Page 1 of 1

Abitur Präsentation HeNe-Laser & Transmissionshologramme

Posted: Sun 25 Apr, 2010 2:25 pm
by conglo
Hallo allerseits,
da bei mir langsam die Zeit etwas eng wird (am 10. Mai muss ich den Ablaufplan abgeben, am 18. ist die Prüfung), wende ich mich wegen meiner Präsentationsprüfung in Physik mal an euch :-)
Mein Aufgabe ist es, Aufbau und Funktionsweise eines HeNe-Lasers zu erklären (das ist eher unproblematisch) und das Prinzip der Aufnahme und Rekonstruktion eines Transmissionshologramms zu erklären.
Ich habe mich ein wenig darauf eingeschossen, so ein Hologramm mal selbst herzustellen (wenigstens in einer einfachen Form), doch habe momentan noch so meine Problemchen.
In das Thema habe ich mich schon einigermaßen eingelesen, war auch schon im Explora-Museum in Frankfurt (schließlich wohne ich hier) und bin doch erstaunt, wie schick diese Hologramme doch aussehen können. ;-)

Nun gut, also folgendes:

1) Ich tue mich etwas schwer damit, einen passenden Laser zu finden. Irgendwie finde ich bei ebay und auch im sonstigen Internet kaum etwas erschwingliches (unter 100 €). Hat jemand von euch Tips oder vielleicht noch einen brauchbaren HeNe-Laser zu verkaufen? In der Schule haben wir natürlich nur einen Laser < 1 mW. Reicht der auch aus?

2) Wo beschaffe ich am besten und günstigsten die Chemikalien? (Metol, Ascorbinsäure, Natriumcarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumdichromat und Schwefelsäure, oder?)

3) Ich wollte während der Präsentation selbst vielleicht die Möglichkeit nutzen, das von mir erzeugte Transmissionshologramm vorzuführen. Reicht dafür der Schullaser aus?

4) Falls alle Stricke reißen und mein Mini-Heim-Labor sich als nicht funktionsfähig erweist: Wohnt jemand von euch Holographie-Erprobten in der Nähe von Frankfurt und hat vielleicht ein kleines Labor, in dem ich (natürlich gegen faire Bezahlung) ein kleines Transmissionshologramm erstellen könnte?

Ich danke euch vielmals für eure Antworten :-)

Liebe Grüße,
Adrian

Re: Abitur Präsentation HeNe-Laser & Transmissionshologramme

Posted: Sun 25 Apr, 2010 6:48 pm
by floh
Hallo Adrian

1) theoretisch reicht der kleinste Laser aus. Mit dem <1mW wirst du das also hinkriegen sofern die Strahlqualität passt (tut sie üblicherweise). Einzig die Belichtungszeit wird entsprechend höher und somit auch die Stabilitätsanforderungen an den Aufbau. Mach einfach kleine Holos für den Anfang, dann reicht es schon.

2) Fotohandel, Chemielehrer, Apotheke... Evtl. gibt es an eurer Schule ein Fotolabor, da könnte sich einiges finden.

3) Weisslicht Reflexionshologramme (Denisjuk-Aufbau) sind da besser geeignet. Da reicht eine Halogenlampe oder ähnlich. Mit dem 1mW Laser wird man nicht so viel sehen und stärkere Laser sind womöglich aus Sicherheitsgründen gar nicht erlaubt.

4) Ich wäre komplett ausgerüstet und habe schon ähnliche Arbeiten unterstützt. Allerdings bin ich nicht in/um Frankfurt sondern im Nordosten der Schweiz zuhause.

Gruss
Florian

Re: Abitur Präsentation HeNe-Laser & Transmissionshologramme

Posted: Sun 25 Apr, 2010 11:35 pm
by conglo
1) Okay, dann passt das ja so grob.
3) Wenn man das Hologramm nachher sowieso nicht erkennen würde, wäre der Sinn des gesamten Versuchs nicht mehr wirklich vorhanden. Also könnte man wenigstens bei einem kleinen Hologramm (kleiner als 10*10 cm) bei einem komplett abgedunkelten Raum (sowas gibt's in Schulphysik-Räumen ja) etwas erkennen?
4) Okay, das ist für mich vielleicht doch etwas arg weit. Aber ich behalt's mal im Hinterkopf ;-)

Grüße

Re: Abitur Präsentation HeNe-Laser & Transmissionshologramme

Posted: Mon 26 Apr, 2010 7:02 am
by floh
3) Versuch macht Kluch... Du musst ausprobieren ob es reicht.
Mach das Hologramm auf kleine Platten (63x63mm2) dann sollte das einigermassen gehen.

Re: Abitur Präsentation HeNe-Laser & Transmissionshologramme

Posted: Mon 26 Apr, 2010 8:55 am
by Dr.Ulli
Hallo,
genau sowas hat früher der Laserfreak "Alter Lehrer" in Schulen vorgeführt - mit dem 1mW von Spindler&Hoyer (damals (-;) Versuche doch mal, dich mit ihm in Verbindung zu setzen... :wink:

Jedoch würde ich dir auch raten, ein Denisjuk Hologramm zu machen, etwa die Größe einer Streichholzschachtel.
Denn - die Stabilitätsanforderungen für ein Transimissions-Holgramm sind doch wesentlich größer ( "zwei Strahlen") - es ist aber möglich, durch eine geschickte Geometrie des Aufbaus auch ein Transmissions-Holo mit einem Einstrahlen-Aufbau zu machen (also ohne Strahlteiler).
Beim Denisjuk-Holo wird der Laser aufgeweitet (und "raumgefiltert" - Stichwort "Pinhole") und beleuchtet durch den Film den aufzunehmenden Gegenstand, von dem das Licht wieder zurück auf den Film fällt und dort mit dem direkt vom Laser kommenden Licht interferiert (sich überlagert). Dadurch werden im Film Schichten mit halber Wellenlänge Abstand erzeugt, die bei der Rekonstruktion (mit einer normalen Halogenlampe - also Weisslicht) dafür sorgen, dass nur die passende Wellenlänge das Bild erzeugt...ganz einfach ausgedrückt...
Da kein Strahlteiler gebraucht wird, sind hier die Stabilitätsanforderungen wesentlich leichter zu erfüllen(während der Aufnahmezeit darf sich nichts mehtr als ca. 1/20 Wellenläge bewegen - für ein halbwegs brauchbares Holo) . Denk immer dran, lange genug bis zur Belichtung zu warten - nur durch das Anfassen des Films bewegt der sich (Wärmeausdehnung)!
Die Chemie zur Entwicklung bekommt man auch in einer Apotheke (wobei ich die Entwicklung mit Pyrogallol vorziehen würde gegenüber der mit Vitamin-C).
Gruß!

Re: Abitur Präsentation HeNe-Laser & Transmissionshologramme

Posted: Sat 01 May, 2010 10:38 pm
by conglo
Hallo mal wieder.
Sagt mal, hat jemand von euch Erfahrungen mit dem "SM-6 Entwickler + Bleichbad", den es bei Topag zu kaufen gibt. Da meine Aufgabenstellung eigentlich mehr physikalischer Natur ist, möchte ich mich nicht unnötig mit dem zusammensuchen und mischen diverser Chemikalien beschäftigen. Daher würde ich gerne, wenn möglich auf diese zwei Wässerchen zurückgreifen...

Danke für die Antworten bisher !

Adrian

Re: Abitur Präsentation HeNe-Laser & Transmissionshologramme

Posted: Sat 08 May, 2010 8:24 pm
by conglo
juhu, es hat geklappt. sogar vergleichsweise ordenlich wie ich finde. hab noch nen konkaven oberflächenspiegel bekommen, mit dem ich den strahl gut auf das objekt richten konnte und jetzt ist mein kleines spiezlzeugauto doch recht gut zu sehen. ich spiel die tage nochmal ein bisschen herum und schau mal was sich noch machen lässt...
wie bekommt man es nun eigentlich hin, dass das objekt aus der bildebene heraussteht ?

Re: Abitur Präsentation HeNe-Laser & Transmissionshologramme

Posted: Sun 09 May, 2010 8:03 pm
by floh
Gratulation! Fotos?
wie bekommt man es nun eigentlich hin, dass das objekt aus der bildebene heraussteht ?
Siehe hier: http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 17&t=33355

Re: Abitur Präsentation HeNe-Laser & Transmissionshologramme

Posted: Mon 10 May, 2010 9:07 am
by Dr.Ulli
wie bekommt man es nun eigentlich hin, dass das objekt aus der bildebene heraussteht ?
Ouuu...gleich aufs Ganze gehen!? :D

Das macht man über eine Holografie vom Hologramm...
Wenn der Film entwickelt ist und noch nicht auf einer Seite geschwärzt...dann kannst du das Objekt von beiden seiten des Films sehen...einmal so wie aufgenommen...hinter dem Film und "orthoskopisch" , drehst du den Film um und beleuchtest du ihn "spiegelverkehrt" so siehst du das Objekt vor der Platte (reell - man kann es aufm Papier auffangen), aber "pseudoskopisch"...d.h. eine Delle (nach innen) wird eine Beule (nach aussen) etc... "In" dieses reelle Bild (das ist nun das aufzunehmende Objekt - auch spricht man vom "Master") stellt man für ein "Image-Plane" - Hologram den zweiten Holofilm und belichtet...danach (Entwicklung etc..) "dreht" man den Film wieder um ...et voila - das Bild ist mitten in der Platte! Schwierig ist nur, das Schrumpfen des Films (vom "Master") zu kontrollieren ( mit "Zuckerlösung"), damit das He-Ne-Rot ausreichend das Objekt wiedergibt...

Hoffe das einigermassen verständlich erklärt zu haben.... :freak:


AAACHHH---da oben stehts ja schon... :oops:

Re: Abitur Präsentation HeNe-Laser & Transmissionshologramme

Posted: Mon 10 May, 2010 5:41 pm
by floh
Schwierig ist nur, das Schrumpfen des Films...
Das interessiert zum Glück nicht wenn man über ein Transmissionshologramm als Master geht. Bei einem Reflektionshologramm ist es in der Tat ziemlich schwierig genau die Wellenlänge wieder zu treffen.

Re: Abitur Präsentation HeNe-Laser & Transmissionshologramme

Posted: Mon 10 May, 2010 7:31 pm
by Dr.Ulli
Jepp! Ich dachte grad nur an die einfache Variante des Denisjuk-Holos (einfach durch den Film belichten)...nicht an Transmissionsholos :freak:

Hier mal ein schönes Beispiel für ein Image-Plane-Holo (eigene Sammlung): :mrgreen:
Mieze.JPG

Re: Abitur Präsentation HeNe-Laser & Transmissionshologramme

Posted: Tue 11 May, 2010 7:28 am
by tschosef
wie lang hat die Mieze denn da still gehalten ? :twisted:

Re: Abitur Präsentation HeNe-Laser & Transmissionshologramme

Posted: Tue 11 May, 2010 8:46 am
by Dr.Ulli
Nur ein paar Nanosekunden...sowas geht nur mit Pulslasern :wink: ...oder sie ist ausgestopft :lol: - Jedenfalls finde ich dies eines meiner schönsten Holos....das Bild ist aber nicht gerade gut geworden... :oops: Ob ich ein besseres machen soll?

Re: Abitur Präsentation HeNe-Laser & Transmissionshologramme

Posted: Thu 20 May, 2010 11:55 pm
by conglo
so... die 15 punkte sind eingeheimst :D und ich hab eben mal versucht ein paar bildchen von dem mini-hologramm zu machen, was mir allerdings nicht so recht gelingen wollte. daher erstmal ein paar bilder vom aufbau... vielen dank nochmal für die hilfe, das forum und die öfters verlinkte seite hologramm.ch.vu ... wem auch immer diese gehört :)

Image

Image

Image

Image

Re: Abitur Präsentation HeNe-Laser & Transmissionshologramme

Posted: Fri 21 May, 2010 6:49 am
by floh
hologramm.ch.vu ist meine. Danke für die Blumen :-) Und Danke für die Fotos, meine Anfänge waren auch nicht viel anders...

Re: Abitur Präsentation HeNe-Laser & Transmissionshologramme

Posted: Fri 21 May, 2010 9:11 am
by Dr.Ulli
Seh ich richtig, dass dein Aufbau auf Holzplatten ist?
Wenn ja- das würde ich nicht empfehlen, denn Holz "arbeitet" ja bekanntlich...

Re: Abitur Präsentation HeNe-Laser & Transmissionshologramme

Posted: Wed 26 May, 2010 5:46 pm
by conglo
Der Aufbau steht auf einer umgedrehten Ikea-MDF-Platte, die noch vom Küchenumbau übrig geblieben war. Hat jedenfalls recht gut funktioniert. Das Hologramm habe ich nun der Schule für Vorführungszwecke geschenkt, da ich in nächster Zeit leider kaum dazu kommen werde mich mit dem Thema weiter zu beschäftigen. Schade eigentlich.
Jedenfalls liegen hier jetzt noch 24 Filme PFG-01 63mmx63mm (also 80% der Packung) und noch die Chemikalien für den SM-6 Entwickler samt Bleichbad herum (ebenfalls 80%, mit Feinwaage abgemessen). Hätte da irgendjemand für einen fairen Preis Interesse dran?

Grüße
Adrian