Page 1 of 1

HeNe Lasernetzteil testen ?

Posted: Thu 01 Apr, 2010 12:36 pm
by heuljunge
Hallo Freaks,

weiss jemand eine Möglichkeit ein HeNe Netzteil zu testen (ohne Laser) ? Offen betreiben ist ja eine schlechte Idee. ABer was kann man als "Abschluß" anschließen ? Habt ihr da vieleicht einen Tipp für mich ?


Gruß

Björn

Re: HeNe Lasernetzteil testen ?

Posted: Thu 01 Apr, 2010 12:57 pm
by adminoli
Hi,

das ist recht einfach: zwischen beiden Anschlüssen einen Flachbildfernseher anschließen. Wenn dieser beim Einschalten kurz aufleuchtet, passt alles!

Gruß
Oliver

Re: HeNe Lasernetzteil testen ?

Posted: Thu 01 Apr, 2010 5:27 pm
by tschosef
????

soll n scherz sein, oder????

:freak:

Re: HeNe Lasernetzteil testen ?

Posted: Thu 01 Apr, 2010 5:45 pm
by heuljunge
Kann ich dann am Geruch feststellen wie hoch die Zündspannung war ?

Re: HeNe Lasernetzteil testen ?

Posted: Thu 01 Apr, 2010 6:12 pm
by Langer
tschosef wrote:soll n scherz sein, oder????
Oli ist in April Stimmung. Mir hat er auch schon vertickert, dass die Nichia Dioden jetzt nur noch 980$ kosten sollen und ich habs auch noch geglaubt. :freak:

@heuljunge: Am Geruch kann man die Spannung nicht abschätzen - solltest du es doch können: Bewirb dich sofort bei Wetten, Dass. ;)

Re: HeNe Lasernetzteil testen ?

Posted: Thu 01 Apr, 2010 7:02 pm
by dapas
O.o

Das mit der blauen Diode ist aber unfair ... ich glaube ich hätte sofort Überwiesen :shock:

Re: HeNe Lasernetzteil testen ?

Posted: Tue 06 Apr, 2010 4:31 pm
by heuljunge
Hat vieleicht doch noch jemand einen Tipp ? Mit einem Widerstand abschliessen ?
Weiß jemand wie sich so ein HeNe elektrisch verhält? Ist das dann einfach ein Kurzschluß und man hat einfach den begrenzten Strom des Vorwiderstandes?

Re: HeNe Lasernetzteil testen ?

Posted: Tue 06 Apr, 2010 6:57 pm
by bernd
Hallo heuljunge,

probiers mal mir einer Reklame-Neon-Röhre mit den "üblichen" Serienwiderständen - Das sollte einer Laser-HeNe-Röhre noch am nächsten kommen. Notfalls mit einer normalen Leuchtstofflampe...

Viel Erfolg Bernd

Re: HeNe Lasernetzteil testen ?

Posted: Tue 06 Apr, 2010 7:11 pm
by murmeljoe
Hallo Björn,

Kurzschluss ist eine eher schlechte Idee :? , aber Du kannst die Röhre schon durch einen Widerstand ersetzen. Allerdings solltest Du bei der Dimensionierung auch die entsprechende Verlustleistung beachten. Selbst bei den kleinen 2mW-Röhren fallen bei 1150 V Röhrenspannung und 3,5-5 mA schon über 5W an. Abgesehen davon, kannst Du natürlich so keine Zündspannung aufbauen (und messen), weil Du ja die Röhre im leitenden Zustand simulierst. Apropos "messen": Ein HV-Messkopf wäre für die Lebenserwartung des Messgeräts sicher sinnvoll. :wink:

Wäre es nicht einfacher, eine passende HeNe-Röhre an das NT zu halten? Sag doch mal was zu den Kenndaten (Strom, Spannung, Hersteller/Herkunft) vielleicht hat ja jemand noch etwas passendes rumliegen.

Gruß
Joe

Re: HeNe Lasernetzteil testen ?

Posted: Wed 07 Apr, 2010 5:06 pm
by heuljunge
Der Laser ist ein NEC GDG5740 mit 35mW.

Technische Daten habe ich nicht weiter gefunden. Nur ein Datenblatt mit den 35mW und etwas zum Strahl selbst.

Problem ist das ich ein flimmern an dem Laser beobachte mit ca. 10Hz das man auch deutlich hört. Ich habe den Laser vor langer Zeit mal aus dem Schrott gezogen. Was mich interessiert ist ob die Röhre kaputt ist oder das Netzteil. Daher würde ich gerne mal das Netzteil testen. Ich habe aber nur noch eine 0,5 mW HeNe Röhre. Ich denke die würde das Netzteil nicht überleben.
Meine Vermutung ist, dass jemand das Netzteil kurzzeitig "offen" betrieben hat und sich in der HV-Kaskarde ein Durchschlag ereignet hat.
Ich weiss aber nicht wie ein kaputtes HeNe Rohr reagieren würde. Evtl. ist die Reaktion hier gleich. Daher meine Frage.

Eine Neonreklameröhre habe ich nicht. Eine normale Leutstofflampe ist vieleicht nicht so toll wegen der doch recht niedrigen Brennspannung (100..120V).

Also messen will ich eigentlich nichts. Nur wissen welche Seite kaputt ist. Bei kaputten Rohr ist sicherlich die Mülltonne angesagt.

Re: HeNe Lasernetzteil testen ?

Posted: Wed 07 Apr, 2010 10:27 pm
by bernd
Hallo heuljunge,

heul hier nicht rumm - Worher bist du überhaupt? Und hast du auch einen (Vor-)Namen?

<<< Eine Neonreklameröhre habe ich nicht. >>>

Wie wärs mal mit einer netten Firma aus der Branche in deiner Nähe fragen?

<<< Eine normale Leutstofflampe ist vieleicht nicht so toll wegen der doch recht niedrigen Brennspannung (100..120V). >>>

Mag sein - Ein HeNe-Netzteil ist aber eine Konstantstromquelle - Ich hätte es mit notfalls mit Serienwiderständen ausprobiert...

<<< Problem ist das ich ein flimmern an dem Laser beobachte mit ca. 10Hz das man auch deutlich hört. >>>

Also nimm dir ein Rohr oder Schlauch, halte die eine Seite ans Ohr und gehe mit der anderen Seite alles ab - Da wo es am lautesten ist, ist EVTL. der Fehler...

<<< Bei kaputten Rohr ist sicherlich die Mülltonne angesagt. >>>

Dann mach mir einen Preisvorschlag für das Netzteil :freak:

Bernd

PS1: Rohr oder Schlauch NICHT LEITEND - Sonst Aua!

PS2: <<< Also messen will ich eigentlich nichts. >>> Du kanst dein Batterie-betriebenes Meßgerät im DC A -> mA Bereich einschleifen - Aber gut isoliert (z.B. auf Glasplatte o.s.ä.) und Kabel und Meßgerät nicht anfassen!!!

PS3: 230 V und Hochspannung setzt eine gewisse Erfahrung voraus - Muss ich noch etwas schreiben, damit sich mit dieser Anleitung jetzt keiner killt? -> Alles auf eigene Gefahr!

Re: HeNe Lasernetzteil testen ?

Posted: Thu 08 Apr, 2010 12:24 am
by murmeljoe
@ bernd zum Thema "Und hast Du auch einen (Vor-)Namen?"
heuljunge wrote: Gruß
Björn
Ähm - siehe Seitenanfang? :? Wer lesen kann ist klar im Vorteil! :wink:
Gruß
Joe

Re: HeNe Lasernetzteil testen ?

Posted: Thu 08 Apr, 2010 11:48 am
by heuljunge
Also als Elektrotechniker (staatl. geprüfter Techniker) kann ich sicherlich eine Messung durchführen ohne mich umzubringen !
Hochspannung ist mir ein Begriff :wink:

Wenn das Netzteil als Konstantstromquelle arbeitet sollte ja eigentlich der Vorwiderstand der Röhre ausreichend sein. Zumindest ob es dann weiterhin mit 10Hz flimmert oder ob einfach ein Gleichstrom fließt.


Björn

PS: Der Laser ist auch käuflich zu erwerben. Falls jemand interesse hat. Abholung in Erlangen. evtl. Versand.

Re: HeNe Lasernetzteil testen ?

Posted: Fri 09 Apr, 2010 12:04 am
by bernd
Hallo murmeljoe - Joe und Björn,

ich und viele andere hier schaffen es noch JEDEN Beitrag mit einem Namen abzuschließen und auch die Lokation mal im Profil zu hinterlegen...

<<< Also als Elektrotechniker (staatl. geprüfter Techniker) kann ich sicherlich eine Messung durchführen ohne mich umzubringen ! Hochspannung ist mir ein Begriff >>>

Hoffe ich mal!

<<< Wenn das Netzteil als Konstantstromquelle arbeitet sollte ja eigentlich der Vorwiderstand der Röhre ausreichend sein. Zumindest ob es dann weiterhin mit 10Hz flimmert oder ob einfach ein Gleichstrom fließt. >>>

Ja und - Hast du mal mit einem Röhrchen gelauscht?

Immer nur hier nach Hillfe und Tipps brüllen ohne Feeback stumpft viele Leute wie mich ab und werden nie wieder was schreiben :-(

<<< PS: Der Laser ist auch käuflich zu erwerben. Falls jemand interesse hat. Abholung in Erlangen. evtl. Versand. >>>

Find erstmal raus, was los ist...

Bernd

Re: HeNe Lasernetzteil testen ?

Posted: Fri 09 Apr, 2010 11:46 am
by heuljunge
Also das Rohr ist quasi Geräuschfrei. Das Netzteil ist relativ laut. Also die Geräuschentwicklung kann ich auf jeden Fall auf das Netzteil schieben. Ich hatte bis jetzt noch nicht die Zeit das Netzteil mit künstlichem Abschluß zu testen. Ich werde das die Tage mal machen.

Hat evtl. jemand ca. Daten für einen entsprechenden HeNe ? Was wird mich als Spannung/Strom erwarten? Ich vermute mal eine Brennspannung von 1000....2500V und einen Strom von 20...30 mA. Da ich aber über den Laserkopf absolut keine Daten finden konnte weiss ich das natürlich nicht. Kann mir da mal jemand Daten von einem Vergleichbaren Modell geben ? Bei 35mW HeNe-Lasern werden diese Daten sicherlich sehr ähnlich sein.


Gruß

Björn

Re: HeNe Lasernetzteil testen ?

Posted: Sat 10 Apr, 2010 7:49 pm
by bernd
Hallo Björn,

<<< Also das Rohr ist quasi Geräuschfrei. Das Netzteil ist relativ laut. ... Netzteil mit künstlichem Abschluß zu testen. Ich werde das die Tage mal machen. >>>

Mach das, das sollte dann die letzten Zweifel beseitigen...

<<< Hat evtl. jemand ca. Daten für einen entsprechenden HeNe ? Was wird mich als Spannung/Strom erwarten? >>>

Vorsicht: Spannung messen ist heikel wegen der Zündspannung!

NoName 25mW: Z.B. 3200-4000 V Brennspannung bei 7.0 mA gleich mit
Siemens / Lasos LGK7626 >=25mW: 3200-4000 V bei 7.0 mA
Was größeres habe ich auf die schnelle nicht gefunden. Ich denke mal mit dem 20 mA DC-Strombereich solltest du richtig liegen... Evtl. ist ein analoges Meßgerät zum sehen von dem "zucken" besser als ein digitales - Falls du hast?

Schönes Wochenende und viel Erfolg

Bernd

Re: HeNe Lasernetzteil testen ?

Posted: Mon 12 Apr, 2010 1:07 pm
by heuljunge
Den Strom werde ich auf jeden Fall mit einem mechanischen Messwerk messen. Ich vermute das das Rohr auf "Dauerzündung" arbeitet. Die peaks auf dem Gleichstrom werden bestimmt jedes Digitale Messgerät vernichten...

Ich halte euch auf dem Laufenden. Diese Woche schaffe ich aber die Messungen sicher nicht mehr.

Trotzdem Danke für euere Tipps!


Gruß

Björn