Seite 1 von 1

LightmaxX Top 1

Verfasst: Mi 30 Dez, 2009 12:30 am
von strika77
Moin Zusammen,

habe heute von nem Kollegen den LightmaxX Top 1 geschenkt bekommen mit dem Vermerk, dass er Defekt ist.
Nachdem ich jedoch das Gerät erstmal entstaubt hatte, alle Stecker wieder auf die Platine gesteckt habe (Scanner und Laser Signale kamen nicht an) und die Optiken gereinigt habe, kam auch wieder etwas Grünes vorne raus :)

Da es ja aber eine billig China-Kiste ist und ich keine Lust auf diese "5k" Stepper habe, hab ich mir gedacht, dass ich einfach den Grünen rausnehme und neue Galvos kaufe. Somit hätte ich dann schonmal ein Satelit :)

Problem ist jedoch, dass das Gerät scheinbar so alt ist, dass man im www keine Infos mehr darüber findet. Hat vielleicht jemand von euch diese Kiste und kann mir sagen, was das für ein Grüner ist und wieviel Leistung das Ding hat? Rein vom Optischen würde ich sagen irgendwo zwichen 50-100mW. Der Laser scheint auch so etwas wie ein TEC zu besitzen, möchte mich da aber auch nicht fest legen. Leider wohnt auch in meiner nähe niemand mit einem Leistungsmessgerät :( wäre jedoch doof wenn ich am Ende ein Satelit mit 50mW und einem mit 100mW hätte.

Das der Laser im mom ein TTL Treiber hat ist erstmal nicht das Problem. Analogen Treiber könnte ich zur not noch selber bauen, aber hauptsache er läuft etwas stabiler als mein 40mW aus meinem Selbstbau-Projekt. Von daher würde ich mich an TTL erstmal nicht stören. Außerdem ist das ja wieder eine Sache mit dem eventuell vorhandenen TEC, einen Treiber neu zu bauen.

Hoffe das jemand ein paar Infos über die Kiste besitzt und mir helfen kann :)

LG Sebastian

Re: LightmaxX Top 1

Verfasst: Mi 30 Dez, 2009 12:44 am
von gento
Also , was möchtest Du wissen ?
Wie man die Stepper tunen kann ?
Wie viel mW der Grüne hat.
Ob der Grüne TTL ist ?
Für wie Teuer Du den in der Bucht verkaufen kannst ?
Ob 50 oder 100mW , man wird die Differenz kaum bemerken.

Gento

Re: LightmaxX Top 1

Verfasst: Mi 30 Dez, 2009 12:59 am
von strika77
Ho Gento,
Wie man die Stepper tunen kann ?
Ne wie gesagt die fliegen raus und es kommen richtige Galvos rein. Welche genau weiß ich noch nicht.
Wie viel mW der Grüne hat.
Jap genau das ist das was ich gerne wissen möchte :)
Ob der Grüne TTL ist ?
Ne weiß ich bereits, dass der TTL ist... Steht auf dem Treiber drauf.
Für wie Teuer Du den in der Bucht verkaufen kannst ?
Ich denke dafür würde man noch max. 10€ bekommen :D
Ob 50 oder 100mW , man wird die Differenz kaum bemerken.
Aber spielt es am Ende, wenn man die Sats auf RG(B) ausbaut nicht eine Rolle?


Was mir noch aufgefallen ist, ist dass der Laser 3! Sub-D hat. 2 für Output ( was aber bei ILDA Eingang sein müsste)(also Output=Stecker! :-O ) und einen Input (Buchse?!) Kann da jemand was mit anfangen?

LG Sebastian

Re: LightmaxX Top 1

Verfasst: Mi 30 Dez, 2009 11:42 am
von rayman
strika77 hat geschrieben: Leider wohnt auch in meiner nähe niemand mit einem Leistungsmessgerät :(
Also ich wohne in Leichlingen-Witzhelden und ich hab eins.

Re: LightmaxX Top 1

Verfasst: Do 31 Dez, 2009 3:03 am
von strika77
Habe heute den Laser mal ausgebaut und gegen meinen 40mW Grünen im RGBv ausgetauscht. Von den 200mW BlueRay und 80mW Rot ist so gut wie nichts mehr zu sehen. Es kommt zwar ein schönes Cyan bei raus, aber leider so gut wie 0 Rot.... Dafür hab ich aber bereits eine Lösung gefunden :) Denke dass ich nächste Woche 2x 200mW Rot bestellen werde und dann per Polwürfel zusammen fügen...##

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit BlueRay mit Grün zu michen? Also dass ich meinen 40mW Grün mit der BlueRay zusammenschließe, sodass das ein ,,schöneres" ,,Blau" ergibt? Dass ich beide zusammen löten kann ist ja logisch, nur muss ich ja auch die Strahlen irgendwie zusammen bringen ?!

Also ich wohne in Leichlingen-Witzhelden und ich hab eins.
Ah das ist gut zu hören :) Vielleicht kann man ja so im Februar mal einen Termin machen, wenn meine V2 vom RGBv fertig ist, um die tatsächliche Leistung zu messen. Im mom würde das relativ wenig Sinn ergeben, da ich noch große Verluste an den Dichros habe und alles noch nicht auf Alu ist :(

Werde aber bestimmt mal darauf zurück kommen ;)


LG Sebastian

Re: LightmaxX Top 1

Verfasst: Do 31 Dez, 2009 9:10 am
von lucas
Zusammenbringen: Dichro

Und bitte bitte probiere das mit den Leistungen nicht mehr mit den Steppern aus!

Re: LightmaxX Top 1

Verfasst: Do 31 Dez, 2009 6:09 pm
von strika77
Welches Dichro nehm ich denn da am besten? Gibt es denn eins welches Grün durchlässt, aber gleichzeit auch Grün spiegelt? Weil ich hätte ja 2 Grüne dann... Heißt ein Strahl geht durch, der andere wird zusammen mit BlueRay gespiegelt.
Und bitte bitte probiere das mit den Leistungen nicht mehr mit den Steppern aus!
Nene keine Sorge die Stepper sind schon rausgeflogen. Wie gesagt den Grünen habe ich gegen meinen alten 40mW ausgetauscht.


So: An alle ein Guten Rutsch ins neue Jahr

Re: LightmaxX Top 1

Verfasst: Fr 01 Jan, 2010 3:29 pm
von lightwave
Wenns die Laser zulassen, dann Polwürfel, sonst bleibt nur Spiegelschnitt.

Re: LightmaxX Top 1

Verfasst: Fr 01 Jan, 2010 3:50 pm
von goamarty
Wenn du zwei grüne (allgemein: Laser gleicher Wellenlänge) mischen willst, dann geht das nicht mit einem Dichro. Du kannst dann einen Polwürfel oder Spiegelschnitt verwenden. Warum überhaupt zwei grüne? Wenn es nur ums mischen von 405 und grün geht, dann wäre es besser, nur einen (analog modulierbaren) grünen zu verwenden und diesem einen kleinen Teil des Signales für Blau hinzuzuaddieren. Das geht elektronisch leichter und billiger, als zwei grüne Laser zu verwenden.

Re: LightmaxX Top 1

Verfasst: Fr 01 Jan, 2010 4:11 pm
von strika77
Das geht elektronisch leichter und billiger, als zwei grüne Laser zu verwenden.
Ja das glaub ich sogar nur leider bin ich elektronisch noch nicht so sehr begabt. Was genau müsste ich denn dann machen?

den 40mW Grün mit analogem Treiber hätte ich noch. Heißt es müsste nur der Polwürfel bzw. Spiegelschnitt gekauft werden...

Was kommt mich am ende günstiger?

LG Sebastian

Re: LightmaxX Top 1

Verfasst: Fr 01 Jan, 2010 6:17 pm
von goamarty
Im einfachsten Fall können 2 Widerstände ausreichen. In die Leitung DAC_grün zum Laser ein Widerstand von 100 Ohm bis 1kOhm und in die Leitung vom DAC_blau zum grünen Laser kommt etwa der zehnfache Wert, also 1k bis 10k. Das Verhältnis der beiden Widerstände ergibt den Grünanteil bei deinem Blau. Wenn du Potis verwendest, dann verwende zusätzlich noch kleine Festwiderstände in Serie, damit kein Kurzschluß zwischen den DAC Ausgängen entstehen kann, wenn du irrtümlich beide Potis auf 0 drehst. Wenn grün alleine den Laser nicht mehr ausreichend aufsteuern kann, dann verringere die Widerstandswerte, ich würde aber nicht unter 100 Ohm für den niedrigeren gehen.