Page 1 of 1

5K Galvos mit 2 Adern

Posted: Fri 13 Nov, 2009 2:50 pm
by Dodo
Moin,

ich habe mir letztens 2 Chinakisten RGY gekauft und da sind 5k Galvos drin die nur 2 Adern haben.
Kann man hierdran schon festmachen wie die Ansteuerung funktioniert? Oder soll ich ma lieber messen?
Wobei ich mich frage wenn es theoretisch Differenzialsignale sind, kann man die so einfach mit einem Oszi messen wenn ich an das eine GND klemme und den Testkopf an die andere Leitung?

Ich möchte diese DMX teile nämlich als Satelliten umrüsten. Ich weiß es sind keine qualitäten dadrin aber für 150€ ein super Gehäuse, Laser Grün und Rot und Galvos ist billiger als wenn ich das alles selbst kaufen und zusammenbaun müsste denke ich.
Die Lasertreiber sind zum glück einzelnt (ob TTL oder Analog muss ich noch testen) aber leider die Galvotreiber + DMX ist alles auf einer kleinen platine drauf, also müsste ich die Galvotreiber selber nachbauen, wozu ich natürlich deren Ansteuerung wissen müsste.

Re: 5K Galvos mit 2 Adern

Posted: Fri 13 Nov, 2009 2:52 pm
by fesix
Also ich denke mal, dass der eine Draht zu GND führen wird und der andere das Signal über eine Endstufe liefern wird.

Du kannst es auf jeden Fall mal testen, wenn du das Oszi an Masse anschliesst und beide Drähte abfragst.

Re: 5K Galvos mit 2 Adern

Posted: Fri 13 Nov, 2009 6:47 pm
by laserlover
Hi,

mach doch mal ein Foto/Scan der Platine (am besten Ober- und Unterseite). Vllt. kann man irgendwo die Leitungen auftrennen und das neue Steuersignal einschleusen.

Gruß
Laserlover

Re: 5K Galvos mit 2 Adern

Posted: Sat 14 Nov, 2009 1:08 am
by Dodo
Ne also wenn dann will ich kein platinen gemurkse sondern baue mir einfach eigene Treiber, so schwer kann das nicht sein, auf der Platine ist nicht viel drauf. Ein großer IC ,denke mal irgend ein µC zum steuern der Galvos in abhängigkeit vom DMX Signal.

Aber okay, ich werde dann mal die Leitungen messen.

Re: 5K Galvos mit 2 Adern

Posted: Sat 14 Nov, 2009 9:26 am
by thomasf
Hi,

also wenn du schon kein gemurkse haben willst, dann aber bitte auch nicht in der laserausgabe. den aufwand für solche billig scanner, etwas überzogen, findest du nicht?

mfg

thomas

Re: 5K Galvos mit 2 Adern

Posted: Sat 14 Nov, 2009 10:32 am
by guido
Hallo,

alles mutmaßereien...

2 Adern heisst je nicht mal Schrittmotor.
Würde nach Open Loop Galvo klingen was aber für eine Chinakiste sehr untypisch ist.
( Open Loop mit mechanischer Rückstellung in Mitte a la GS ?? )

Ein Bild der Galvos würde weiterhelfen ansonsten bleiben dir Anworten ohne Inhalt auch weiter nicht
erspart..

Das "Dicke IC" ist sicher ein yP, 8051 oder sowas der wie du schon vermutest die DMX Aufbereitung macht und
die Muster gespeichert hat. Sagt aber leider gaanix über den analogen Teil aus..

Re: 5K Galvos mit 2 Adern

Posted: Sat 14 Nov, 2009 12:21 pm
by dstar
Chinakiste - 5k - das klingt eher nach diesen Monster-Schrittmotoren.
Das sugerieren zumindest gerne mal diverse Bucht-Angebote.

Obwohl die alten Yagang Dinger ja auch zwischen 5 und 8k lagen.
Doch das ist schon Jahre her.

Re: 5K Galvos mit 2 Adern

Posted: Sat 14 Nov, 2009 1:35 pm
by guido
dstar wrote:Chinakiste - 5k - das klingt eher nach diesen Monster-Schrittmotoren.
Das sugerieren zumindest gerne mal diverse Bucht-Angebote.
Hmmm...nachdenk...Schrittmotoren mit nur 2 Kabeln dran ??

Re: 5K Galvos mit 2 Adern

Posted: Sat 14 Nov, 2009 2:51 pm
by Dodo
Da ich ja bereits ein Laserworl EL-80G habe in dem ja Schrittmotoren verbaut waren, nahm ich auch an, dass in den RGY eben solche drin sind, mir ging es in erster Linie darum einen halbfertigen Scanner zu haben, eben Gehäuse, 2 Laser (G + R), Dichro mit Halter. Die sollen ja nicht viel machen sondern einfach nur den Hauptprojektor unterstüzten und da fand ich 150€ doch als sehr preiswert.

Als ich das teil jedoch öffnete wa rich auch sehr Überrascht eben Galvos zu sehen und keine Schrittmotoren, was mir natürlich sehr gelegen kam, weil so musste ich keine Galvosets hierfür noch kaufen.

und eben ja ein Schrittmotor mit nur 2 Leitungen anzusteuern dürfte schwierig werden. Ich mach ma Foto und stell es rein.

Re: 5K Galvos mit 2 Adern

Posted: Sat 14 Nov, 2009 3:32 pm
by dstar
guido wrote:Hmmm...nachdenk...Schrittmotoren mit nur 2 Kabeln dran ??
Wo die 2 Strippen nu wirklich rangehen war für mich nicht ersichtlich.
Gibt ja auch Stepper, die die Steuerplatine implementiert haben.

Andererseits hast Recht, irgendwie muss auch auch Strom ran...

Re: 5K Galvos mit 2 Adern

Posted: Sat 14 Nov, 2009 3:33 pm
by Dodo
So hier nun Bilder der Galvos

Re: 5K Galvos mit 2 Adern

Posted: Sat 14 Nov, 2009 4:19 pm
by guido
Selten gesagt: "Die kenne ich nicht...."

Scheinen dann ja wohl irgendwelche Teile mit Rückholfeder oder sowas sein. Irgendwie müssen die
ja auch in 0-Stellung...dann halt noch ne Spule drumrum. Bessere MOTs würde ich sagen...

Zur Ansteuerung könnte ne NF-Endstufe reichen ( TDA 2030 ?? ) oder ein Leistungs-OPV
LM1875 wären auch eine gute Wahl.

Re: 5K Galvos mit 2 Adern

Posted: Sat 14 Nov, 2009 4:23 pm
by Dodo
Ich schau mal ob ich aus der Platine die Treiber extrahiert bekomme, vielleicht brauche ich mir dann keine eigenen gedanken um ein Schaltplan zu machen.
Aber momentan tun sie noch ihren dienst als DMX Scanner, wollte mich nur schonmal vorweg informieren, dass ich die Scanner nicht zerlege und sie dann nicht nutzen kann. Ich möchte alles nötige vorbereiten, so dass ich dann einen fliegenden Umbau machen kann und sie zum nächsten Termin wieder einsatz bereit sind. Mal sehen vielleicht mache ich noch ein Umschalter zwischen DMX und ILDA.

Re: 5K Galvos mit 2 Adern

Posted: Sat 14 Nov, 2009 4:24 pm
by gento
Mir ist neu das blackmesa Laserkisten baut.
Der war doch damals Heißkleberspezialist. :mrgreen:

Gento

Re: 5K Galvos mit 2 Adern

Posted: Sat 14 Nov, 2009 6:36 pm
by chw9999
Moin, wo kommen die Kabel denn raus? Schneide doch mal durch ;-), vielleicht haben die ja noch einen innenliegende isolierte Seele a la Koaxial-/Kopfhörer-Kabel, die in den wuchtigen Steckern getrennt wird...?

Oder vielleicht ist das "dritte Kabel" die Platte... 1x Kabel Haltespannung, 1x Signal, 1x Kurzschluss... ;-)

Cheers
Christoph

Re: 5K Galvos mit 2 Adern

Posted: Sat 14 Nov, 2009 6:57 pm
by Dodo
Ne die Platine ist isoliert vom Gehäuse und der Stecker ist ein ganz normaler 2 polige klippstecker.

Re: 5K Galvos mit 2 Adern

Posted: Sat 14 Nov, 2009 10:38 pm
by goamarty
Das sieht nach Open Loop Scannern aus, die müssen eine Rückholfeder haben - wie ein Lautsprecher oder ein Drehspulmeßwerk. Hab die gleichen auf einem Festival bei jemanden schon gesehen - in einer Kiste, welche sehr billig ausgesehen hat. Ich hab mich in diesem Fall gewundert, daß da keine Schrittmotoren drin waren. Wenn du vorsichtig versuchst, die Spiegel aus der Nullstellung zu drehen müßten sie von selbst zurückkehren.
Treiber? Möglicherweise könnte eine bipolare Ansteuerung mit Konstantstrom proportional zum Eingangssignal zum Ziel führen.

Re: 5K Galvos mit 2 Adern

Posted: Sun 15 Nov, 2009 3:01 pm
by nohoe
Hallo

Aller Sparwut zum Trotz ist doch die Frage: Sind 5K noch zeitgemäß ??

Gruß
Norbert :)

Re: 5K Galvos mit 2 Adern

Posted: Sun 15 Nov, 2009 4:41 pm
by Dodo
Für Satellieten reichn die mir. Die formen die sie momentan machen sehen gut aus und sie müssen ja nur mien Hauptprojektor unterstützen.

Re: 5K Galvos mit 2 Adern

Posted: Sun 15 Nov, 2009 4:57 pm
by john
Die Galvo Gehäuse kommen mir bekannt vor. Der Silverlight(?) DMX laser Movinghead, den ich mal vor Jahren hatte, hatte Galvos im gleichen Gehäuse drin, jedoch closed loop.

Mach mal ein (hochauflösendes) Foto der Platine. Ober und Unterseite. Und dreh einen Glavospiegel mal etwas per Hand. Sollte von selbst zurück in Ausgangsstellung kommen.

john

Re: 5K Galvos mit 2 Adern

Posted: Sun 15 Nov, 2009 6:12 pm
by Dodo
Ne sind STAIRVILLE DJ LASE 150 RGY.

Naja, ich bring denn ma inne c-base mit.

Re: 5K Galvos mit 2 Adern

Posted: Sun 15 Nov, 2009 6:41 pm
by john
Dodo wrote:Ne sind STAIRVILLE DJ LASE 150 RGY.
Naja, ich bring denn ma inne c-base mit.
Meines Wissens ist STAIRVILLE ein Label, unter dem Thomann vertreibt. Der Hersteller ist ein anderer. Ist genauso wie mit Messinstrumenten von Conrad. Steht Voltcraft drauf, ist (oft) Metex drin.

Re: 5K Galvos mit 2 Adern

Posted: Sun 15 Nov, 2009 7:54 pm
by Dodo
Achso okay =)