Page 1 of 1
Sound2Light ohne "Gezappel"
Posted: Mon 18 Jan, 2010 6:58 pm
by xer0
Hey Leute!
Ich suche schon lange irgendein Programm mit dem man eine ansehnliche Beamshow synchron zur Musik spielen kann. Bisher fand ich aber nur Beschwerden über zappelnde Chinakisten und mehr oder weniger brauchbares DMX. Klar, nichts ist besser als eine programmierte Show, aber ich will auch was für "nach dem Intro" auf der Party, Musik laufen lassen und Zurücklehnen bzw sich aufs Auflegen konzentrieren. In Disco's wird ja wohl auch kaum ein LJ stundenlang mit Keyboard am rumklopfen sein?
Bisher weis ich:
- HE und andere Showdesigner haben Funktionen zum durchschalten vorher eingefügter Figuren über BPM
- Pango hat ein cooles WinAmp AVS-Plugin, hab das aber bisher nie im Beamshow betrieb mit Nebel sehen können
- mit DMX geht auch irgendwie irgendwas
Gibts denn keine Ansätze für einen vollkommen unbeufsichtigten Sowbetrieb mit brauchbaren Ergebnissen?
Irgendwas muss ja über Frequenzanalyse der Musik doch möglich sein. Bestimmte Farben und X/Y Auslenkungen zB.
Audiosurf analysiert schliesslich auch irgendwie den Track und erzeugt daraus eine zur Dynamik passende Strecke...
Re: Sound2Light ohne "Gezappel"
Posted: Mon 18 Jan, 2010 10:06 pm
by dstar
In Disco's wird ja wohl auch kaum ein LJ stundenlang mit Keyboard am rumklopfen sein?
Ich kenn Läden, da kloppen 3-5 LJs die ganze Nacht auf ihren Pulten rum.
Wirst wohl nicht ums Programmieren rum kommen, um ne gescheite Optik zu erreichen.
Re: Sound2Light ohne "Gezappel"
Posted: Mon 18 Jan, 2010 10:43 pm
by xrayz
So gesehen, es wäre schon ne nette Idee wenn man eine Art Playlist hat bei der jeweils die 2 oder 3 folgenden Titel durch so einen Algorithmus gejagt werden und man zu mindest im eingeschränkten Maß eine Lasershow nach dem "fire and forget" Prinzip hat.
Denn eines kann so ein Algorithmus sicher schneller als ein Mensch: Nämlich Figuren genau auf die Beats setzen. Aber selbst dann wird es nicht wirklich anders laufen als das man, wie jetzt auch, zwischen den verschiedenen vordefinierten Figuren wechselt und evtl. noch die Übergänge/Farben morpht.

Re: Sound2Light ohne "Gezappel"
Posted: Mon 18 Jan, 2010 10:48 pm
by xer0
Na wär doch cool. man müsste den Algo nur halt erstmal entwickeln und bestimmten Soundeigenschaften halt bestimmte Figurenaspekte zuordnen. am besten wäre es ja den von Audiosurf rauszufinden. Das Spiel erkennt zb welche Passagen ruhig sind und welche schnell, weiche und harte Sounds, etc. So könnt man die Soft genauso ausrichten, das sie für ruhige Momente auf Fächereffekte und Wellen setzt, um dann beim Beat taktgenau zu "zappeln", zu blinken, wippen oder was auch immer. jemand dran interessiert sowas mal zu entwickeln?

Re: Sound2Light ohne "Gezappel"
Posted: Tue 19 Jan, 2010 12:44 am
by xrayz
Nunja bevor man das Rad neu erfindet...
Es gibt garantiert schon irgendwo Algorithmen dieser Art. Die ganzen Virtualizer funktionieren ja sehr ähnlich. Diese müsste man ja "nur" entsprechend anpassen.

Re: Sound2Light ohne "Gezappel"
Posted: Tue 19 Jan, 2010 2:01 am
by dstar
Musik ist einfache Mathematik.
Der bei Mugge geforderte Takt ist größtenteils 4/4, und ein Themenwechsel kommt normalerweise nach
64 oder 128 (mal x) Takten, also wo ist das Problem?!
Bau Dir paar Livesequenzen a 32 oder 64 Takte für 120 bpm mit verschiedenen Stimmungen
Pass das Abspieltempo im Liveeditor an (LDS/Phoenix zumindest kann das, und wenn da wer mixt bleibt das Tempo eh ne Weile)
und Loop die Dinger. Wenn ein Intro oder so kommt ein Klick auf die Tastatur - passige Stimmung läuft.
Hast Du genug Sequenzen, hängst Du die je nach Stimmung vorher schon aneinander, dann wirds nicht zu schnell langweilig,
wenn keine Zeit zum manuellen Wechsel.
Von Mal zu Mal wird so der Livepool immer größer, komplexer und interessanter.
Notfalls kannst Du die Sequenzen auch per DMX und damit dezenter Sounsteuerung abrufen....
Re: Sound2Light ohne "Gezappel"
Posted: Tue 19 Jan, 2010 6:15 am
by tschosef
moing moing
Musik ist einfache Mathematik.
hm...... ???? wiso muss dann der Komponist musik komponieren?
Ne.. wenn musik etwas nicht ist, dann "pure Mathematik"... die Grundlage mag Mathe sein... das tolle an Musik ist jegliche gut eingesetzte abweichung von der mathe .... oder sowas...
Es mag gute Algorythmen geben, ich bin als progger zu blöde dafür.
Trotzdem glaube ich.... Live ist Live.. und was ein Mensch mit seinem Ohr und gehirn kann (musikstimmung erkennen) vermag kein Algorythmuss auf die schnelle zu schaffen.
Beat erkennen... okay, geht noch
tonlage erkennen... okay auch noch..
aber "die Stimmung" erkennen... nee... das is nicht mehr so einfach....
Schlusswort...... selbstlaufende Lasershow... ohne Überwachung is ja eh nicht machbar.... wer hat denn dann die Hand am Notaus
Und:
Um so besser das Event, desto mehr "Technik Personal" is da... 2-3 DJ`s.... Lichttechniker, Videotechniker, Lasershow Techniker ... bla bla bla..
um so schlechter das Event... desto mehr "automaten" sind im spiel.... DJ- Software. DMX Wackelautomat, automatik lasershow...
is halt so
nur meine bescheidene Meinung, Natürlich kann man weiter diskutieren, ob es mathematische beschreibungen von musik gibt....
gruß´derweil
erich
Re: Sound2Light ohne "Gezappel"
Posted: Tue 19 Jan, 2010 12:06 pm
by Dr.Ulli
Da hat Erich aber voll Recht!
Wenn Musik reine Mathematik wäre, dann müsste ich eigentlich ein guter Musiker sein - als mathematisch ganz gut gebildeter Physiker

Aber dem ist beileibe nicht so! Und ich kenne auch keine Oper oder sonst iregendwas anhörbares, welches ein Mathematiker komponiert hätte...
OK - Man kann einige musikalische Phänomene mathematisch erfassen (Quinten, Terzen etc...) aber mit der Musik ist es ansonsten wie mit den Farben...jeder hat da seine eigene Welt im Kopf...meine ich

Re: Sound2Light ohne "Gezappel"
Posted: Tue 19 Jan, 2010 1:03 pm
by dstar
Bei Klassik, Jazz, Rock/Indie etc. kann man natürlich nicht immer von diesen festen Strukturen ausgehen, aber
moderne
Tanzmusik, vor allem die elektronische, ist zu 90% nach den gleichen mathematischen Mustern und Längen aufgebaut.
xxx Takte Ramp, xxx Takte Thema1, xxxTakte Thema2, xxx Takte Thema1, xxx Takte Thema2, xxx Takte Intro, Thema 1, Thema2, Outro.
Strophen und Refrain verschiedener Titel haben fast immer identische Längen.
Damit kann man notdürftig arbeiten, und wenn er schreibt "in der Disse" dann wird es wohl auch um Tanzmusik gehen.
Glaubt mir. Ich mix jetzt seit 26 Jahren Platten. Beim größten Teil kann man dannach werkeln, ohne die Scheibe vorher auch nur mal gehöhrt zu haben.
Das sollte eigentlich nicht passieren, aber beim PingPong (mehrere DJs) kommt das schon vor, da gerade elektronische Musik auf dem Floor eine ziemlich kurze Halbertzeit hat.
Harmonien sind auch mit Strukturen belegbar, und passen zu 50%.
Passt z.B. Harmonie 1 mit 2 nicht, und 1 mit 3 nicht, kannst Du sicher sein, dass 2 und 3 passen.
Gibt das jetzt Harmonie 4, die mit 1 passt, mag die jetzt auch die 2 und 3 nicht.
Der Musiker arbeitet unbewusst nach mathematischen Regeln - bestes Beispiel ne Jam-Session, wo jeder macht was er will, aber trrotzdem ein stimmiges Gesammtbild erscheint.
Das bedeutet allerdings nicht, das ein Mathematiker auch immer fit in Musik sein muss, oder der Musikus irgendwelche Formeln aus dem Stehgreif verarbeiten kann.
Erich wrote:Trotzdem glaube ich.... Live ist Live..
Wie ich in meinem ersten Post schon schrieb
Wirst wohl nicht ums Programmieren rum kommen, um ne gescheite Optik zu erreichen.
Kein Computer ersetzt den Menschen, wenn es um Harmonie geht.
Re: Sound2Light ohne "Gezappel"
Posted: Tue 19 Jan, 2010 2:36 pm
by dstar
@ Doc Ulli - ganz vergessen
Und ich kenne auch keine Oper oder sonst iregendwas anhörbares, welches ein Mathematiker komponiert hätte...
Dann setzte Dich mal fürs Erste bei Gelegenheit intensiver mit den Thema "Bach" auseinander!

Re: Sound2Light ohne "Gezappel"
Posted: Tue 19 Jan, 2010 2:52 pm
by xer0
Jo dann ist doch gut. genau die Musik wird ja auch gespielt
Also verwenden will ich das ja erstmal auf eigenen privaten Partys. Und da werd ich natürlich nicht permanent am Keyboard stehen wollen, genauso wie mein Bruder auch nicht stundenlang live auflegen wird. So ein WinAmp Plugin oder ne Soft die den Sound über Splitter und LineIn bzw gleich in Windows mithört wäre also echt ideal. Trotzdem soll die Möglichkeit halt bleiben schnell von Automatik auf Manuell umschalten zu können, um zB wenn man das Qlimax-Anthem oder andere solche "besonderen" Tracks einspielt, natürlich die Liveshow nicht dem Zufall zu überlassen.
Bei der Steuerung dachte ich an HE und/oder den LFI Live Player in Kombination mit nem USB Piano. Können die alles was man dazu braucht?
Leider bin ich in Mathematik überhautp nicht helle und meine Coderskills halten sich auch in Grenzen

bin eher aufs basteln mit materiellem spezialisiert und dem erfolgreich zweckentfremden von irgendwas für irgendwas anderes, das gilt auch für Software/Windows.
Hmm. ein normaler DAC bekommt ja über seine DLL die Frames mit Punktkoordinaten zugesandt und erzeugt daraus die analogen IDLA Signale. Jetz gibts ja noch den Soundcard DAC, dessen DLL in Wirklichkeit nur Amplituden als Sound auf den sekundären Soundtreiber ausgibt. Könnte man da nicht ein DSP oder so schreiben, der die Musikquelle so mit Effekten verarbeitet das man Bilddaten an die SC ausgeben kann?
Re: Sound2Light ohne "Gezappel"
Posted: Tue 19 Jan, 2010 3:26 pm
by vakuum
@ xer0
ich habe vor ein paar Jahren hier auch mal genau den Wunsch nach genau so einem "Automaten" geäussert, niemand hat es aber verstanden geschweige denn jemand wollte was umsetzen....
es geht mir auch genau darum dass ich an meiner privatparty nicht 10 stunden lang hinterm PC hocken will und da was live zur DJ musik drücken, vorallem weil ich eh nie genau im tackt sein kann, und auch nicht 100% aller stücke auswendig kenne und dann so schnell reagieren kann....
ich möchte gerne die Lasershow von forne geniessen können, die musik geniessen können und mit den Freunden quatschen können.
Also wenn de mal jemand was macht für eine spezielle software, dann kauf ich die gleich!
Re: Sound2Light ohne "Gezappel"
Posted: Tue 19 Jan, 2010 3:41 pm
by xer0
vakuum wrote:Also wenn de mal jemand was macht für eine spezielle software, dann kauf ich die gleich!
Ich auch, wenn sich jemand an die Entwicklung von sowas macht! Denkt dran... ich denke wenn Soft brauchbare Ergebnisse liefern kann und zu "Hobbyfreundlichen" Preisen (zb Lite Version für 50-150€ oder so) abgegeben werden kann... rennt euch die Community sofort die Läden ein!

Re: Sound2Light ohne "Gezappel"
Posted: Tue 19 Jan, 2010 4:29 pm
by dstar
zu "Hobbyfreundlichen" Preisen (zb Lite Version für 50-150€ oder so
Ironiemodus an: Na da kann man ja schon bei schätzungsweise 50 verkauften Lizenzen glatt seinen Job aufgeben, und
sich aufs Eigenheim freuen.

Und mit der 300euro Pro-Version könnten die Dissen-Besitzer x-tausend Euronen an LJ-Kosten sparen.
Die Zwacken ja eh gerne am falschen Ende ab.
Der Markt ist definitiv für das Produkt bereit.

Re: Sound2Light ohne "Gezappel"
Posted: Tue 19 Jan, 2010 4:59 pm
by Dr.Ulli
@dstar: Bach war Mathematiker??? oder wie???? echt????....aber warum nicht- gute Musiker können auch oft ganz gut Mathematik...aber umgekehrt???
Übrigens zum Thema: HE-Laserscan hat doch einen ganz passablen Automatikmodus - da kann man jedenfalls die Figuren, die aufgerufen werden zusammenstellen und es wird auf 6 Bändern das Musikspektrum abgetastet....(einstellbar). Der sollte für die Fete wohl reichen.
Gruß!
Re: Sound2Light ohne "Gezappel"
Posted: Tue 19 Jan, 2010 5:05 pm
by vakuum
Dr.Ulli wrote:es wird auf 6 Bändern das Musikspektrum abgetastet....
das klingt ziemlich ähnlich wie das Pangolin Winamp tool...
ich denke du hast das noch nicht wirklich ausprobiert oder???
denn das funktioniert in der praxis nicht.... damit kannst du nichtmal zuverlässig nen bass erkennen....
Re: Sound2Light ohne "Gezappel"
Posted: Tue 19 Jan, 2010 5:24 pm
by lucas
Sowas zu entwickeln hätte ich riesig spass dran. Zumal ich mittlerweile weis wie FFT und DFT funktionieren und die Mathematischen Hintergründe dazu habe. Leider ist das Problem immer die Zeit. Wann soll man so ein cooles Projekt mal starten... ich hab doch keine Zeit

Re: Sound2Light ohne "Gezappel"
Posted: Tue 19 Jan, 2010 6:06 pm
by xrayz
lucas wrote:Sowas zu entwickeln hätte ich riesig spass dran. Zumal ich mittlerweile weis wie FFT und DFT funktionieren und die Mathematischen Hintergründe dazu habe. Leider ist das Problem immer die Zeit. Wann soll man so ein cooles Projekt mal starten... ich hab doch keine Zeit

Geht mir ähnlich. Mir schwirren auch 1000 Ideen im Kopf dazu rum, nur die Zeit fehlt, Uni, Arbeit,...Ich komme ja nicht mal dazu endlich meine Shows fertig zu proggen.
Eine Engine ala JamLagend oder Audiosurf, die relativ genau die Beats/Noten trifft, wäre natürlich Voraussetzung für so ein Programm. Durch die Tonhöhe, Geschwindigkeit etc. könnte man verschiedene Bereiche definieren in denen verschiedene Figuren aufgerufen werden, so dass man in langsamen Passagen andere Figuren bekommt als bei "Vollgas".
Naja demnächst sind ja Semesterferien...vielleicht bleibt da ja mal ein wenig Zeit über für solche Spielereien.

Re: Sound2Light ohne "Gezappel"
Posted: Wed 20 Jan, 2010 6:09 am
by tschosef
hai hai..
also ich .... ich bin zu blöde dafür, sowas zu proggen..... daher kann ich das nicht. außerdem fehlt mir "das ziel", sowas zu machen. "für Mich" brauch ich es nicht... somit scheidet Hobby interesse-Programmierung aus.... würde nur noch geschäftliches Interesse funktionieren.. und da werden dann vermutlich 150 Euro / Version dann erstmal nicht reichen um dieses Programmierinteresse aus zu lösen.
also muss ne andere profi-firma rann

Was mich so wundert.... dass es "sowas" für konventionelles licht kaum gibt.... Ansatzweise ja, dann aber nicht im 3 Stelligen Kostenbereich... schon garnicht mit ner 1 davor
grüße derweil
Erich
Re: Sound2Light ohne "Gezappel"
Posted: Sat 30 Jan, 2010 6:03 pm
by apfelmännchen
Howdy,
ich hatte da mal eine Idee, welche sogar hier rumliegt ...öhm, nervösrumsuch...ah, bütteschön:
Quelle:
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 41&t=44843
/Kurz:
Ich werde aus meinen Modulen was anständiges basteln. Das "nachschemaF" gezappel ist echt nicht lange zu ertragen.
Was ich mir gedacht habe ist ein frequenzgesteuerter Laser! Zu jeder Frequenz eine Aktion.
Beispiel: Tiefton E 100Hz gleich Fläche in Blau mit grünem Gitter usw.
Wäre wissenswert ob es sich lohnt sone Platine zu löten!?! Rein Softwaretechnisch machbar. /Kurz Ende
Zum anderen hab ich mir auch schon überlegt das Micro aus dem DMX Modul zu entfernen und stattdessen einen Signaleingang zu belegen.
Dann kannste mit nem einfachen gefilterten Signal, welches den Spannungsverlauf des Originalmikros nicht übersteigen darf, zumindest durch die tiefen Frequenzen den Laser im Takt umschalten/Zappeln lassen.
Musterkontrolle und Harmonieabhängige Geschichten - hat Erich recht - bleiben schwer erreichbar. Dann lieber gleich programmieren.
Gruß
Tim