hatte.
Das ganze bestand wohl aus 2 Aluplatten die mit einander verschraubt waren und in der mitte waren jeweils für jedes Kabel eine Gummitülle die einseitig geschlitzt war.

Das ganze sollte recht leicht nach zu bauen sein.

Alublock nehmen Langlöcher rein fräzen und den Block in der Mitte teilen. Langlöcher deshalb weil beim anschließendem seitlichen Verschrauben ja wieder der Sägeschnitt fehlt.


Hoffe ihr könnt meinen ausdünstungen nach der Nachtschicht folgen :roll:

Soweit mein Beitrag zu dem Thema, hoffe es kommen noch andere Anregungen dazu.


Lg Henning (Dapas)

Re: Kabeldurchführung abdichten?

Verfasst: Mi 09 Jun, 2010 8:55 pm
von gebbi
Hi,

hatte gestern zufällig wegen diesem Thema Chriss ein paar Bilder geschickt.
So hatte ich das damals bei meinem Projektor gemacht. Centronics-Stecker als Durchführung. Sind auch genügend Pins vorhanden.
Hab damit eigentlich seit 2 Jahren keine Probleme... Man steckt das ja nicht täglich um...



Gruß, Gebbi

Re: Kabeldurchführung abdichten?

Verfasst: Mi 09 Jun, 2010 11:20 pm
von ChrissOnline
Stimmt, Gebbi... :-) Das hab ich ja auch schonmal live gesehen und gestern beim Fotogucken ist es mir auch gleich wieder ins Auge gesprungen, allerdings muss man hier ja ziemlich viele Stecker und Einzeldräte zerfummeln... nun, wenn man die Geduld mitbringt, why not...

Jedenfalls ne tolle Idee, weil eben viele viele Pins zur Verfügung stehen und der Steckertyp recht stabil ist und durch die Clips auch schön hält... Übergangswiderstände hat man dann halt leider ein paar... aber offensichtlich gehts, wenn ich mir das Ergebnis bei Deiner Kiste so ansehe. :D

Re: Kabeldurchführung abdichten?

Verfasst: Sa 03 Jul, 2010 9:55 am
von fl-consult
Hi,

ich hatte 3 Tage bei meinen Sat´s mit einer "wabbrigen" Scannerausgabe zu kämpfen ...
... hätte ich doch Guido´s Beitrag früher gelesen :-(

Genau hier lag das Problem:
Die Scannerkabel wurden durchtrennt und mit SUB-D 9 Pol verbunden.
Durch die Auftrennung der Kabel fehlte natürlich die saubere Schirmung, da war der Hund begraben.

Also Kabel wieder zusammen gelötet und die Durchführung mit schwarzer Dichtmasse aus dem Baumarkt abgedichtet.
... Fehler ist zu 100% wieder verschwunden.

Manche Scanner macht es wohl nichts aus, wenn die Kabel / Schirmungen aufgetrennt werden und über die Pins von Steckern verbunden werden (z.B. CT6800). Bei Litrack´s, K12N, ... kann es zu Störungen kommen, also Finger weg von Steckern ;-)
(Das hängt wohl mit der Feedback Spannung der Galvos zusammen, die einen haben nur mV, die anderen V)

Grüße, Frank

Re: Kabeldurchführung abdichten?

Verfasst: Mi 07 Jul, 2010 4:28 pm
von Quecksilber
Hallo Ihr!

wenn ihr Probleme damit habt, dass durch einen Stecker die Schirmung unterbrochen wird, würde ich Harting- oder eben Centronix-Stecker verwenden, bei denen kann man dank Metallgehäuse auch die Schirmung anschließen. Der Harting ist an sich für Traversen voller PAR-Lichter gedacht, daher haben sie einen geringen Übergangswiderstand. (hartvergoldete Kabel und so) Schirmung kann man auch verbinden oder verlängern, indem man Alufolie verwendet und mit der matten (nicht beschichtet) Seite auf den Schirmungsrest am Kabel wickelt. Als leitfähiges Klebeband um die Schirmung zu stabilisieren oder zu fixieren hat sich bei mir Aluklebeband bewährt.

ansonsten würde ich allgemein die Regelung möglichst nah an die Galvos anschließen, damit die (cloesed loop...) Regelschleife kurz bleibt.
momentan habe ich selber zwar noch keine Laseranlage, aber schon einige Erfahrung im Bau von Regelungen, z.b. im Audio-Verstärkerbereich.

auch gut sind eben diese IP78-Verschraubungen, die sind Luft, Wasser, und Gasdicht. (und es gibt die in vielen verschiedenen Größen im Baumarkt...)
--> PG (PanzerGewinde) ist veraltet, aktuell ist M, also metrische Durchmesser. 8)
http://de.wikipedia.org/wiki/Panzergewinde


Viele Grüße, Quecksilber

Re: Kabeldurchführung abdichten?

Verfasst: Mi 07 Jul, 2010 5:58 pm
von adminoli
Hi,

leider muss man halt immer eines beachten: Jede Steckverbindung ist für das Signal/Spannung/Strom schlecht, da es immer einen Übergangswiederstand bzw. Dämpfung gibt. Bei digitalen Signalen ist dies bis zu einem gewissen Maß nicht so dramatisch, so lange die Pegel noch als sicheres "HIGH" oder "LOW" erkannt werden. Natürlich gibt es bei digitalen Signalen auch andere Probleme wie Nah-Nebensprechen (NEXT), Leitungsdämpfung usw...

Formel lautet daher: So wenig Steckverbindungen wie möglich, nur so lange Leitungen wie unbedingt nötig!

Gruß
Oliver

Re: Kabeldurchführung abdichten?

Verfasst: Fr 09 Jul, 2010 8:20 am
von lexa
guten Morgen zusammen.

Ich verwende dieses Produkt. Ein großen rechekigen Ausschnitt in das Blech, da passen alle stecker durch und Staubdicht ist es auch.
http://www.technikagkm.hu/Murr/pdf/kdh_rendszer.pdf

Ist zwar teuer, aber gut.

Re: Kabeldurchführung abdichten?

Verfasst: Fr 09 Jul, 2010 8:46 am
von ChrissOnline
Danke für den Tipp, Lexa.
So in der Art hatte ich mir das auch vorgestellt und so hab ich es nun seit kurzem auch in die Planungen einließen lassen.
Werde das Durchführungsmodulteil zwar selber bauen, bzw. leicht anders realisieren, aber nach ziemlich genau sowas hatte ich auch gesucht, da ich einerseits nicht scharf drauf bin von 3 Galvosets und mehreren Lasermodulen die Anschlüsse aufzutrennen (Arbeit, Fehlerquelle, Funktionsstörungen) und andererseits auch versuchen will ohne Klebstoffe oder anderen flüssigen Dichtmassen zu arbeiten. Gibt letztendlich eh nur ne Sauerei, fürchte ich.

Re: Kabeldurchführung abdichten?

Verfasst: Fr 09 Jul, 2010 5:11 pm
von dapas
Hallo

Genau diese Kabeldurchführung hatte ich gemeint.
Sollte ja nicht all zu schwer werden sowas zu bauen.

Lg Henning (Dapas)

Re: Kabeldurchführung abdichten?

Verfasst: Fr 09 Jul, 2010 5:46 pm
von lexa
Ich habe die früher mal aus Aluminium nachgebaut. Also nur Aluminium. Zwei Leisten aufeinander geschraubt und dann Löcher durch. Da musste man aufpassen, das man die Kabel nicht einquetscht. Fügt euren Überlegungen hinzu, das ein bissel Gummi bei den Kabeln nicht schaden kann.

Re: Kabeldurchführung abdichten?

Verfasst: Fr 09 Jul, 2010 6:13 pm
von dapas
Hallo lexa,
Danke für den Tip. Ich dachte da an die normalen Gummitüllen die es bei Conrad gibt. zb.---> Best.-Nr.: 544461 - 62

Diese dann einfach schräg einschneiden. Dann sollten sie sich gut um die Kabel legen.

Lg Henning (Dapas)

Re: Kabeldurchführung abdichten?

Verfasst: Fr 09 Jul, 2010 6:45 pm
von netzhaut
Hi Freaks,

man kann das auch ähnlich ganz leicht selbst bauen:
metall.png
Man erstelle sich 2 der obigen Plättchen aus Metall und 2 weitere (folgend) aus Gummi:
gummi.png
Nun werden die Ggummiplättchen an der Linie mit dem Cutter ein- bzw. ausgeschnitten und das Ganze dann in Sandwich-Bauweise aufgebaut.
Metallplättchen 1, dann Gummiplättchen 1, danach Gummiplättchen 2 um 180° verdreht und zum Schluss noch Metallplättchen 2 um 180° verdreht um das Kabel zusammengelegt auf einem Ausschnitt der Grundplatte verschraubt. Das System kann beliebig erweitert bzw. vergrößert und verkleinert werden, je nach Bedarf. Ist absolut Staubdicht, wenn man die Ausschnitte im Gummi etwas Kleiner als den Kabelquerschnitt macht.

Man kann natürlich noch etwas symmetrischer arbeiten als meine Zeichnungen :wink:

Wer es auf ganz besonders sauberes Arbeiten anlegt, kann das Gebilde auch noch bündig in die Grundplatte einlassen 8)

Von Kabeltrennungen nehme ich allein aus Gewährleistungsgründen lieber Abstand...

Re: Kabeldurchführung abdichten?

Verfasst: Fr 09 Jul, 2010 6:49 pm
von adminoli
Hi,

was auch funktionieren könnte, wäre dieses Fix-o-moll Klebeband für Türen und Fenster.

Gruß
Oliver

Re: Kabeldurchführung abdichten?

Verfasst: Di 20 Jul, 2010 5:02 pm
von cruhbach
@adminoli
Ich glaube FixoMoll wirdnicht reichen, weil sich das nicht ausreichend zusammenquetschen läßt. Ich habe aber gerade etwas gesehen, was da helfen könnte. Bei uns haben sie gerade alle Fenster in der Wohnung getauscht. Dafür haben die das Fenster mit einem Schaumstoffklebeband umklebt und dann mit ein paar Schrauben in der Mauer fixiert. Da konnte man quasi rundherum noch durch den Spalt durchschauen. Und während eines Tages hat sich dieses teuflische Klebeband von der Dicke 1cm auf locker über 5cm Dicke ausgedehnt und quasi alle Zwischenräume zwischen Rahmen und Mauer luft und winddicht verschlossen.

Wenn ich das jetzt hernehme und eine rechteckige Kabeldurchführung auf den Längsseiten mit dem Zeug beklebe, habe ich ca. 1 Tag Zeit, die Kabel da reinzulegen, bevor der Schumstoff sich soweit ausgedehnt hat, dass die Kabel vollständig von beiden Seiten umschlossen sind. Leicht, Billig, reversibel - könnte die perfekte Lösung sein. ich muss aber zugeben, ich habs noch nicht ausprobiert. Aber das Band sollte es in jedem Baumarkt geben.

Hab gerade mal gegoogelt:
http://www.deutsche-handwerker.info/ind ... 2007/0088#
http://www.tremco-illbruck.de/aktuelles ... index.html

Die Aufblähung ist so extrem, dass sich das Band eben auch um Ecken oder eben Kabel herumbläht und damit vollständig abdichtet. Häuser werden damit nach ENEV dicht gemacht. Dann sollte das für einen Projektor auch reichen...

Re: Kabeldurchführung abdichten?

Verfasst: Mi 28 Jul, 2010 9:30 am
von die-zunge
Hi

Gerade darüber gestolpert: http://www.cnet.de/blogs/alpha/abseits/ ... _masse.htm

Wäre das nix?
Grüßle
Uwe

Re: Kabeldurchführung abdichten?

Verfasst: Mi 28 Jul, 2010 10:01 am
von ChrissOnline
Gfällt ma... Mal anschauen.