Seite 1 von 1

Osrams blaue

Verfasst: Fr 30 Apr, 2010 10:43 am
von dyak
Hi

Hab mich grad mal wieder bei der Website von Roithner rumgetrieben und gemerkt das sie zwei 445nm Dioden Listen.
445nm bei 50mW das kann eigentlich nur Osrams kleine blaue Diode sein.
http://www.roithner-laser.at/All_Datash ... 100319.pdf
Naja der Preis ist wie zu erwarten viel zu hoch. 1680.- für eine :(

Wobei diese Seite http://www.alibaba.com/product-free/109 ... mW_CW.html Grund zur Hoffnung lässt.
ab 500Stk 200$ pro Diode

Ich könnte mir eine kleine blaue Vorstellen die meiner BlueRay Diode etwas unter Arme greift.

mfg Dyak

Re: Osrams blaue

Verfasst: Fr 30 Apr, 2010 11:03 am
von decix
Sammelbestellung? :mrgreen: :freak: :lol:
Aber mal im ernst... 50mW 445nm ist doch so gut wie nix. Lohnt sich nicht.

Re: Osrams blaue

Verfasst: Fr 30 Apr, 2010 11:32 am
von nohoe
Hallo

Klingt gut, aber ich vermute das wohl keiner hier eine Sammelbestellung macht.
Sicher wird auch bei einem Volumen von 100 000 $ noch ein wenig Zoll und
Einfuhrumsatzsteuer dazu kommen. Da selbst 80mW recht wenig sind, wären dann 2 sinnvoll.
Was dann aber mit Treiber,Tecsteuerung, Polwürfel und Optiken das Modul schnell
wieder in den >500 Eurobereich katapultiert. Neue Dioden Blöcke muss ich dann auch erstellen lassen
da diese Dioden nicht 5.6mm sind.

Gruß
Norbert :)

Re: Osrams blaue

Verfasst: Fr 30 Apr, 2010 12:16 pm
von dyak
Ja die haben eine extrem kleine Bauform. Damit sie wahrscheinlich in die Handheld Geräte passen.

Laut Chroma führt folgendes zu einem schönen Weiß.
200mW 405nm
80mW 445nm
140mW 532nm
150mW 642nm
200mW 658nm
Da kann man endlich mal die 5 Kanal DACs ausreizen :mrgreen:
Ob das ganze dann auch gut aussieht kann man nur sagen wenn man es getestet hat.

Re: Osrams blaue

Verfasst: Fr 30 Apr, 2010 12:31 pm
von tschosef
naja....

aber 658 rot und 642 rot sieht beides ziemlich rot aus. warum also extra 2 verschiedene DAC kanäle verwenden?
ähnliches gilt für 445 und 405 blau (sehr änlich... nicht gleich, das stimmt)

Bei 473 und 405 sehe ich das argument ja ein, auch bei Gelb und rot sowie grün... da sehe ich das ein.. aber nicht bei so eng beieinander liegenden wellenlängen, da macht 5 kanal DAC nicht wirklich viel sinn.

Gruß derweil
Erich

Re: Osrams blaue

Verfasst: Fr 30 Apr, 2010 12:55 pm
von nohoe
Hallo

Bei blau gibt es ja in einigen Software Produkten ja noch eine Unterscheidung in blau und tiefblau.
Bei rot jedoch nicht. Die so programmierte Show stelle ich mir von der Farbzuweisung her schwierig vor.

Das 642er rot ist mir persönlich rot genug. Die Mischung von 642 und 658 hab ich vor 1.5 Jahren mal getestet.
Nachdem 4 658er Dioden gegen 2 642er Dioden vom Helligkeitsempfinden her unter gingen habe ich 4 642er
Dioden verwendet und bin bis heute zufrieden mit dem Ergebnis.

Ob 445nm als Unterstützung für Bluray dienen kann stelle ich, da 445 ebenfalls als reine Farbe
auch sehr dunkel wirkt, in Frage.

Gruß
Norbert :)

Re: Osrams blaue

Verfasst: Sa 01 Mai, 2010 9:18 am
von andythemechanic
Hallo miteinander,

Hier sind sie ab drei Stück schon billiger:
http://search.digikey.com/scripts/DkSea ... PLT4NSB-ND
Kommt aber noch 19% drauf.
Wenn man den Rest drum selbst baut wäre eine Kopplung von zwei dieser Dioden eigentlich eine recht günstige alternative zu bis zu 200mW 473nm bei z.B besseren Modulationseigenschaften. Hab ich auch schon überlegt. :)

Grüße
Andreas

Re: Osrams blaue

Verfasst: Sa 01 Mai, 2010 9:46 am
von tracky
Ihr habt doch echt Probleme. Allein die 500mW kommen richtig dunkel rüber (nichts gegen die Farbe!!!)und jetzt nur noch die 10% davon? Was soll das bringen? Dann doch lieber gleich auf 500mW und mehr sparen!

Re: Osrams blaue

Verfasst: Sa 01 Mai, 2010 11:51 am
von karsten
andythemechanic hat geschrieben:Hier sind sie ab drei Stück schon billiger:
http://search.digikey.com/scripts/DkSea ... PLT4NSB-ND
Kommt aber noch 19% drauf.
3 Dioden zu 1686 USD + VAT + Shipping, das sind fast 1500 Euro nur für die Dioden bei insgesamt dann 150mW. Ein Modul mit 250mW gibt es schon für 1700 Euro - lohnt sich nicht.
Wenn man dann noch bedenkt, dass ähnliche Leistungen in 473nm für ähnliches Geld zu bekommen sind, aber deutlich heller wahrgenommen werden, macht es wenig Sinn (abgesehen vom Grieseln und Modulationsverhalten)

Re: Osrams blaue

Verfasst: Sa 01 Mai, 2010 12:52 pm
von tschosef
hai hai..
(abgesehen vom Grieseln und Modulationsverhalten)
das war für mich Grund genug, und ich bereu es nicht :-) allerdings auch mehr als 50mw.... 600 sind ganz nett :D
an das "anfangs ungewöhnliche Blau" gewöhnt man sich schnell.... anfrangs vermisste ich tatsächlich etwas das helle dpss blau, aber das vergisst man schnell

grüße
Erich

Re: Osrams blaue

Verfasst: Sa 01 Mai, 2010 1:11 pm
von karsten
Jou, aber was hilft's wenn das Grieseln weg ist, man dafür aber bei gleichem Geld aber kaum noch was von sieht. Dann nehme ich bei gegebenem Budget und der oben erwähnten Leistungsklasse von 150mW doch lieber einen griselnden DPSS. 600mW Diodenblau ist halt doch noch ne andere Liga.

Re: Osrams blaue

Verfasst: Sa 01 Mai, 2010 1:47 pm
von vakuum
karsten hat geschrieben:Jou, aber was hilft's wenn das Grieseln weg ist, man dafür aber bei gleichem Geld aber kaum noch was von sieht.

sagst du da einfach nur doof was, oder sprichst du aus erfahrung??

500mW 445nm sieht man super gut! 200mW 445nm auch!

man nimmt das 445nm blau heller als Blau wahr als das 473nm blau!

auch 50 oder 100mW 445nm blau reichen super fürs wohnzimmer oder kleinere Clubs

50mW 445nm ist etwa so hell wie über 1500mW 405nm!! (abgesehen von der "echten" Farbe)

Re: Osrams blaue

Verfasst: Sa 01 Mai, 2010 2:06 pm
von andythemechanic
vakuum hat geschrieben: auch 50 oder 100mW 445nm blau reichen super fürs wohnzimmer oder kleinere Clubs
So seh ich das auch! 500mW 445 mag ja nett in einer großen Halle sein, aber zuhause im Wohnzimmer kann man damit nicht rumlasern. Ich hab jetzt 700mW RGB und das ist eigenlich schon zu heftig. Da wären doch 80mW blau in den Satelliten genug. :D

Re: Osrams blaue

Verfasst: Sa 01 Mai, 2010 2:07 pm
von tschosef
hai hai...

nochmal einmisch.......
ich glaub bei dem Vergleich 445 und 473 muss man noch differenzierter vorgehen.

es mag sein, dass 100mw 473 heller wirken als 100 mw 445

ABER ein problem haben die 473 noch: zu 99.999999999% (gibts ne ausnahme??) sind das DPSS laser, und diese haben ne brutale schwäche sobald die moduliert werden.... da brechen sie in der tatsächlichen leistung gewaltig ein, und von den 100mw CW nennleistung kommen dann nur noch 60 raus.. vielleicht auch 80 wenn man glück hat.

hersteller Trimmen die laser auf CW leistung, weil sich das besser verkauft.

So gesehen, sag ich mal.. mittelt sich das ganze schön aus, und ein 600 mw DPSS blau laser, der dann netto 400 raus bringt, und desshalb so hell wirkt wie ein 600 mw 445 laser.. kostet nicht soooooo viel weniger!!!! + eben das griesel argument, schon bin ich bei 445 angelangt.

der 445 mw laser bringt dann wenigstens die 600 mw.. auch wenn er moduliert wird (bricht kaum ein)

Gleiches gilt natürlich auch beim vergleich von 200 mw 445 oder 473

gruß derweil
Erich

Re: Osrams blaue

Verfasst: Sa 01 Mai, 2010 3:09 pm
von rayman
karsten hat geschrieben:Jou, aber was hilft's wenn das Grieseln weg ist, man dafür aber bei gleichem Geld aber kaum noch was von sieht.
Hm... *kopfschüttel*

445nm reizen die Blaurezeptoren im Auge definitiv viel mehr als 473nm. Die 473 wirken heller, weil sie die Grünrezeptoren ebenfalls reizen.
Wenn Du auf das helle Blau stehst, misch den 445nm einfach etwas grün bei.
445nm ist ein sehr reines Blau. Wenn die Diode richtig temperiert ist, ist das auch nicht violett (die Wellenlänge ist temperaturabhängig).
Hammergeile Mischfarben und ein geniales Weiß.
Einziger kleiner Nachteil bei 445nm ist, dass das Cyan etwas blasser aussieht, als mit 473nm. Damit kann ich aber gut leben.

DPSS Blau ist für mich definitiv kein Thema mehr.

Kommt mir so vor, als ob sich da jemand unbedingt das DPSS Blau schön reden will. Warum?

Re: Osrams blaue

Verfasst: Sa 01 Mai, 2010 3:27 pm
von karsten
vakuum hat geschrieben:sagst du da einfach nur doof was, oder sprichst du aus erfahrung??

500mW 445nm sieht man super gut! 200mW 445nm auch!

man nimmt das 445nm blau heller als Blau wahr als das 473nm blau!

auch 50 oder 100mW 445nm blau reichen super fürs wohnzimmer oder kleinere Clubs

50mW 445nm ist etwa so hell wie über 1500mW 405nm!! (abgesehen von der "echten" Farbe)
Nein ich sag da nicht nur einfach doof was, sondern es ist durchaus überlegt und ich habe auch Erfahrung mit den verschiedenen Wellenlängen. Und brüll nicht so, ich bin net schwerhörig.

Die Aussagen bezogen sich auf die imens teueren 50mW-Dioden. Und gerade im Wohnzimmer halte ich aus Sicherheitsgründen es für wichtig, die Leistung möglichst gering zu halten bei gleichzeitig guter Sichtbarkeit. Fakt ist 405nm alleine (ungemischt mit anderen wellenlängen) bei für Wohnzimmer vertretbaren Leistungen ist so gut wie nicht sichtbar. 445nm ist zwar schon erheblich besser sichtbar, empfinde ich aber trotzdem als deutlich dunkler als die 473nm. Um den gleichen Helligkeitseindruck zu bekommen, brauche ich über den Daumen gepeilt ca. die doppelte bis dreifache Leistung wie bei 473nm. Und wenn ich dann noch berücksichtige, dass 50mW DPSS-blau mich ca. 450 Euro kosten und bei equivalentem Helligkeitsempfinden mit obigen Dioden das 2-3-fache bezahlen muss, nehme ich das grieseln gerne in kauf.

rayman hat geschrieben:Kommt mir so vor, als ob sich da jemand unbedingt das DPSS Blau schön reden will. Warum?
Ich will es nicht schönreden, mir ist das 445nm bei gleicher Leistung zu dunkel - nach meinem Helligkeitsempfinden ca. ein Faktor 2-3. Und was ein schönes weiß ist, da wird man sich wahrscheinlich nie einig - da bin ich mir ja nicht mal selbst einig (linkes und rechtes Auge haben leicht unterschiedlichen "Weißabgleich").

Re: Osrams blaue

Verfasst: Sa 01 Mai, 2010 3:30 pm
von vakuum
tschosef hat geschrieben:da brechen sie in der tatsächlichen leistung gewaltig ein, und von den 100mw CW nennleistung kommen dann nur noch 60 raus.. vielleicht auch 80 wenn man glück hat.
da meinst dus aber noch gut mit den DPSS....

die Blauen (ich sprech jetzt von CNI) fallen im Modulationsbetrieb durchschnittlich über die hälfte ab. und das wenn sie neu sind... wenn sie ein paar stunden aufm buckel haben werden sie noch schlechter.

Re: Osrams blaue

Verfasst: Sa 01 Mai, 2010 4:15 pm
von nohoe
HAllo

WoW, was ne Diskussion hier.

Lange hab ich selbst gesagt das ich nicht so auf das 445er blau stehe,
aber die Mischfarben haben mich dann im Endeffekt einfach überzeugt.
Zum Mischen reicht auch bereits eine geringere Menge 445er blau.
man nimmt das 445nm blau heller als Blau wahr als das 473nm blau!
Dieser Aussage widerspreche ich jedoch mit Nachdruck wenn man vom reinen blau spricht.
Erst in der Mischung mit den anderen Farben kann 445er blau sein Potential zeigen.
(Und ja, ich spreche da aus Erfahrung)

Trotzdem sind 500 Euro für 50mW (max 80mW) blau eben einfach zu viel
wenn man für den 4 Fachen Preis die 10 fache Leistung bekommt.
Man muss ja auf die 500 Euro noch was für die restlichen Komponenten
für einen kompletten Diodenblauen draufrechnen, denn im direkten Diodenvergleich
ist das Verhältnist von Preis und Leistung in Bezug auf die 500er Diode noch schlechter.

Zum Einbrechen der blauen DPSS:
Ich hatte mal einen 50er CNI der CW weniger Leistung machte als im Modulationsbetrieb.
Das ist teilweise auch eine Sache der Optimierung. Der Vorteil der Diode ist, auch bei
kleinen Leistungen, ihre geringe Baugröße und der Wegfall des Grisselns.

Aber das es da schon mal einen Preis von 200$ gibt der im Raum steht ist ein guter Anfang. :D

Gruß
Norbert :)

Re: Osrams blaue

Verfasst: So 02 Mai, 2010 2:49 am
von dyak
Also wenn die kleinen blauen Dioden deutlich günstiger werden wird es vielleicht Freak freundlich! :mrgreen:
Wenn sie deutlich unter den Preis von 200€ sinken dann wird es interessant.
Vor allem für Anfänger die damit einen sinnvollen einstieg in blaue Laser hätten.
Der Preisverfall ist ja bekannt. Siehe rote 658nm Dioden.
Abwarten und Tee trinken.
Vielleicht sehen wir ja bald die ersten 2x Blauen oder 4x Spiegelschnitt die in Sachen Leistung interessant werden.

Re: Osrams blaue

Verfasst: So 02 Mai, 2010 5:25 pm
von tschosef
Zum Einbrechen der blauen DPSS:
Ich hatte mal einen 50er CNI der CW weniger Leistung machte als im Modulationsbetrieb.
Das ist teilweise auch eine Sache der Optimierung.
da stimm ich zu, aber welcher "normalo User" macht das?... "Ab Werk" sind die laser auf CW Power getrimmt, und modulieren daher meist eher schlecht... man muss schon lang an den Temperaturen rum drehen, um dann tatsächlich eher besseres Modulationsverhalten zu erreichen. die CW leistung is dann aber meist im eimer.. was einen Lasershow Anwender aber eher egal sein sollte, da ja keiner seiner laser CW läuft.


Gruß derweil
erich

Re: Osrams blaue

Verfasst: So 16 Mai, 2010 8:04 pm
von marcol
Hallo,
und wie sieht es aus wenn es für ca. 600,- Euro (netto) echte 100mW (typ. 125mW) single mode (TEM00)
445nm Dioden geben würde --- wie sieht das Interesse dafür aus ?

viele Grüße,
Marco

Re: Osrams blaue

Verfasst: So 16 Mai, 2010 8:25 pm
von decix
Ich wäre da nicht abgeneigt... :wink:
Hatte schon davon gehört, laß doch mal ein paar Details kommen :mrgreen:
Datenblatt :?:

Re: Osrams blaue

Verfasst: So 16 Mai, 2010 8:40 pm
von tracky
Da wäre ich auch dabei. . .

Re: Osrams blaue

Verfasst: Mo 17 Mai, 2010 2:21 pm
von marcol
... Datenblatt kommt - Kollis dafür sind in Vorbereitung, wird aber noch ein paar
Tage dauern, leider.

viele Grüße,
Marco

Re: Osrams blaue

Verfasst: Di 18 Mai, 2010 11:41 am
von wler
marcol hat geschrieben:Hallo,
und wie sieht es aus wenn es für ca. 600,- Euro (netto) echte 100mW (typ. 125mW) single mode (TEM00)
445nm Dioden geben würde --- wie sieht das Interesse dafür aus ?

viele Grüße,
Marco
Wenn es single longitudinale mode waere, waere es der Schlager. Bestimmt ginge was als ECDL in die Richtung, aber zum experimentieren waer mir das zu riskant..

Re: Osrams blaue

Verfasst: Di 18 Mai, 2010 12:36 pm
von nohoe
Hallo
und wie sieht es aus wenn es für ca. 600,- Euro (netto) echte 100mW (typ. 125mW) single mode (TEM00)
445nm Dioden geben würde --- wie sieht das Interesse dafür aus ?
Reden wir hier über die nackte Diode oder über ein Modul?
Wenn es nur die Diode sein sollte fehlen noch Treiber Optik, Mount und Tecsteuerung., was das ganze dann wohl auf
900 Euro brutto heben wird. Auch wenn es dann eine Diode ist statt eines grisselnden DPSS ist das doch dann keine
Preisgünstige alternative.

Die Dioden die früher mal 50mW(max 80mW) brachten sind jetzt wohl vom Herstellungsprozess her optimiert, sodass
es mehr Dioden mit guter Leistungsausbeute gibt und man diese nun zum doppelten Preis verkaufen kann.
Preis Leistung stimmt da aber irgentwie nicht wenn man für die 5fache(Typ. 4 ache) Leistung "nur" den 3 fachen Preis
trotz miesem Dollar/Euroverhältnis zahlt.

Gruß
Norbert :)

Re: Osrams blaue

Verfasst: Do 20 Mai, 2010 6:04 pm
von marcol
@ wler

genau - entsp. Versuche zum single frequency Betrieb werden noch durchgeführt.
Die Dioden laufen im single-mode Betrieb auch bei hoher Leistung, das Spektrum zeigt
nur einen schmalen "Peak" und nicht wie bei anderen Dioden ein multimode
Spektrum.

viele Grüße,
Marco

Re: Osrams blaue

Verfasst: Do 20 Mai, 2010 7:55 pm
von wler
SLM Betrieb waere ja echt interessant, gaebe es da auch schwaechere Dioden? 100mW wuerden wohl i.a. dicke reichen, Hauptsache die Dioden waeren entsprechend preisguenstiger.
-Wolfgang