ND:YVO4 457nm Griseln VS. ND:YAG 473nm
Verfasst: So 22 Nov, 2009 12:04 pm
Hallo,
liebe Laserfreaks. Kurz erstmal mal zur allg. Erläuterung des Problemes:
Ich versuche mir gerade ein Verständiss zur DPSS Technolgoie aufzubauen und komme mit den Forumsthemen und Google nicht mehr weiter. So weit ich weiß, entsteht Griseln ja durch Temperaturschwankungen und dementsprechend gleichzeitg unterschiedlichen Umswandlungsraten in den Kristallen. Folglich ist es also bei geringere Pumpleistung einfacher diese in den Griff zu bekommen.
Jetzt aber zum Problem:
Es geht umd folgende Aussage einiger Laserfreaks welche ich mir Wissenschaftlich nicht erklären kann. Ich habe jetzt schon von vielen Leuten gehört, dass ein 457nm mehr Griselt als ein 473nm. Ich verstehe nur nicht warum.
Ein ND:YVO4 hat ja eine höhere Absorptionsrate für 808nm hat als ein ND:YAG bei 808nm.
ND:YAG: absorption cross section at 808 nm 7.7 × 10−20 cm2
ND:YVO4: absorption cross section at 808 nm 60 × 10−20 cm2 (c polarization)
Quelle: http://www.rp-photonics.com/yag_lasers.html und http://www.rp-photonics.com/vanadate_lasers.html
Das alleine bringt ja noch nix weil uns vor allem interessiert wie viel von der Energie in 914nm und 946nm wieder herauskommt. Hier zu kann ich allerdings nur die Cross section @ 946nm für den ND:YAG finden(In der Quelle oben) und auch google brachte mir leider kein Ergebniss. Jetzt kann es natürlich daran liegen, dass der ND:YVO4 seine bessere Umwandlungsrate in 1064nm und 1342nm Wellenlängen verspielt.
Was ich allerdings ebenfalls gelesen habe, dass der 914nm Bereich beim ND:YVO4 größer ausfällt als der 946nm Bereich beim ND:YAG. Also z.B.
ND:YVO4 914nm +/- 10nm
ND:YAG 946nm +/- 5nm
Das würden natürlich wiederum Probleme bei der Freuqenzverdopplung mit sich bringen.
Da ich gerade einen 473nm DPSS repariere und evtl .später auf 457nm umbauen möchte, wäre es nett wenn das vielleicht jemand die Antwort wüsste oder überhaupt erstmal obige Aussage bstätigen kann.
liebe Laserfreaks. Kurz erstmal mal zur allg. Erläuterung des Problemes:
Ich versuche mir gerade ein Verständiss zur DPSS Technolgoie aufzubauen und komme mit den Forumsthemen und Google nicht mehr weiter. So weit ich weiß, entsteht Griseln ja durch Temperaturschwankungen und dementsprechend gleichzeitg unterschiedlichen Umswandlungsraten in den Kristallen. Folglich ist es also bei geringere Pumpleistung einfacher diese in den Griff zu bekommen.
Jetzt aber zum Problem:
Es geht umd folgende Aussage einiger Laserfreaks welche ich mir Wissenschaftlich nicht erklären kann. Ich habe jetzt schon von vielen Leuten gehört, dass ein 457nm mehr Griselt als ein 473nm. Ich verstehe nur nicht warum.
Ein ND:YVO4 hat ja eine höhere Absorptionsrate für 808nm hat als ein ND:YAG bei 808nm.
ND:YAG: absorption cross section at 808 nm 7.7 × 10−20 cm2
ND:YVO4: absorption cross section at 808 nm 60 × 10−20 cm2 (c polarization)
Quelle: http://www.rp-photonics.com/yag_lasers.html und http://www.rp-photonics.com/vanadate_lasers.html
Das alleine bringt ja noch nix weil uns vor allem interessiert wie viel von der Energie in 914nm und 946nm wieder herauskommt. Hier zu kann ich allerdings nur die Cross section @ 946nm für den ND:YAG finden(In der Quelle oben) und auch google brachte mir leider kein Ergebniss. Jetzt kann es natürlich daran liegen, dass der ND:YVO4 seine bessere Umwandlungsrate in 1064nm und 1342nm Wellenlängen verspielt.
Was ich allerdings ebenfalls gelesen habe, dass der 914nm Bereich beim ND:YVO4 größer ausfällt als der 946nm Bereich beim ND:YAG. Also z.B.
ND:YVO4 914nm +/- 10nm
ND:YAG 946nm +/- 5nm
Das würden natürlich wiederum Probleme bei der Freuqenzverdopplung mit sich bringen.
Da ich gerade einen 473nm DPSS repariere und evtl .später auf 457nm umbauen möchte, wäre es nett wenn das vielleicht jemand die Antwort wüsste oder überhaupt erstmal obige Aussage bstätigen kann.