Gefahr diffuser Strahlung
Verfasst: Mi 17 Mär, 2010 1:03 pm
Hoi zäme,
Der Thread über die 200mW-Chinapointer hat mich etwas nachdenklichgemacht.
Beispiel roter 200mW-Laser. Der entzündet ein Zundholz, jedoch kein weisses Papier. Wenn man damit an eine weisse Wand leuchtet, darf man nicht hineinschauen, da die Augen sonst geschädigt werden können.
Vor ein paar Jahren, als ich klein war, hatte ich im Sommer mit einer Lupe das Sonnenlicht gebündelt. Das Papier verkohlte an diesem Punkt nach kurzer Zeit.
Das dürfte etwa ähnlich gefährlich gewesen sein? (Das Sonnenlicht hatte eine grössere Strahlungsdichte, der 200mW-Laser wird einen grösseren Punkt aufweisen.) Normalerweise hatte ich da nachher ein paar Minuten lang einen dunklen Punkt im Sichtfeld, der aber spätestens nach einer Stunde wieder verschwand.
Oder der Blitz (Nikon SB-900) für die Kamera. Wenn ich voller Leistung in meine Hand blitze, wird die kurzfristig schon recht warm. Laut http://foto.beitinger.de/leitzahl/index.html bringt der 64 W, und das in maximal 1/200 s (kürzeste Sync-Zeit für meine Kamera, habe die tatsächliche Blitzdauer gerade nicht im Kopf). (edit: Wikipedia sagt: 1/300 bis 1/40000 s) Das könnte gefühlsmässig auch nicht so gesund sein, wenn man sich aus zu kurzer Distanz in die Augen blitzt.
Stimmt das? Oder ist der Laser aus einem anderen Grund so gefährlich? Denn soviel ich weiss, habe ich vom Herumspielen mit der Lupe keine bleibenden Schäden. Obwohl ich da minutenlang direkt auf den hellen Punkt geschaut hatte.
Granjow
Der Thread über die 200mW-Chinapointer hat mich etwas nachdenklichgemacht.
Beispiel roter 200mW-Laser. Der entzündet ein Zundholz, jedoch kein weisses Papier. Wenn man damit an eine weisse Wand leuchtet, darf man nicht hineinschauen, da die Augen sonst geschädigt werden können.
Vor ein paar Jahren, als ich klein war, hatte ich im Sommer mit einer Lupe das Sonnenlicht gebündelt. Das Papier verkohlte an diesem Punkt nach kurzer Zeit.
Das dürfte etwa ähnlich gefährlich gewesen sein? (Das Sonnenlicht hatte eine grössere Strahlungsdichte, der 200mW-Laser wird einen grösseren Punkt aufweisen.) Normalerweise hatte ich da nachher ein paar Minuten lang einen dunklen Punkt im Sichtfeld, der aber spätestens nach einer Stunde wieder verschwand.
Oder der Blitz (Nikon SB-900) für die Kamera. Wenn ich voller Leistung in meine Hand blitze, wird die kurzfristig schon recht warm. Laut http://foto.beitinger.de/leitzahl/index.html bringt der 64 W, und das in maximal 1/200 s (kürzeste Sync-Zeit für meine Kamera, habe die tatsächliche Blitzdauer gerade nicht im Kopf). (edit: Wikipedia sagt: 1/300 bis 1/40000 s) Das könnte gefühlsmässig auch nicht so gesund sein, wenn man sich aus zu kurzer Distanz in die Augen blitzt.
Stimmt das? Oder ist der Laser aus einem anderen Grund so gefährlich? Denn soviel ich weiss, habe ich vom Herumspielen mit der Lupe keine bleibenden Schäden. Obwohl ich da minutenlang direkt auf den hellen Punkt geschaut hatte.
Granjow