Vorstellung und Frage zur Scanspeed
Posted: Wed 24 Feb, 2010 11:12 am
Hallo Lasergemeinde,
Bin ein Newbee.
Gelernter Energieanlagenelektroniker und mittlerweile Leitstandführer im Kohlekraftwerk,
wurde vor einen Jahr im Alter von 43 Jahren mit dem Laserhobby angesteckt.
Hab bisher nur experimentiell mit Polygonspiegeln, Gratings, Lumiawheels und Steppern herumprobiert.
Laserbestand:
Selbstbaumodule Rot (LPC815), Bluray (PHR803), Pointermodul Grün (100mW) und TTL-Modul mit 50mW.
Seit einen Vierteljahr auch Selbstbaulaserbank von E-Bay mit HENE-Röhre (ca. 1m Länge und gemessenen 30mW) und eine Chinazappelkiste RGBray mit 100mW 405nm, 100mW 655nm und 50mW 532nM.
Habe vor kurzen 2x JBSystems Twinscann mit Ext. LC1-Controler für knapp 100€ als defekt bekommen, durch die Betriebsbedingungen (Nikotin & Staub) stark verschmutzt und die 30mW Grünmodule fast ohne Output. Daher einen in Einzelteile zerlegt (zum Lernen).
Möchte gerne eine der Galvoablenkungen des zerlegten in die Chinazappelkiste zur Übung einbauen, später eventuell als Sat nutzen.
Da ich keine Daten zu den Galvos gefunden habe, hier mal die Frage, ob jemand diese kennt?
Bisher habe ich folgendes ermittelt, ob meine Folgerungen richtig sind weiß ich nicht.
Mit der LC1-Control ein Quadrat gescannt, Projektionentfernung 0,9m und Kantenlänge 0,5m.
über Trigonometrie: tan alpha =Gegenkathte/Ankathete =0,25m/0,9m =0,278 ergibt alpha =15Grad
Folgerung :Ablenkwinkel gleich +/- 15Grad.
Oszibild: 2 Trapezspannungen mit 250Hz.
Am LC1 Muster mit wechselnden Größen eingestellt: auf den Flanken dabei bis zu 10 Abstufungen registriert, also in 1/4 Periode bei 250Hz 10 Takte.
Folgerung: 10kHz (4x250x10)Takt. Kann man nun sagen das die Galvos mit 10kpps laufen?
Bitte um Antwort.
MfG : lange5766
Bin ein Newbee.
Gelernter Energieanlagenelektroniker und mittlerweile Leitstandführer im Kohlekraftwerk,
wurde vor einen Jahr im Alter von 43 Jahren mit dem Laserhobby angesteckt.
Hab bisher nur experimentiell mit Polygonspiegeln, Gratings, Lumiawheels und Steppern herumprobiert.
Laserbestand:
Selbstbaumodule Rot (LPC815), Bluray (PHR803), Pointermodul Grün (100mW) und TTL-Modul mit 50mW.
Seit einen Vierteljahr auch Selbstbaulaserbank von E-Bay mit HENE-Röhre (ca. 1m Länge und gemessenen 30mW) und eine Chinazappelkiste RGBray mit 100mW 405nm, 100mW 655nm und 50mW 532nM.
Habe vor kurzen 2x JBSystems Twinscann mit Ext. LC1-Controler für knapp 100€ als defekt bekommen, durch die Betriebsbedingungen (Nikotin & Staub) stark verschmutzt und die 30mW Grünmodule fast ohne Output. Daher einen in Einzelteile zerlegt (zum Lernen).
Möchte gerne eine der Galvoablenkungen des zerlegten in die Chinazappelkiste zur Übung einbauen, später eventuell als Sat nutzen.
Da ich keine Daten zu den Galvos gefunden habe, hier mal die Frage, ob jemand diese kennt?
Bisher habe ich folgendes ermittelt, ob meine Folgerungen richtig sind weiß ich nicht.
Mit der LC1-Control ein Quadrat gescannt, Projektionentfernung 0,9m und Kantenlänge 0,5m.
über Trigonometrie: tan alpha =Gegenkathte/Ankathete =0,25m/0,9m =0,278 ergibt alpha =15Grad
Folgerung :Ablenkwinkel gleich +/- 15Grad.
Oszibild: 2 Trapezspannungen mit 250Hz.
Am LC1 Muster mit wechselnden Größen eingestellt: auf den Flanken dabei bis zu 10 Abstufungen registriert, also in 1/4 Periode bei 250Hz 10 Takte.
Folgerung: 10kHz (4x250x10)Takt. Kann man nun sagen das die Galvos mit 10kpps laufen?
Bitte um Antwort.
MfG : lange5766