Seite 1 von 1
Kein Blanking mehr nach Safetyeinbau (LW50-K)
Verfasst: Do 15 Apr, 2010 3:46 pm
von majorsky
Hallo,
habe ein Problem. Ich habe einen unserer Laser mit einem Safety von LW passend zu den 50k Scannern
versorgt. Bisher war alles direkt am ILDA Stecker angeschlossen. Mit dem neuen Safety ist das ja nicht mehr so.
Hier ist alles Plug n Play. Der Laser war bisher an PIN 3 und 16 angeschlossen.
Nun was soll ich sagen. Funktionieren tuen die Scanner zumindesten und die Schutzschaltung des Safetys auch.
Allerdings funktioniert das Blanking nicht mehr. Egal an welchen Farbausgang am Safety ich den Laser (Rumzing) anstecke
nichts macht einen unterschied. Ich habe schon alle erdenklichen kombinationen ausprobiert (Jumper am Safety) aber
nichts macht einen Unterschied.
Der Herr von LaserWorld meinte unser Pangolin würde da kein Farbsignal ausgeben?!? Kann man das deaktivieren? Hat den jemand
Erfahrungen gesammelt, mit den Safetys?
Das Lasersystem ist übrigens einfarbig mit einem 532nm Rumzing an unserem Pangolin zusammen mit 2 Identischen Geräten.
Hier noch ein Anschlussplan von der Saftety:
http://www.laserworld.com/fileadmin/fil ... ety_dt.pdf
Wäre über Tips wirklich sehr dankbar.
Grüße, MajorSky
Re: Kein Blanking mehr nach Safetyeinbau (LW50-K)
Verfasst: Do 15 Apr, 2010 6:37 pm
von tracky
Deine Safety hat keinen überwachten Ausgang für Blanking Intensity, wo früher Dein Laser angeschlossen war. Die scheint nur die RGB Farben zu schalten. Jetzt hast Du wohl nur eine Möglichkeit den Laser an den Grünen Port zu betreiben und in Deiner Software alle Farb Kanäle auf Grün mappen. Zweitens musst Du dann auch noch vom SUB-D25 die Blanking Intensity abnehmen und den grünen Kanal abgreifen, dann sollte es klappen. Das ist ja ne "tolle" Safety von LW . . . .
UND GND von Pin25 fehlt vom Stecker zur Safety . . .
Re: Kein Blanking mehr nach Safetyeinbau (LW50-K)
Verfasst: Do 15 Apr, 2010 6:59 pm
von karsten
tracky hat geschrieben:UND GND von Pin25 fehlt vom Stecker zur Safety . . .
Das glaube ich nicht, da obiger Stecker nicht mehr Projektor sein dürfte. Der Safety ist ein ILDA-Anschlusskabel (SUB-D über Flachband auf Pfostenstecker) beigelegt, so dass alle Signale inkl. GND auf die Safety geführt werden.
Mach mal ein Photo vom Aufbau und den Jumperstellungen, dann kann man viellicht mehr sagen.
Die Dioden sind übrigens dazu vorgesehen, das RGB-Signal zu einem "Intensity"-Signal zusammenzuführen.
Re: Kein Blanking mehr nach Safetyeinbau (LW50-K)
Verfasst: Do 15 Apr, 2010 7:47 pm
von majorsky
Hallo Karsten,
richtig, der obige Stecker ist Geschichte.
Bei den Jumpereinstellungen kann man ja nicht so viel falsch machen. Ich habe folgendes Versucht:
1. Laser auf Single (Rot), Jumper bei sgl. green, Laser on, safety on = Laser permanent an
2. Laser auf Single (Rot), Jumper bei sgl. R+G+B, Laser on, safety on = Laser permanent an
3. Laser auf Grün, Jumper bei Grün, Laser on, safety on = Laser permanent an
4. Laser auf Grün, Jumper bei R+G+B, Laser on, safety on = Laser permanent an
Man sieht also: Egal wie ich Jumpere es macht keinen Unterschied. Wenn ich den Jumper Laser off setze, dann ist der Laser auch aus. Das bleibt er aber dann auch. Der Safety funktioniert zumindest mal
wenn ich einen Galvo abstecke oder den Spiegel anstupse ist der Strahl aus.
Vor dem Safety war der Laser auf PIN 3 und 16 angeschlossen, also dem Intensity Kanal. Ich habe mir jetzt auch mal den Spaß erlaubt einen kleinen Adapter zu basteln mit dem ich PIN 3 auf PIN 6 und PIN 13 auf PIN 19. Ich habe dann den Safety auf Grün (RGB) gejumpert. Ergebniss das gleiche wie oben. Kann es sein, dass die Safetys alle kaputt sind (ich habe 3 Stck.) oder Hat der Rumzing Laser ein Problem damit?
Grüße, MajorSky
Re: Kein Blanking mehr nach Safetyeinbau (LW50-K)
Verfasst: Mi 21 Apr, 2010 2:06 pm
von tommi_gi
Das ist ja ne "tolle" Safety von LW . . . .
Danke Sven, die Platine kommt von mir. Bitte nicht immer irgendwelche Vorurteile posten, sondern sich auch mal mit der Materie auseinandersetzen.
Danke Thomas
Re: Kein Blanking mehr nach Safetyeinbau (LW50-K)
Verfasst: Mi 21 Apr, 2010 7:56 pm
von tracky
Man kann nicht immer davon ausgehen, das Benutzer genauso denken, wie der Entwickler. . . .

Re: Kein Blanking mehr nach Safetyeinbau (LW50-K)
Verfasst: Mi 21 Apr, 2010 8:41 pm
von yvo
Hallo mal eine Frage an die Spezialisten.
Ist die Saftey gut, oder dient sie "nur" um um sein Gewissen zu beruhigen?
Weiters geht sie auch für das Vorgängern Scannermodell von LW mit angegeben 45K?
Hat jemand schon Erfahrung, denn sie scheint recht neu zu sein.
Re: Kein Blanking mehr nach Safetyeinbau (LW50-K)
Verfasst: Do 22 Apr, 2010 9:41 pm
von majorsky
yvo hat geschrieben:Hallo mal eine Frage an die Spezialisten.
Ist die Saftey gut, oder dient sie "nur" um um sein Gewissen zu beruhigen?
Weiters geht sie auch für das Vorgängern Scannermodell von LW mit angegeben 45K?
Hat jemand schon Erfahrung, denn sie scheint recht neu zu sein.
Hallo, also das was ich bisher gesehen habe, hat mich zumindest in Hinsicht auf
die eigentliche Safety funktion überzeugt. Sobald irgendetwas mit den Galvos
nicht Stimmt (leichte berührung der Scannerspiegel, abstecken der Scanner) schaltet
der Laser ab.
Bald werde ich mehr wissen, da hab ich nämlich die TÜV-Abnahme.
Aber nur Interesse halber: Was verstehst du den unter "um das Gewissen zu beruhigen"?
Re: Kein Blanking mehr nach Safetyeinbau (LW50-K)
Verfasst: Sa 24 Apr, 2010 10:46 am
von yvo
majorsky hat geschrieben:yvo hat geschrieben:Hallo mal eine Frage an die Spezialisten.
Ist die Saftey gut, oder dient sie "nur" um um sein Gewissen zu beruhigen?
Weiters geht sie auch für das Vorgängern Scannermodell von LW mit angegeben 45K?
Hat jemand schon Erfahrung, denn sie scheint recht neu zu sein.
Aber nur Interesse halber: Was verstehst du den unter "um das Gewissen zu beruhigen"?
Ja das ist eigentlich einfach gesagt "Ohne Safety hat dieser oder jener ev. ein schlechtes Gewissen" mit Saftey ist das Gewissen beruhigter

Re: Kein Blanking mehr nach Safetyeinbau (LW50-K)
Verfasst: Sa 24 Apr, 2010 12:49 pm
von thunderbird76
Hallo Zusammen
Ehrlich gesagt, möchte ich auch nicht auf meine 4 Meter Distanz, ohne Scanner Safety beamen.
Zudem wird die Leistung natürlich stark gedrosselt, fürs gute Gewissen.
Daher haben alle meine Kistchen eine Scannersafety und Notaus, egal wie "billig" sie sonst gebaut sind.
Grüsse
Thunderbird
Re: Kein Blanking mehr nach Safetyeinbau (LW50-K)
Verfasst: Sa 08 Mai, 2010 10:08 am
von yvo
majorsky hat geschrieben:Bald werde ich mehr wissen, da hab ich nämlich die TÜV-Abnahme.
Hi hattest du die TÜF- abnahme schon? Wäre inetressant zu erfahren, ob die Safety durchgegangen ist

Re: Kein Blanking mehr nach Safetyeinbau (LW50-K)
Verfasst: Mo 10 Mai, 2010 5:36 pm
von yvo
So nun ein kleiner persönlicher Bericht über die Safety.
Ich bin sehr zufrieden von dieser kleinen Platine.
Ok ich hatte ein paar "Verständnisschwieriggkeiten" bis sie in meinem umgebauten Gehäuse gelaufen ist, weil in der Kiste fast nichts mehr so an seinem ursprünglichen Platz ist.

Aber der Herr Peter Mayer von Laserworld hat mir sehr gut und kompetent weitergeholfen und zwar sogar in seiner Freizeit per Telefon. Der Einbau ist eigentlich sehr einfach.
Ich werde mir ev. auch noch den elektromechanischen Shutter einbauen.
Nein ich bin kein spezieller Laserworldfreund, sondern nur jemand, der neben andern Hobbys auch dieses Hobby ausübt, trotzdem würde ich jedem anraten diese oder eine andere Safety in seinen Laser einzubauen.
Re: Kein Blanking mehr nach Safetyeinbau (LW50-K)
Verfasst: Fr 21 Mai, 2010 9:43 pm
von gento
Also .... ca 40 mSek hat den Vorteil man 'zerstört' keine Show damit.
Abweichung zu Messen ist=soll , ich kenne zig Show die 'fast' böswillig geschrieben sind.
Auf 5 m mit 500mW bei 2 mSek stehenden Stahl , das mag ich meinen Augen ungerne 'gut tun'.
In 40 mSek bei 1Watt Leistung verbrenne ich 5 Fliegen die Flügel (Augen?)
Gento
Re: Kein Blanking mehr nach Safetyeinbau (LW50-K)
Verfasst: Sa 22 Mai, 2010 10:35 am
von yvo
gento hat geschrieben:Also .... ca 40 mSek hat den Vorteil man 'zerstört' keine Show damit.
Abweichung zu Messen ist=soll , ich kenne zig Show die 'fast' böswillig geschrieben sind.
Auf 5 m mit 500mW bei 2 mSek stehenden Stahl , das mag ich meinen Augen ungerne 'gut tun'.
In 40 mSek bei 1Watt Leistung verbrenne ich 5 Fliegen die Flügel (Augen?)
Gento
Wieso ballerst Du auf 5 Fliegen gleichzeitig?
Also das heisst diese Safety ist fürn A**** ? Das wird den Erbauer dieser Safety aber freuen zu hören und ich hoffe, dass er dazu eine Antwort gibt

, denn sonst könnten die
Laserfreunde ja davon abgehalten werden sich so etwas zu kaufen und einzubauen.
Re: Kein Blanking mehr nach Safetyeinbau (LW50-K)
Verfasst: Sa 22 Mai, 2010 2:38 pm
von gento
Die Safety erfüllt 'wohl' schon die Tüv Vorgaben ,obwohl der je nach Laune 25-50 mSek verlangt.
Nur bei den jetzigen Laserleitungswahn sind mir persöhnlich 40 mSek viel zu lang.
Gento
Re: Kein Blanking mehr nach Safetyeinbau (LW50-K)
Verfasst: Sa 22 Mai, 2010 3:53 pm
von yvo
Danke Gento
Das ist Mal eine Aussage, die jeder Laserfreak nachvollziehen kann und somit für mich zumindest sehr kompetent beantwortet.
Was ist Deiner Meinung nach ein nachvollziehbarer Wert, ohne dass die Safety immer auf Shows anspringt?
Re: Kein Blanking mehr nach Safetyeinbau (LW50-K)
Verfasst: Mo 24 Mai, 2010 4:19 pm
von tracky
Meine läuft mit Blanking/Intensity Auswertung zwischen 2ms und 20ms und das ist gut so. Wenn Shutter vorhanden, könnte der eventuell mal eben so reinzappeln. Das ist dann reine Abgleichsache.
Re: Kein Blanking mehr nach Safetyeinbau (LW50-K)
Verfasst: Mo 09 Aug, 2010 7:00 pm
von majorsky
Hallo,
ich dachte ich melde mich einfach nochmal und sag wie's ausgegangen ist.
Also die Anlage und somit auch die Saftys haben die Abnahme mit bravur bestanden.
Das das blanking nicht funktioniert hatte, hat an den Rumzing Lasern gelegen,
da war die Impendanz für das Blankingsignal wohl nicht ganz standardkomform...
lies sich jedoch problemlos anpassen.
Also Saftys sind ohne Einschränkungen zu empfehlen.
Grüße, Denny
Re: Kein Blanking mehr nach Safetyeinbau (LW50-K)
Verfasst: Do 19 Aug, 2010 11:49 pm
von ekkard
Sorry: Die Anlage mag die Prüfung bestanden haben. Dies liegt im Wesentlichen an der Leistung im Strahl, an der Aufweitung, der Bewegung usw. Die Abschaltfunktion ist nur ein Prüfpunkt für den Fehlerfall. Sie wird lediglich auf Funktion geprüft. Die Norm verlangt da gar keine besonders kurzen Zeiten, weil der Laser bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nicht ins Auge leuchtet. Folglich vergeht im Fehlerfall eine gewisse Zeit, bis ein Auge getroffen wird.
Der Rückschluss, dass damit die Safetys rückhaltlos zu empfehlen seien, ist nicht ganz richtig. Es kommt gar sehr darauf an, wie hoch die Laserleitung auf einer potentiell gefährdeten Pupille ist.
Gentos Einwand ist durchaus zu beachten. Bei 1 W reichen die Schaltzeiten natürlich nicht!