Seite 1 von 1

Da gibt es paar Probleme

Verfasst: Mi 16 Dez, 2009 7:46 pm
von ramonstamm
Hallo
Ich habe endlich mein RGB Laser fast fertig. doch da sind noch paar probleme aufgetaucht:

1. Grün ist ständig on und verursacht so einen beam. auch wenn ich ihn über das safty von raytrack 35+ geschaltet habe.
2. Blau reagiert auf das ILDA signal gar nicht. aber der treiber ist ok (so wie die LED zeigen)
3. Rot ist sehr schwach zu sehen

was kann ich dagegen tun? ich wäre um eure hilfe sehr dankbar.

Hier paar Daten
Raytrack 35+ Scanner
Blau: Laserworld BLUE-150 100mW
Rot: Laserworld RED-500-655 400mW
Grün: Laserworld GREEN-200 400mW

mit freundlich grüssen
ramon

Re: Da gibt es paar Probleme

Verfasst: Mi 16 Dez, 2009 8:22 pm
von laserlover
Hi,

welchen DAC verwendest du?
Falls der DAC differezielle Signale ausgibt: Hast du daran gedacht, die negativen Signale für die Laser mit einem Widerstand auf GND zu ziehen?
Zieh mal die Modulations-Singnale der Laser ab, gib einen geschlossenen weißen Kreis aus und mess an den Modulationssteckern zu den Lasern die Spannung, sollte bei ca. 5V liegen. Wenn du nun die Ausgabe abschaltest, dann sollten es 0V sein.
Wenn du was anderes misst, liegts vermutlich an der Verkabelung oder am DAC.
Du kannst auch mit einem regelbaren Netzgerät 0 bis 5V (nicht mehr !) an den Modulationseingang der Laser anlegen und schauen, ob Blau reagiert oder Rot heller wird.

Gruß
Laserlove

Re: Da gibt es paar Probleme

Verfasst: Do 17 Dez, 2009 2:46 pm
von cruhbach
...ich hatte beim Erstflug kein Netzteil bzw. wollte auch gar nicht mit Netzteilen rummachen, weil wieder eine Fehlerquelle mehr. Also hab ich einfach ganz normale 1,5V Mignons hergenommen. Das gibt dann 0;1,5;3 und 4,5 Volt zur Auswahl, schön stabil und nix kann kaputtgehen. So kann man erst mal unabhängig vom ILDA Eingang prüfen, ob die Laser generell tun. Wenn dann der ILDA Anschluss andere Ergebnisse generiert, muss es wohl an der Verkabelung liegen.

Interesant bei meinen Teilen war, dass der grüne DPSS und die blaue Diode schon bei 1,5 Volt schön leuchten, die 642er Diode aber erst bei ca. 1,8V loslegt. bei 1,5 sieht man noch gar nix und erst bei 3V einen schönen roten Strahl.

Re: Da gibt es paar Probleme

Verfasst: Do 17 Dez, 2009 3:14 pm
von rayman
Die Fragen sind sehr schwer zu beantworten ohne noch mehr Infos zu haben. Welcher DAC? Wie verkabelt?

Was mir aber jetzt am Rande auffällt...
Wie bist Du denn auf die Leistungen der Laser gekommen?
Das passt ja so leider gar nicht zusammen. Viiiiiiel zu viel grün und zu wenig blau.

Re: Da gibt es paar Probleme

Verfasst: Do 17 Dez, 2009 3:16 pm
von tschosef
1. Grün ist ständig on und verursacht so einen beam. auch wenn ich ihn über das safty von raytrack 35+ geschaltet habe.
halli hall..

ich kenn jetzt das savety vom Raytrack nicht so genau, weil ich eins von gento habe, aber ich denk es is von der Schaltung her recht ähnlich. (optokoppler)

Die Savfetys machen folgendes: wenn der Laser ausgehen sollen, dann unterbrechen sie einfach quasi die Modulationsleitung..... Wenn der grüne laser aber einen PULL UP WIDERSTAND hat, (also wenn er auch leuchtet, sobald die Modulationsleitung abgezwickt ist (in der luft hängt)), dann kann er an dem Savety auch nicht richtig ausgehen, da er sich selber die Modulationsspannung über den Widerstand holt.

da hilft nur eins.
entweder
A) Pull Up Widerstand entfernen
oder
B) einen kleineren Pull Down Widerstand hinzufüngen.

da B) einfacher ist, empfehle ich das als Lösung. (vorrausgesetzt der rest ist richtig verdrahtet)

Um das zu testen, gebe dem grünen laser einfach saft (spannungsversorgung)... und lass den eingang offen. Wenn jetzt der laser leuchtet, dann nimm mal zB nen 10kOhm Widerstand und verbinde modulation mit gnd... geht er aus? nein? also kleineren widerstand, zB 5 Kohm...
geht er aus?? nein?? dann 3 k Ohm... usw.. bis er aus ist.
diesen Widerstand baust dann zwischen Savety und Lasertreiber mit ein. Er wird zwischen Modulationsleitung und GND geklemmt.

das könnte helfen.
is offt so bei China lasern.

grüße
Erich

Re: Da gibt es paar Probleme

Verfasst: Fr 18 Dez, 2009 3:27 pm
von ramonstamm
rayman hat geschrieben: Wie bist Du denn auf die Leistungen der Laser gekommen?
Das passt ja so leider gar nicht zusammen. Viiiiiiel zu viel grün und zu wenig blau.
sorry da ist mir ein fehler unterlaufen grün ist natürlich nicht so hoch nur 200mW :D. er schaltet jetzt auch wieder ab.
blau leuchtet immer noch nicht. sehr warscheindlich und das hoffe ich nicht ist der laser defekt. findet man das irgendwie raus?

Re: Da gibt es paar Probleme

Verfasst: Fr 18 Dez, 2009 3:54 pm
von rayman
Na klar. Alles abklemmen und Laser direkt ans Netzteil anschließen (und auch nichts anderes gleichzeitig). Dann auch direkt ohne Umwege 5V auf den Modulationseingang. Dann sollte er angehen. Wenn nicht... :x

Re: Da gibt es paar Probleme

Verfasst: Fr 18 Dez, 2009 4:17 pm
von ramonstamm
rayman hat geschrieben:Na klar. Alles abklemmen und Laser direkt ans Netzteil anschließen (und auch nichts anderes gleichzeitig). Dann auch direkt ohne Umwege 5V auf den Modulationseingang. Dann sollte er angehen. Wenn nicht... :x
danke für die antwort. ich meine jetzt aber ohne treiber. also nur am sub-d

Re: Da gibt es paar Probleme

Verfasst: Fr 18 Dez, 2009 6:24 pm
von lucerne
ramonstamm hat geschrieben:
rayman hat geschrieben:Na klar. Alles abklemmen und Laser direkt ans Netzteil anschließen (und auch nichts anderes gleichzeitig). Dann auch direkt ohne Umwege 5V auf den Modulationseingang. Dann sollte er angehen. Wenn nicht... :x
danke für die antwort. ich meine jetzt aber ohne treiber. also nur am sub-d

Du willst den Laserkopf ohne Lasertreiber dazwischen direkt ans Netzteil anschliessen? Oder wie habe ich dich nun verstanden... Das wäre ein groooooosser Fehler!
Was hier erwähnt wurde... Damit war gemeint, dass Du den Treiber des Laserkopfs am Netzteil anschliessen solltest.

Gruss, Leander