Viele Fragen zu Lasern
Verfasst: Mo 28 Dez, 2009 7:20 pm
Guten Tag die Herren 
Da ich nun der Leidensgeschichte mit meinem Projektor und den ständig sterbenden Lasern ein Ende setzen wollte habe ich mir nun nach dem Tod meines Roten Lasers nun zwei komplette Laser gekauft, wo nun nichts mehr dran gebastelt werden muss.
Der BluRay in meinem Projektor ist immer noch der von Ebay aus Südkorea im Aixis Gehäuse mit einem D4Drive auf 90mA. Gemessen wurde der Laser auf etwa 65mW. Wenn man an der Linse schraubt bekommt man sogar auf 10m Entfernung einen Punkt, der wirklich winzig ist!! Wenn man in diesen kleinen Punkt seine Hand hält schmerzt es nach zwei oder drei Sekunden sogar etwas.
Der Rote aus Südkorea ist mir leider nun nach der letzten Bastelaktion einem ESD-Tod gestorben
Ich sollte mir wirklich mal eine geeignete Entladungsvorrichtung kaufen.
Diesen habe ich nun durch einen kompletten Laser mit analogem Treiber ersetzt. Der Laser hat etwa 100€ gekostet. Leider sieht mir der Laser sehr nach China-Fabrikat mit TTL-Treiber aus von der Verarbeitung her, nur dass er einen neuen Treiber bekommen hat.
Den Grünen Laserpointern habe ich nun den Rücken zugekehrt, nachdem mir nun auch der zweite in meinem Projektor verreckt ist. Der neue ist vom selben Verkäufer wie der Rote und sieht auch in etwa von der Verarbeitung genauso aus. Gekostet hat er genauso viel.
Leider ist es nun so, dass der Rote beim ersten Betrieb erstmal einen riesigen Punkt an die Wand geworfen hat. Diesen konnte ich mit dem Drehen an der Linse wieder kleiner machen. Beim genaueren Hinsehen ist mir allerdings aufgefallen, dass dieser ein sehr komisches Strahlprofil hat
Erstmal gibt es einen großen langen Strich durch den mittelpunkt des "Punktes". Der Punkt selber ist auch nicht kreisförmig, sondern hat eine kaum zu beschreibende Form...
Bilder dazu gibt es in der Tabelle im Anhang.
Der Laser sollte eigentlich 200mW haben, aber messen konnte ich nur 150mW...
Die Divergenz war mit <1,5mrad angegeben. Aus der tabelle ist ersichtlich, dass der Punkt nach 4m aber eher kleiner als am Strahlenausgang des Lasers ist... Also kann man die Divergenz eigentlich ganz gut auf etwa 0mrad oder kleiner einstellen... Geht das überhaupt?
Beim Grünen sind die Probleme etwas anders: Die Leistung wurde deutlich über den angegeben 50-70mW gemessen. Die Strahlqualität ist auch ganz gut. Leder griselt der Laser sehr stark. Die Divergenz ist mit etwa 2mrad doch höher als die angegebenen 1,5mrad. Die Leistung bleibt auch über einen größen Zeitraum gut konstant.
Alle Messungen wurdem im CW Betrieb gemacht bei 5V Modulationsspannung.
Der Rote bleibt bei Modulation sehr gut in der Helligkeit, jedoch ist der Grüne das Sorgenkind. Unter Modulation bricht er in der Leistung auf schätzungsweise mehr als die Hälfte ein
Scannt man einen Kreis ist der Kreis nicht Weiß sondern Tiefrosa. Scannt man den Kreis mit weniger Scanspeed wird er irgendwann sehr schnell Weiß und bekommt bei noch niedrigerem Speed einen Grünstich.
Offenbar läuft bei der Modulation etwas schief.
Wenn ich bei HE-LS den Grünen Laser auf TTL stelle ändert sich eigentlich garnichts. Ein weißer, schnell gescannter Kreis ist immernoch rosa.
Nun habe ich ein paar Fragen.
Rot:
- Der Laser bringt 25% weniger Leistung als angegeben. Wurde hier geschummelt?
- Der Spot ist kein kreis. Kann das an derOptik liegen oder woran?
Grün:
- Die Divergenz ist größer als angegeben. Ändert sich diese bei anderer Temperatur des Lasers?
- Die Helligkeit bei Modulation ist echt grottig. Kann das auch mit der Temperatur des Lasers zusammenhängen?

Da ich nun der Leidensgeschichte mit meinem Projektor und den ständig sterbenden Lasern ein Ende setzen wollte habe ich mir nun nach dem Tod meines Roten Lasers nun zwei komplette Laser gekauft, wo nun nichts mehr dran gebastelt werden muss.
Der BluRay in meinem Projektor ist immer noch der von Ebay aus Südkorea im Aixis Gehäuse mit einem D4Drive auf 90mA. Gemessen wurde der Laser auf etwa 65mW. Wenn man an der Linse schraubt bekommt man sogar auf 10m Entfernung einen Punkt, der wirklich winzig ist!! Wenn man in diesen kleinen Punkt seine Hand hält schmerzt es nach zwei oder drei Sekunden sogar etwas.
Der Rote aus Südkorea ist mir leider nun nach der letzten Bastelaktion einem ESD-Tod gestorben

Diesen habe ich nun durch einen kompletten Laser mit analogem Treiber ersetzt. Der Laser hat etwa 100€ gekostet. Leider sieht mir der Laser sehr nach China-Fabrikat mit TTL-Treiber aus von der Verarbeitung her, nur dass er einen neuen Treiber bekommen hat.
Den Grünen Laserpointern habe ich nun den Rücken zugekehrt, nachdem mir nun auch der zweite in meinem Projektor verreckt ist. Der neue ist vom selben Verkäufer wie der Rote und sieht auch in etwa von der Verarbeitung genauso aus. Gekostet hat er genauso viel.
Leider ist es nun so, dass der Rote beim ersten Betrieb erstmal einen riesigen Punkt an die Wand geworfen hat. Diesen konnte ich mit dem Drehen an der Linse wieder kleiner machen. Beim genaueren Hinsehen ist mir allerdings aufgefallen, dass dieser ein sehr komisches Strahlprofil hat

Bilder dazu gibt es in der Tabelle im Anhang.
Der Laser sollte eigentlich 200mW haben, aber messen konnte ich nur 150mW...
Die Divergenz war mit <1,5mrad angegeben. Aus der tabelle ist ersichtlich, dass der Punkt nach 4m aber eher kleiner als am Strahlenausgang des Lasers ist... Also kann man die Divergenz eigentlich ganz gut auf etwa 0mrad oder kleiner einstellen... Geht das überhaupt?
Beim Grünen sind die Probleme etwas anders: Die Leistung wurde deutlich über den angegeben 50-70mW gemessen. Die Strahlqualität ist auch ganz gut. Leder griselt der Laser sehr stark. Die Divergenz ist mit etwa 2mrad doch höher als die angegebenen 1,5mrad. Die Leistung bleibt auch über einen größen Zeitraum gut konstant.
Alle Messungen wurdem im CW Betrieb gemacht bei 5V Modulationsspannung.
Der Rote bleibt bei Modulation sehr gut in der Helligkeit, jedoch ist der Grüne das Sorgenkind. Unter Modulation bricht er in der Leistung auf schätzungsweise mehr als die Hälfte ein

Scannt man einen Kreis ist der Kreis nicht Weiß sondern Tiefrosa. Scannt man den Kreis mit weniger Scanspeed wird er irgendwann sehr schnell Weiß und bekommt bei noch niedrigerem Speed einen Grünstich.
Offenbar läuft bei der Modulation etwas schief.
Wenn ich bei HE-LS den Grünen Laser auf TTL stelle ändert sich eigentlich garnichts. Ein weißer, schnell gescannter Kreis ist immernoch rosa.
Nun habe ich ein paar Fragen.
Rot:
- Der Laser bringt 25% weniger Leistung als angegeben. Wurde hier geschummelt?
- Der Spot ist kein kreis. Kann das an derOptik liegen oder woran?
Grün:
- Die Divergenz ist größer als angegeben. Ändert sich diese bei anderer Temperatur des Lasers?
- Die Helligkeit bei Modulation ist echt grottig. Kann das auch mit der Temperatur des Lasers zusammenhängen?