Page 1 of 1

ganz dämlich Frege; Beamshow ohne "Verbindungsstrich"

Posted: Tue 24 Nov, 2009 2:44 pm
by inconocido
Hihi,
Hab mir gerade Bilder von "Damals" angeschaut, und mir ist aufgefallen das ich zwischen den Beams immer Verbindungsstriche hatte. Nachdem das, nach einer groben Auskunft, finanziell jedoch ohnehin nicht in frage kam (der argonlaser selbst hatte mich schon arm gemacht) habe ich mich auch nicht weiters damit beschäftigt,-
jetzt stellt sich die Frage allerdings wieder;

funzt das heute alleine mit diode aus-diode an bei analogen?

Danke vorab!

Re: ganz dämlich Frege; Beamshow ohne "Verbindungsstrich"

Posted: Tue 24 Nov, 2009 3:53 pm
by decix
Willkommen in der Zukunft :mrgreen:
Ja, heutzutage lassen sich Diodenlaser im kHz-Bereich modulieren.
DPSS somit auch, hier treten aber oft unerwünschte Nebeneffekte auf, die verhalten sich i.d.R. nie linear.

Re: ganz dämlich Frege; Beamshow ohne "Verbindungsstrich"

Posted: Tue 24 Nov, 2009 3:54 pm
by Ironman
inconocido wrote:
funzt das heute alleine mit diode aus-diode an bei analogen?

Danke vorab!
Jo :-)

Re: ganz dämlich Frege; Beamshow ohne "Verbindungsstrich"

Posted: Tue 24 Nov, 2009 5:05 pm
by inconocido
noooojo,.... zukunft iss relativ :mrgreen:

also sprich mit diode und co kann ich dann auch einen strobo effekt erzeugen,-ohne shutter o.ä?!?
und das geht nicht auf die lebensdauer der dioden?

Re: ganz dämlich Frege; Beamshow ohne "Verbindungsstrich"

Posted: Tue 24 Nov, 2009 5:47 pm
by mR.Os
nö, geht nicht auf die Lebensdauer der Dioden. Denen ist es relativ egal wie hell sie leuchten (wenn es nicht zu hell ist, dann gehen sie auch mal kaputt).
Und man kann die, mit dem richtigen Treiber, sogar im MHz Bereich schalten (was man aber bei Showanwendung nicht braucht)

Re: ganz dämlich Frege; Beamshow ohne "Verbindungsstrich"

Posted: Tue 24 Nov, 2009 7:33 pm
by inconocido
klasse, damit wäre das auch geklärt...

Mercy!