Seite 1 von 1
mein erster selbstgebauter RGB projektor
Verfasst: Mo 15 Mär, 2010 6:22 pm
von silvermoon
Hallo,
wollte mich mal vorstellen, bin schon einige zeit hier im Forum am mitlesen und finde es sehr interessant was ihr hier macht.
vor ca 2 Jahren habe ich daher meinen ersten Laserprojektor gebaut. Geeignet ist er aber nur für Wohnzimmergebrauch, habe mir auch noch nicht viel gedacht über staubanfälligkeit der optiken u.s.w ausserdem fehlt auch ne safety. Und den DAC habe ich auch mit in das Gerät eingebaut bzw im Gerät heumliegen. Daher USB buchse an der rückseite, werde das bei gelegenheit mal ändern.
Gebaut wurde alles mit der Akkubohrmaschiene, weil ich nichts anderes habe, abgesehen von dem Kühlkörper für den roten Diodenlaser, welcher ein kollege von mir gedreht hat.
Verbaut habe ich folgendes:
LW 45k Scanner
Rot 100mW von ebay
Grün schätze 50mW aus nem alten Sound to Light Laser welcher kreismuster mittels 3 motörchen zeichnete.
Blau aus nem schrottigen irgendwas DMX to Light laser schätze 80mw DPSS
LW Open Lumax DAC
Dichros von ebay
Spiegel mit um Schrauben von ebay (coole Teile)
Platine für Pegelanpassung an ILDA Ausgang vom DAC nach
www.lumax.de eigenbau.
12 Volt trafo von
www.distrelec.ch
12 to 5V DC/DC Wandler (lag noch rum.)
Re: mein erster selbstgebauter RGB projektor
Verfasst: Mo 15 Mär, 2010 6:36 pm
von silvermoon
So, nun ein paar Bilder...
beim Bild Optik ist links oben: Blau,
links mitte: Grün
und rechts unten Rot,
oben mitte Dichros, montiert auf Distanzhülsen.
rechts oben: Scannerblock
Re: mein erster selbstgebauter RGB projektor
Verfasst: Mo 15 Mär, 2010 10:10 pm
von werner_b
Hallo
Schön gearbeitet und Freakblut dran, gefällt mir.
Nur zum Luftstrom: Wie hast du den geplant ? Die beiden Lüfter blasen von aussen ins Gehäuse rein ? OK
Wo geht die Luft dann wieder raus ? Am Austrittsfenster oder am Deckel (nicht ersichtlich bei deinen Bildern) ?
Wo ist dein ILDA ?, sehs grad nicht.
Ansonsten schöne Metallarbeit.
Re: mein erster selbstgebauter RGB projektor
Verfasst: Di 16 Mär, 2010 9:14 am
von jan23
@ werner_b
Musst mal beim ersten Bild rechts über dem Treiber von dem Grünen Laser schauen da liegt die Lumax von Laserworld im gehäuse, mir ist auch noch nicht klra warum er das so gemacht hat aber naja er wird wohl seinen grund dafür haben.
Re: mein erster selbstgebauter RGB projektor
Verfasst: Di 16 Mär, 2010 1:03 pm
von silvermoon
Hallo,
ehrlich gesagt habe ich bei beidem (Dac und Luftstrom) nicht viel überlegt, wenn ich zeit habe werde ich den DSUB-25 polstecker (ILDA) welcher an der Lumax hängt an der Gehäuserückwand anbringen, weiter habe ich vor ein Museumsglas (liegt hier schon rum) am Austrittsloch anzubringen und neben der austrittsöffnung n Luftfilter (für schranklüfter gedacht) anzubringen (habe ich auch schon).
Die lüfter blasen die Luft aus dem Gehäuse, deshalb habe ich ihn immer ohne Deckel betrieben, weil sonst alle Luft an den Scannerspiegeln vorbeigeht (schon gemerkt).
Hatte in letzter zeit keine zeit um weiterzumachen, beschäftige mich mit der Programmierung eines Lasershowprogramms, welches auch Sound to Light unterstützen sollte. Wenn das mal was wird werde ich es als Freeware hier im Forum posten.
Re: mein erster selbstgebauter RGB projektor
Verfasst: Do 18 Mär, 2010 8:03 am
von drumpapa01
Hallo find ich absolut geil.Bin absoluter Anfänger.
Wenn du du einen Lüfter einfach nur umdrehst ,müsstest du doch erreichen das du einen kreislauf hast.
Also die Luft rein und wieder herauskommt?
Sollte das für euch Fachleute jetzt dumm klingen,einfach ignorieren.
Aber manchmal,nur manchmal hilft ein einfach denkender Anfänger.
Re: mein erster selbstgebauter RGB projektor
Verfasst: So 21 Mär, 2010 9:31 pm
von goamarty
Lüfter rein und Lüfter raus ist eher unnötig. Also Loch für eine Richtung und Lüfter für die andere. Das hängt aber natürlich auch davon ab, wieviel Druck und Luftmenge die Lüfter bringen und wie hoch der Strömungswiderstand im Gerät ist. Ob der Lüfter saugen oder blasen soll hängt davon ab ob man eher konzentrierte Kühlung eines Bereiches (dann muß er reinblasen) oder gleichmäßige Kühlung braucht (dafür soll er die warme Luft absaugen). Der Luftfilter muß natürlich an den Lufteinlaß, egal ob dort der Ventilator sitzt oder nicht.
Re: mein erster selbstgebauter RGB projektor
Verfasst: Mo 22 Mär, 2010 12:34 pm
von Dr.Ulli
So oder so...falls die Optiken nicht "eingepackt" werden, kannst du die nach ein paar Einsätzen "abschreiben". Die Lüfter blasen/saugen den Dreck ja förmlich in die Kiste rein. Auch die Elektronik wird dabei nicht verschont.
Schon viele Freaks haben drüber geschrieben, wie es nach einiger Zeit in der Kiste aussieht: Vollkommen versifft...sogar bis zum "Raustropfen" von Nebelfluid oder Nikotinsiff...
Daher hab ich meine 3 Kisten ganz dicht und kühle alles (auch die Elektronik) mit einer dicken, selbstgebauten TEC.

Re: mein erster selbstgebauter RGB projektor
Verfasst: Mo 22 Mär, 2010 6:50 pm
von apfelmännchen
Howdy,
ich hab mir für meinen Selbstbau folgendes überlegt!
Gehäuse doppelstöckig. Unten Optik, oben Elektrik/tronik. Optikplatte Alu doppelschichtig mit eingefrästen Labyrint. Zwei Anschlüße für Zu/abluft. Gekühlte Luft wird durch die Platte geleitet und trägt die Wärme weg. Ansonsten ist die Optikabteilung hermetisch abgeschlossen. So auch der 1. Stock. Die gekühlte Zuluft kommt aus einem externen Gerät was die Luft reinigt, kühlt und entsprechend Kühlanforderung bereitstellt. Ist vielleicht verrückt - aber eben freakig, nicht?
So hab ich niemals Probleme mit Siff!
Grüßle
Tim
Re: mein erster selbstgebauter RGB projektor
Verfasst: Mo 22 Mär, 2010 8:03 pm
von dapas
@ apfelmännchen
Ich habe das ganze auch so in der Art gemacht . Nur das bei mir als Medium Wasser durch strömt .
Kann dir gerne mal sagen wie genau ich das gemacht habe. PM oder so um hier nicht zu stören.
Gruß Henning (Dapas)
Re: mein erster selbstgebauter RGB projektor
Verfasst: Mo 22 Mär, 2010 10:26 pm
von rayman
apfelmännchen hat geschrieben:
Optikplatte Alu doppelschichtig mit eingefrästen Labyrint. Zwei Anschlüße für Zu/abluft. Gekühlte Luft wird durch die Platte geleitet und trägt die Wärme weg. Ansonsten ist die Optikabteilung hermetisch abgeschlossen. So auch der 1. Stock. Die gekühlte Zuluft kommt aus einem externen Gerät was die Luft reinigt, kühlt und entsprechend Kühlanforderung bereitstellt. Ist vielleicht verrückt - aber eben freakig, nicht?
Freakig auf jeden Fall!
Über so was hatte ich auch mal nachgedacht. War mir dann aber doch ein wenig zu aufwändig.
Problem bei der Geschichte ist, dass Du durch dieses Labyrint trotzdem nur eine relativ kleine Oberfläche erzeugst, die vom Luftstrom gekühlt wird.
Über ein enstrechend großes Delta T (gekühlte Luft aus Klimagerät o.ä.) kriegst Du zwar dann eine gute Kühlleistung hin, musst dann aber auch aufpassen, dass es nicht zu kalt wird -> Kondenswasser!
Re: mein erster selbstgebauter RGB projektor
Verfasst: Di 23 Mär, 2010 7:37 pm
von apfelmännchen
Auch wenns leicht Offtopic wird - nützlich aber für Ideen...
Klar ist der Wirkungsgrad relativ klein und mit Flüssigkeit wäre es um Welten besser. Dennoch habe ich mir überlegt mit drei Meßpunkten zu arbeiten. Einer an den Dioden/DPSS, einer an der Grundplatte und einer ausserhalb um die Umgebungstemperatur zu ermitteln. Diese drei Werte können dann die Kühlleistung regeln und dank feinster Elektronik in sehr kleinen Toleranzen. Mein Kühlaggregat hält die Grundplatte so um 0,5 Grad kälter als die Dioden und gibt ein Warnsignal falls die Werte in einen gefährlichen Bereich stoßen. Die Kühlleistung soll so angepasst sein, das die Dioden stabil bei Betriebstemperatur +/- gehalten werden.
Noch eine Idee war aber eine zweite Kammer in das Kühlaggregat zu bauen. Diese soll die Luft im Projektor trocknen durch austauschbare
Granulate. Dadurch hätte ich dann zwar schon vier Luftleitungen - aber egal. Basteln ist das Motto!
Es geht mir hier wirklich um Bastelwut, weniger um Sinn oder Unsinn! Und falls der Projektor so sehr lange läuft ohne reinigen der Optiken, wars doch sinnig, für Zuhause, oder?
Lg
Tim