Page 1 of 1

Treiber selber bauen oder doch kaufen?

Posted: Thu 04 Feb, 2010 4:54 pm
by Lasernator
Hallo,

ich möchte gerne meine blaue Laserdiode betreiben. Aber ich schwanke jetzt zwischen kaufen oder selber bauen. Was würdet ihr mir empfehlen? Es hat geheißen, das kaufen besser sei. Wenn ich es selber gebaut hätte, dann hätte ich den D4D genutzt, aber kann man den für grüne, blaue und rote Laserdioden nehmen? Und das Problem ist halt, das hier immer starke Strompeaks entstehen und die Laserdiode mit der Zeit kaputt geht. Dann Frage ich mich doch, warum man hier nichts unternimmt bzw. eine Schaltung postet, die das verhindert (sry Leute, nicht falsch verstehen. Ich will hier keinem was anhängen das ihr zu Faul für etwas seid, sollte nur mal ein Vorschlag von mir sein!). Eigentlich sollte es doch reichen, Wenn man einen Kondensator parallel zu der Laserdiode schält von sagen wir mal 70nF. Danke um Hilfe!

Re: Treiber selber bauen oder doch kaufen?

Posted: Thu 04 Feb, 2010 5:33 pm
by Dodo
Also ich habe auch mal gefragt ob man für nen blauen den Treiber selber bauen könnte, weil der Treiber, der ja meist dabei ist, immer so ein riesen oschi ist.
Aber blaue Dioden sind da wohl relativ empfindlich und vorallem auch teuer, und mit eigenen Treiber kann man sie ggf leicht mal grillen und das wäre ja dann sehr sehr ärgerlich.

Re: Treiber selber bauen oder doch kaufen?

Posted: Thu 04 Feb, 2010 5:49 pm
by Lasernator
Ja, das stimmt. Wenn man 40€ für eine Diode bezahlt hat und dann in der Luft verschwindet. Aber so ein Treiber für eine blaue Laserdiode ist auch nicht gerade billig?

Re: Treiber selber bauen oder doch kaufen?

Posted: Thu 04 Feb, 2010 5:59 pm
by mR.Os
Du redest nicht wirklich von blauen Laserdioden. Eine richtige blaue Diode mit 445nm kostet so um die 2500€.
Du redest von BluRay Dioden mit 405nm. Da kann man gerne den D4D nehmen, zumindest habe ich den an dieser Diode im Einsatz und mir ist noch keine gestorben.

Re: Treiber selber bauen oder doch kaufen?

Posted: Thu 04 Feb, 2010 6:46 pm
by guido
Brmpf...

Diodentreiber = Konstantstromquelle

Egal ob für nen geschlachteten Brenner oder für eine Nichia Diode.

Schaltung posten setzt Schaltung entwickeln vorraus. Equal hat sich da mal sehr viel Mühe gegeben.

Leute bauten den Treiber nach und gaben nachträglich zu Teile (u.a.Kondensatoren ) weggelassen zu haben,
da würde ich dann auch die Lust verlieren.

Gute Treiber leben nicht nur von der Schaltung sondern auch vom Layout. Ein Lochrasteraufbau wird hier oft
einer vernünftigen Platine mit sauber verlegten Signalwegen vorgezogen. Weils billiger ist.... :-(

Grüne sind heute übrigends meistens noch DPSS , keine Diode. d
Mit den vorgeschlagenen 70nF meinst du wohl nen 68nm Keramik der irgendwo in seinem 10% Toleranzbereich
rumoxidiert ?? Wie hast du diesen Wert berechnet ?

Treiber können schnell und sauber genug sein, das ist kein Hexenwerk. Ein popeliger LM358 KANN besser sein
als ein schlecht "Beruhigter" XX - MHz Rail to Rail.

Die Frage an unsere Treiberentwickler hier ( Projekt D4D ) warum die nen FET verwenden wurde mir trotz mehrfacher
Nachfrage nie beantwortet..

Daher mein Rat: Komplett kaufen, auch wenns minimal teurer ist.
Für die kleine Kasse gibts z.B. bei www.laseruniverse.de schon nette, preiswerte Lösungen.

Solls ne Schüppe mehr sein darfst du mich auch gern fragen :-)

Re: Treiber selber bauen oder doch kaufen?

Posted: Thu 04 Feb, 2010 7:56 pm
by Lasernator
Ok, dann werde ich mir meinen Treiber wohl kaufen. Spart auch einiges an Arbeit.

Blaue Dioden kosten 2500€? Wtf..

Re: Treiber selber bauen oder doch kaufen?

Posted: Thu 04 Feb, 2010 8:08 pm
by Dodo
Ja also für 40€ bekommt man definitiv kein Blau, wenn überhaupt Violett also 405nm. Ansonsten kostet eine richtige Blau 475nm 50mw ca 600€ mit Treiber.

Re: Treiber selber bauen oder doch kaufen?

Posted: Thu 04 Feb, 2010 8:22 pm
by guido
Lasernator...

bei diesem tiefgreifenden Namen sind doch sicher schon ein paar Vorstellungen da was
es werden soll und was es kosten darf ??


Blaue Dioden = 50mW Osram die es kaum gibt , 150mW oder 500mW Nichia für rund 1600 / 2500 Euro als
"Königsklasse".

"Normalo" verwendet 532nm DPSS grün mit TEC, 642nm Rot Dioden ( gibts nicht in Brennern ) und DPSS Blau, rund 100-150mW

"Schülerklasse" wäre 50mW ohne TEC, Roter Eigenbau und das "Arme-Leute-is-eigentlich-kein-Blau" einer BlurRay
Brennerdiode.

Dazu dann USB D/A WAndler (ab 250,-) mit ILDA Ausgang und Closed Loop Scanner ( ab 200,-, gut ab 400,-)

Re: Treiber selber bauen oder doch kaufen?

Posted: Thu 04 Feb, 2010 9:07 pm
by Lasernator
Puhhh... eigentlich wollte ich nur so als Spaß "rumleuchten" :D

Was größeres hatte ich nicht vor da das Hobby mir doch zu teuer ist. Ist so ein "Loop Scanner" mit ILDA Ausgang ein RGB Laser?

Re: Treiber selber bauen oder doch kaufen?

Posted: Thu 04 Feb, 2010 9:11 pm
by guido
Brmpf...nach der Aussage jage ich dich erstmal auf meine PAge,

Grundlagen büffeln ;-)

http://www.mylaserpage.de/Der_Eigenbau.html

http://www.mylaserpage.de/Begriffserklaerung.html

Hab mir die Mühe gemacht diese Seiten zu verfassen um mir das wiederholte Runterbeten dieser Antworten zu ersparen..

Re: Treiber selber bauen oder doch kaufen?

Posted: Thu 04 Feb, 2010 9:16 pm
by mR.Os
und ich muss Dodo korrigieren:
475nm gibt es nicht. Wenn dann gibt es DPSS Laser (und keine Dioden! -sind zwar Dioden drin, aber das ist eine andere Sache) mit 473nm (sich das was du meintest, da da der Preis passt) und mit 457nm (teurer, aber von vielen als schöneres blau wahrgenommen)

Re: Treiber selber bauen oder doch kaufen?

Posted: Thu 04 Feb, 2010 9:16 pm
by Lasernator
Endlich geht deine Seite wieder, danke. Als ich letztes mal drauf geschaut habe kam Netzwerk Error :?:

Seite nicht erreichbar.


Gut das hier alles steht. Weil über Google suche ich mich tot.

Re: Treiber selber bauen oder doch kaufen?

Posted: Thu 04 Feb, 2010 10:13 pm
by Lasernator
Boah, es gibt Laser die im 6-stelligen Bereich liegen? Uff... da wirds mir ja schon vom lesen schlecht :?


Aber ganz daneben bin ich nicht gelegen das man mit so einem Projektor auch RGB Farben machen kann :D


Also das ist echt nicht schlecht, so einen Laser per Computer zu steuern. Bekommt der Laser dann einfach ein TTL Signal vom Computer sowie ich das gelesen habe? Gibt es dann auch Software`, die ein analoges Signal erstellen und durch den D/A Wandler wird es zum TTL Signal umgewandelt, je nachdem was man braucht? Aber das hört sich für mich nach viiiel Arbeit an. Erstmal ein Gehäuse fertigen und dann das ganze System. Bisher habe ich gerade mal seid ca. 4 Wochen mit Lasern zu tun und auf die schnelle so ein System zusammenzubasteln mit Scanner und allem drum und dran, das ist schon eine Herausforderung :shock:

Re: Treiber selber bauen oder doch kaufen?

Posted: Thu 04 Feb, 2010 10:19 pm
by wolle
Im Prinzip ist es nur das Verkabeln fertiger Komponenten.

Allerdings sollte man schon wissen was man macht, sonst geht was Kaputt oder man verblitzt sich das Auge usw.

Am besten man hat jemanden der beim Basteln hilft, oder besucht vorher ein Lasertreffen oder Freak des Vertrauens.

Re: Treiber selber bauen oder doch kaufen?

Posted: Thu 04 Feb, 2010 10:22 pm
by ChrissOnline
PC --> Software --> USB-Anschluss --> DAC (Digital/Analog-Converter) --> Projektor mit ILDA-Eingang --> Laser/Scanner --> Austrittsfenster :)

TTL ist Mist, kannst maximal 7 Farben darstellen. Mit Analog gehen theoretische 16,7 Mio Farben. In der Praxis sind es 256 oder ehrr noch weniger.
Heutzutage einen TTL-Laser zu verbauen ist Unsinn.

Gängige DACs (Easylase2, MiniLumax etc. ) können alle analog. Wenn der Lasertreiber nur TTL drauf hat, dann kommt eben nicht 0 BIS 5 Volt sondern eben nur 0 ODER 5 Volt beim Laser an. Irgendwo hat der Laserkopf ne Schwelle und da schaltet er eben von AUS nach AN um, bei analogen Lasern gibts einen relativ stufenlosen Fade-in.

An den Laserköpfen scheiterts übrigens normalerweise nicht. Die sind eigentlich alle analogtauglich, der Treiber machts aus. Den kann man aber notfalls tauschen. Bei Billiggrusch ist das aber oft kein schönes Ergebnis, weil der Laser dann oft unlinear moduliert und somit RGB-Mischung scheußlich aussieht.

Und ja, es gibt natürlich auch Laser für 150.000 EURs und mehr.
Typische Freakprojektoren (Selbstbau!) hier im Forum liegen aber eher zwischen 1500 EUR und 10000 EUR, mit 3000 EUR (Selbstbau!) aufwärts bist Du schonmal halbwegs anständig dabei.
Für Kaufprojektoren in der gleichen Qualität kannst Du ungefähr das 3-fache rechnen.

Re: Treiber selber bauen oder doch kaufen?

Posted: Thu 04 Feb, 2010 10:23 pm
by Lasernator
Deswegen würde ich so ein "Ding" sage ich jetzt mal nie im leben ohne Schutzbrille in Betrieb nehmen. Aber noch was anderes:


Wenn die Scanner hochwertig sind und ein Standbild erzeugen, wie hoch ist da eigentlich die Belastung der Teile? Das vibriert doch heftig oder nicht wenn die durch einen Schrittmotor angetrieben werden?


Aber ich glaube, das ich mich auf so ein riesen Projekt (für mich ists riesig) nicht einlasse. Wenn ich da die Kosten sehe. Für etwas gescheites min. 1000€ hinlegen, uff... Mir reicht es für den Anfang mal wie die ganze Sache funktioniert.

Re: Treiber selber bauen oder doch kaufen?

Posted: Thu 04 Feb, 2010 10:26 pm
by wolle
die bewegung der scanner sieht man nicht richtig. das ist nur noch ein vibrieren. Aber vergiss Schrittmotoren. Selbst als Anfänger der in das Hobby einsteigen will würde ich nicht mit Stepper anfangen.

Re: Treiber selber bauen oder doch kaufen?

Posted: Thu 04 Feb, 2010 10:28 pm
by ChrissOnline
Schrittmotoren: <100 EUR
halbwegs hochwertige Scanner: >600 EUR
richtig geile Scanner: >1800 EUR

Irgendwo muss ja auch ein Unterschied sein :-)

Ordentliche Standbilder jenseits von Quadraten und Dreiecken und Figruen, die man kaum erkennt wirst Du mit Schrittmotoren nicht hinbekommen. Scanner in der <400 EUR Klasse sind auch nicht wirklich grafikfähig.

Re: Treiber selber bauen oder doch kaufen?

Posted: Thu 04 Feb, 2010 10:29 pm
by Langer
Wie Wolle schon meinte: Stepper sind Mist, Galvos müssen her, bekommste heutzutage quasi auch schon nachgeworfen.
Laserschutzbrille ist jedoch auch kontraproduktiv, wenn man am Laser was zu justieren hat, regelt man einfach die Leistung runter, da man mit Brille nicht mehr viel vom Laser sieht -> Ziel verfehlt.


Gruß, Langer

Re: Treiber selber bauen oder doch kaufen?

Posted: Fri 05 Feb, 2010 9:18 am
by die-zunge
Moin

Runterregeln beim Justieren geht aber auch nur bei analoger Modulation.
Auch deswegen nur noch Analoge Laser.
Hab auch mit TTL Grün und Rot angefangen, nach lesen im Forum aber sehr zügig mit
analogen Treibern Umgebaut :D
Grüßle
Uwe

Re: Treiber selber bauen oder doch kaufen?

Posted: Fri 05 Feb, 2010 10:32 am
by Dodo
mR.Os wrote:und ich muss Dodo korrigieren:
475nm gibt es nicht. Wenn dann gibt es DPSS Laser (und keine Dioden! -sind zwar Dioden drin, aber das ist eine andere Sache) mit 473nm (sich das was du meintest, da da der Preis passt) und mit 457nm (teurer, aber von vielen als schöneres blau wahrgenommen)
Ja ich habe mich vertan =) meinte 473nm

Re: Treiber selber bauen oder doch kaufen?

Posted: Fri 05 Feb, 2010 10:54 pm
by Lasernator
Was hat es eigentlich bei dem D4D mit dem Leerlaufstrom auf sich? Für was kann man den regeln. Das ist doch nur der Strom der fließt ohne Last?

Re: Treiber selber bauen oder doch kaufen?

Posted: Fri 05 Feb, 2010 10:58 pm
by mR.Os
So sieht es aus, es ist der Strom, der fließt, wenn keine Modulationsspannung angelegt ist (oder =0V ist).

Der ist wichtig, da Laserdioden erst bei einem bestimmten Schwellstrom anfangen zu lasern.

Re: Treiber selber bauen oder doch kaufen?

Posted: Sat 06 Feb, 2010 12:37 am
by Lasernator
Ach stimmt. Da hätte ich auch selbst drauf kommen können, sind ja Dioden.

Danke dir!