Seite 1 von 1

Laserstrahl sichtbar machen mit Flüssigkeit

Verfasst: So 20 Dez, 2009 10:34 pm
von cfw
Hallo!
Ich bin neu hier und hab schon ne menge über Laser gelesen.
Gibt es i-eine flüssigkeit die einen Laserstrahl sichtbar macht? In klarem Wasser geht der Strahl ja einfach weiter, wenn dort Partikel drinn wären wär er vlt sichtbar oder? Doch was könnte man da "reinmischen"?
Ich habe einen 10mW Roten laser http://www.laserfuchs.de/product_info.p ... 25mm-.html
Meine zweite Frage ist was man für Spiegel nehmen kann damit sich der Laserstrahl gut reflektiert? Geht auch Spiegelfolie oder Alufolie?

cfw

Re: Laserstrahl sichtbar machen mit Flüssigkeit

Verfasst: So 20 Dez, 2009 10:41 pm
von decix
Welche Flüssigkeit man nehmen könnte weiß ich gerade nicht, würde da einfach mal experimentieren.
Ein wenig Milch könnte funktionieren, z.B. wenn man das ganze mit einem elektrischen Küchenmixer sehr gut durchmischt (inhomogenes Gemisch). Ist aber nur so eine fixe Idee... :freak:
Laserspiegel sollten oberflächenverspiegelt sein, bei konventionellen Spiegeln entstehen mehrere Strahlen.
Wenn es ganz billig sein soll versuch einfach mal eine alte Festplatte zu zerlegen, die Scheiben darin spiegeln schon recht gut.

Re: Laserstrahl sichtbar machen mit Flüssigkeit

Verfasst: So 20 Dez, 2009 10:43 pm
von cfw
Mh gute idee mit der Festplatte. Mit DVD´s hatte ich es auch schon probiert aber da wird der Strahl geteilt...
Ok ich probier mal ein bisschen rumm :)...gibs ansonsten noch i-welche möglichkeiten einen Strahl sichtbar zu machen vlt auch ohne Nebel?

Re: Laserstrahl sichtbar machen mit Flüssigkeit

Verfasst: Mo 21 Dez, 2009 9:01 am
von JD 72
Hallo cfw

Laserstrahlen sind nur sichtbar, wenn sie entweder auf Partikel/Schwebeteilchen treffen, die das Licht reflektieren, oder eine Flüssigkeit oder Festkörper durch Fluoreszenz zum leuchten anregen.
Floureszierende Flüssigkeit ist zB. Wasser mit Fluoreszin/Uranin (bekommst Du in der Apotheke).
Das wird aber mit Deinem rotem Laser kaum funktionieren. Am beste dazu geeignet sind bluray-Laser, auch noch blaue Laser. Mit grün hab' ich's noch nicht versucht.
Vielleicht kannst Du Wasser mit Lebensmittelfarbe versetzen, damit der gewünschte Effekt eintritt.
Dann hast Du auch ein homogenes Gemisch.

Sollte ich Blödsinn verzapfen, bitte ich die Freaks mich zu korrigieren.

Grüße,
Jörg

Re: Laserstrahl sichtbar machen mit Flüssigkeit

Verfasst: Mo 21 Dez, 2009 12:12 pm
von goamarty
Mit grünen Lasern kann man jedenfalls rote und orange Fluorofarben schön anregen. Am besten einfach mit der Farbe eines passenden Textmarkers ausprobieren (mit dem Laser auf die Spitze leuchten). Dann kann man von dem Marker etwas auswaschen. Manche Marker verwenden pigmentbasierte Tinte, manche Farbstofftinte, am besten experimentieren.

Re: Laserstrahl sichtbar machen mit Flüssigkeit

Verfasst: Mo 21 Dez, 2009 5:29 pm
von chw9999
Ideale Testflüssigkeit, in vielen Haushalten vorhanden: Bier... fluoresziert schön gelblich-orange mit grünem und blauen Laser (hängt vielleicht von der Biersorte ab), aber man sieht den Strahl auch durch das Flaschenglas hindurch mit einem roten Pointer - natürlich nur bei Braunglas, nicht bei Grünglas ;-)

Funktioniert allerdings kaum mit Schwarzbier, vielleicht hilft hier ein Schwarzlichlaser... ;-)


Cheers
Christoph

Re: Laserstrahl sichtbar machen mit Flüssigkeit

Verfasst: Mo 21 Dez, 2009 8:17 pm
von cfw
Danke für eure antworten!
Leider bin ich kein Biertrinker ;)... Ich werd mir wohl dann doch eine kleine Nebelmaschine zulegen.
Nebensächliche frage: Habt ihr ne idee wie ich einen Spiegel geschnitten bekomme? Ich hab nämlich perfekte Spiegel aus einem Scanner ausgebaut.
cfw

Re: Laserstrahl sichtbar machen mit Flüssigkeit

Verfasst: Di 22 Dez, 2009 12:27 pm
von cfw
Hab schon eine Methode zum Spiegelschneiden gefunden...einfach anritzen mit was Spitzem und dann locker gegen schlagen damit es bricht. Klappt eigtl sehr gut

Re: Laserstrahl sichtbar machen mit Flüssigkeit

Verfasst: Di 22 Dez, 2009 1:42 pm
von floh
Jeder Glaser macht das so. Angeritzt wird mit einem (Industrie-) Diamanten oder auch mal mit einem CO2 Laser. Für zuhause gibt es auch günstigere Glasschneider mit Hartmetalleinsatz. Für gelegentliches anritzen reicht es aus.

http://de.wikipedia.org/wiki/Glasschneider

Re: Laserstrahl sichtbar machen mit Flüssigkeit

Verfasst: Sa 24 Apr, 2010 9:01 pm
von yagfreak
Alter Thread wieder aufgemacht :-)

Laser in Fluessigkeiten. Was hier gesucht wird ist der Tyndall Effekt in koloidalen Fluessigkeiten. Also Fluessigkeiten mit Schwebeteilchen drin.

Ich hab das frueher mit zwei Sachen gemacht.
Die "einfache" Variante: Seife
Einfach das Wasser mit etwas Seife versetzen. Ganz normales Stueck Seife nehmen nicht klare Fluessigseife.

Der "wissenschaftliche" Ansatz
Kolophonium in Alkohol loesen und davon ins Wasser geben. Besser aber aufwaendiger.
Alkohol gibts in der Apotheke, Wasser aus dem Hahn und Kolophonium in der Musikalienhandlung oder bei einem Musiker. Die Streicher verwenden dieses Harz um die Haare der Geigenboegen zu behandeln. Falls du also einen Geige-, Bratsche-, Cello-, Bassspieler kennst...

Re: Laserstrahl sichtbar machen mit Flüssigkeit

Verfasst: Mo 26 Apr, 2010 9:03 am
von Dr.Ulli
Ein bisschen Milch ins Wasser...und fertig! man braucht ja nur Streuteilchen... :freak:

Re: Laserstrahl sichtbar machen mit Flüssigkeit

Verfasst: Mo 26 Apr, 2010 3:18 pm
von yagfreak
Auch gut.

Ich habs damals mal fuer die Schule gemacht. Waere mal interessant zu wissen was die verduennte Milch im Lauf der zeit in der Physik-Sammlung macht. Bestimmt bekommen wir dann Festteilchen, sogar mit Eigenbewegung ;-)

Re: Laserstrahl sichtbar machen mit Flüssigkeit

Verfasst: Sa 14 Jul, 2012 2:06 pm
von Granjow
Was genau ist der Vorteil von Kolophonium? Ich habe es kurz ausprobiert, und im Vergleich zu etwas Milch
  • bleibt auf der Oberfläche eine dünne Schicht Kolophonium
  • klebt nachher alles, das damit in Berührung kam
  • macht Kolophonium grössere Teilchen
  • und sieht einfach weniger schön aus dadurch.
Mit Milch sieht es so aus:
laserBrechung.jpg
Kolophonium habe ich natürlich nicht ins Aquarium geschüttet, der Aufwand, es zumindest mal mehr oder weniger staubfrei hinzubekommen, war schon gross genug :D

Simon

Re: Laserstrahl sichtbar machen mit Flüssigkeit

Verfasst: Mo 16 Jul, 2012 8:52 am
von Dr.Ulli
Einen gebogenen Strahl kann man auch leicht machen!
Man nehme gesättigte Zuckerlösung und schichte die vorsichtig unter das Wasser...ein paar Stunden in Ruhe stehen lassen..
Es bildet sich ein Brechungsindexgradient aus...wenn man etwas schräg darein leuchtet, wird der Laserstrahl zu einem schönen Bogen...
:freak:

Re: Laserstrahl sichtbar machen mit Flüssigkeit

Verfasst: Mo 16 Jul, 2012 9:23 am
von ChrisTall
Hmm also in einer opalen Flüssigkeit könnte das auch gut gehen...

Van Gogh empfiehlt Absinth

Re: Laserstrahl sichtbar machen mit Flüssigkeit

Verfasst: Mo 16 Jul, 2012 9:57 am
von tschosef
Einen gebogenen Strahl kann man auch leicht machen!
geht auch mit von unten erwärmten Geelwachs :-)

is n schöner gradient.... irgendwo hab ich auch n bild davon... grübel grübel.......
finds jetzt nicht mehr..... schad.....

ach so ja.... etwas aufpassen kann man, wie die Polarisation des lasers zur Beobachtungsrichtung (streurichtung) steht, denn das spielt ne Rolle ob man es gut oder schlecht sieht (Streuung ist Polarisationsabhängig!)

viele Grüße
Erich

Re: Laserstrahl sichtbar machen mit Flüssigkeit

Verfasst: Mo 16 Jul, 2012 2:28 pm
von SnakeHanau
Dr.Ulli hat geschrieben:Einen gebogenen Strahl kann man auch leicht machen!
Man nehme gesättigte Zuckerlösung und schichte die vorsichtig unter das Wasser...ein paar Stunden in Ruhe stehen lassen..
Es bildet sich ein Brechungsindexgradient aus...wenn man etwas schräg darein leuchtet, wird der Laserstrahl zu einem schönen Bogen...
:freak:
Mit Salz (natriumChlorid) funktioniert das Auch...kann man schon beim Nudelkochen beobachten :mrgreen:

Re: Laserstrahl sichtbar machen mit Flüssigkeit

Verfasst: Fr 27 Jul, 2012 3:21 pm
von Granjow
Danke für den Hinweis mit der Polarisation! Habe ich mal gewusst – unterdessen natürlich aber wieder vergessen :D Biegung möchte ich auch mal ausprobieren, aber nicht in diesem riesigen Aquarium, da müsste ich einen halben Lastwagen Zucker reinkippen.

Ein Argument gegen Milch ist also dies, dass da mit der Zeit irgendwie kleine Tierchen zu wachsen beginnen. Das geschieht mit Seife wohl nicht …