Laser Selbstbau Teil 3
Verfasst: Do 07 Jan, 2010 8:39 pm
So, und hier nun, der 3. Teil meines ersten Selbstbau Lasers.
Ich habe jetzt, alle drei Farben drin, (wird ja ein RGBLaser)
100mw grün 532 nm
200mw blau 405nm
400mw rot 650nm
wobei mir blau als viel zu dunkel vorkommt.
Das Kabel gewirr im Hintergrund, sind die Analog/TTl Leitungen, die werde ich erst kürzen, wenn ich ein Ilda Interface habe.
An den Bildern, kann man noch sehen, dass das Feintuning noch fehlt. Das schwierigste, wird wohl Rot sein, wegen des Spiegelschnitts, müssen die Strahlen superdicht zusammen liegen, sonst passen sie nicht auf den oberen Scannerspiegel. (Bild 616)
Da ist gut zu sehen, wie der Strahl am Spiegel vorbei, nach oben geht.
Die Antireflexscheibe habe ich hier bei einem Posterhändler bekommen, das Glas wird unter dem Sammelbegriff Museumglas vertrieben.
Es ist ein Antireflex beschichtetes Glas. Notaus fehlt noch, ein Safty und das Ilda Interface
Die Biegehalter sind so billig, weil ich sie selbst gemacht habe.
Mit dem richtigen Werkzeug, ist das keih Problem gewesen.
Laser kosten bis jetzt:
3x kollimator 21,00 €
Gehäuse 11,50 €
Alu Grundplatte 15,00 €
Laserdiode BR 45,00 € 200mw
Netzteile 5v und 12 Volt 45,00 €
Platine Analogtreiber 15,00 €
Bauteile 8,00 €
Lasergrün 70,00 € 100w
Scanner cs27K 150,00 €
Laser Rot 120,- Euro incl Analogtreiber 400 mw
Spiegel 5,00 €
Spiegelhalter 2,00 € Eigenbau
Kleinteile 40,00 €
Dichro 2 Stck 30,00 €
Easylase
HE Laserscan
Antireflxglas 12 x 12cm 10,00 €
Diodenhalter mit Optik 64,00 €
div. Verbindungskabel 25,00 €
Summe 556,50 €
Frage, ist es normal, das ein Teil des Strahls durch die Dichros gehen?
Ist die Aufteilung, der einzelnen Farben überhaupt richtig???
Tja, und jetzt lasse ich Bilder sprechen.
Anregung und Kritik, werden wie immer gern angenommen.
Ich habe jetzt, alle drei Farben drin, (wird ja ein RGBLaser)
100mw grün 532 nm
200mw blau 405nm
400mw rot 650nm
wobei mir blau als viel zu dunkel vorkommt.
Das Kabel gewirr im Hintergrund, sind die Analog/TTl Leitungen, die werde ich erst kürzen, wenn ich ein Ilda Interface habe.
An den Bildern, kann man noch sehen, dass das Feintuning noch fehlt. Das schwierigste, wird wohl Rot sein, wegen des Spiegelschnitts, müssen die Strahlen superdicht zusammen liegen, sonst passen sie nicht auf den oberen Scannerspiegel. (Bild 616)
Da ist gut zu sehen, wie der Strahl am Spiegel vorbei, nach oben geht.
Die Antireflexscheibe habe ich hier bei einem Posterhändler bekommen, das Glas wird unter dem Sammelbegriff Museumglas vertrieben.
Es ist ein Antireflex beschichtetes Glas. Notaus fehlt noch, ein Safty und das Ilda Interface
Die Biegehalter sind so billig, weil ich sie selbst gemacht habe.
Mit dem richtigen Werkzeug, ist das keih Problem gewesen.
Laser kosten bis jetzt:
3x kollimator 21,00 €
Gehäuse 11,50 €
Alu Grundplatte 15,00 €
Laserdiode BR 45,00 € 200mw
Netzteile 5v und 12 Volt 45,00 €
Platine Analogtreiber 15,00 €
Bauteile 8,00 €
Lasergrün 70,00 € 100w
Scanner cs27K 150,00 €
Laser Rot 120,- Euro incl Analogtreiber 400 mw
Spiegel 5,00 €
Spiegelhalter 2,00 € Eigenbau
Kleinteile 40,00 €
Dichro 2 Stck 30,00 €
Easylase
HE Laserscan
Antireflxglas 12 x 12cm 10,00 €
Diodenhalter mit Optik 64,00 €
div. Verbindungskabel 25,00 €
Summe 556,50 €
Frage, ist es normal, das ein Teil des Strahls durch die Dichros gehen?
Ist die Aufteilung, der einzelnen Farben überhaupt richtig???
Tja, und jetzt lasse ich Bilder sprechen.
Anregung und Kritik, werden wie immer gern angenommen.