Laserharfe ...
Verfasst: Mo 26 Okt, 2009 8:57 pm
Hallo Lasergemeinde,
dies wird mein erster Post hier in der Community werden. Grund meines Beitrittes ist meine Idee, eine Laserharfe zu bauen. Das ist keine neue Idee. Auch hier im Forum wurde bereits ein solches Projekt vorgestellt. Mit der Laser-Thematik beschäftige ich mich deswegen schon seit einiger Zeit - auch zum Thema Sicherheit habe ich mich informiert. Ich möchte keine Lasershow auf die Beine stellen. Vielmehr erhoffe ich mir ein paar Anregungen und Ideen für mein kleines Projekt.
Was habe ich mir bisher überlegt:
1) Ich brauche einen Fächer mit 10-12 Laserstrahlen.
2) Ich werde mit einer Fotodiode den Einfall des Laserstrahles detektieren (also keine "frameless" Harfe)
Licht da = KEIN Ton, Licht weg = TON
3) Ich werde ein Arduino-Board als Midi-Schnittstelle zu meinem Synth benutzen
zu 3)
das habe ich bereits mit mechanischen Schaltern realisiert. Das Prinzip ist klar und funktioniert
zu 2)
hier ist die Schaltung noch nicht ganz fertig, aber letztendlich wird beim Fehlen der Lichtquelle (=Hand
im Laserstrahl) ein 5V Signal an einen der Eingänge am Arduino geschaltet, der dann ein Midi-Signal erzeugt und an den
Synth weitergibt
zu 1)
hier habe ich bereits eine Idee wie ich die Spannung erzeuge, die ein Scanner (oder Galvo?) benötigt um, je nach max möglichen
Bewegungswinkel die 10 oder 12 Strahlen darzustellen.
Bisher habe ich keine technischen Datenblätter für solche Ablenksysteme.
Ich benötige auch keinen X/Y Scanner, sondern halt nur einen X-Scanner -> Gibt es soetwas ?
Aber nun zur Idee der Spannungserzeugung für den "X-Scanner":
Am Anfang gibt es einen NE555, der mir ein Rechtecksignal erzeugt. Dieses dient als Eingangssignal für einen 8-Bit Binärzähler.
Dieser gibt 10 oder 12 unterschiedliche binäre Kombinationen aus. Diese 10 oder 12 Kombinationen (je nachdem, wann man das Ding resettet)
werden wieder an einem 8-Bit DAC angeschaltet, der dann am analogen Ausgang diese treppenförmige Spannung erzeugt. Diese Spannung soll
nun am x-Scanner angelegt werden, der nach meiner Theorie, dann 10 Laserstrahlen erzeugt.
Wie das optisch aussehen soll, kann man hier sehen: http://www.stephenhobley.com/build/
Also konkret:
a) Gibt es diese X-Scanner, oder muß man immer komplette Systeme kaufen ?
b) Mit welcher Spannung werden diese Scanner angetrieben: 0-5V, +-5V, -10 bis 10V ... ?
Hätte da jemand technische Infos, damit ich die Schaltung entsprechend auslege ?
vielen Dank für die Informationen.
dies wird mein erster Post hier in der Community werden. Grund meines Beitrittes ist meine Idee, eine Laserharfe zu bauen. Das ist keine neue Idee. Auch hier im Forum wurde bereits ein solches Projekt vorgestellt. Mit der Laser-Thematik beschäftige ich mich deswegen schon seit einiger Zeit - auch zum Thema Sicherheit habe ich mich informiert. Ich möchte keine Lasershow auf die Beine stellen. Vielmehr erhoffe ich mir ein paar Anregungen und Ideen für mein kleines Projekt.
Was habe ich mir bisher überlegt:
1) Ich brauche einen Fächer mit 10-12 Laserstrahlen.
2) Ich werde mit einer Fotodiode den Einfall des Laserstrahles detektieren (also keine "frameless" Harfe)
Licht da = KEIN Ton, Licht weg = TON
3) Ich werde ein Arduino-Board als Midi-Schnittstelle zu meinem Synth benutzen
zu 3)
das habe ich bereits mit mechanischen Schaltern realisiert. Das Prinzip ist klar und funktioniert
zu 2)
hier ist die Schaltung noch nicht ganz fertig, aber letztendlich wird beim Fehlen der Lichtquelle (=Hand
im Laserstrahl) ein 5V Signal an einen der Eingänge am Arduino geschaltet, der dann ein Midi-Signal erzeugt und an den
Synth weitergibt
zu 1)
hier habe ich bereits eine Idee wie ich die Spannung erzeuge, die ein Scanner (oder Galvo?) benötigt um, je nach max möglichen
Bewegungswinkel die 10 oder 12 Strahlen darzustellen.
Bisher habe ich keine technischen Datenblätter für solche Ablenksysteme.
Ich benötige auch keinen X/Y Scanner, sondern halt nur einen X-Scanner -> Gibt es soetwas ?
Aber nun zur Idee der Spannungserzeugung für den "X-Scanner":
Am Anfang gibt es einen NE555, der mir ein Rechtecksignal erzeugt. Dieses dient als Eingangssignal für einen 8-Bit Binärzähler.
Dieser gibt 10 oder 12 unterschiedliche binäre Kombinationen aus. Diese 10 oder 12 Kombinationen (je nachdem, wann man das Ding resettet)
werden wieder an einem 8-Bit DAC angeschaltet, der dann am analogen Ausgang diese treppenförmige Spannung erzeugt. Diese Spannung soll
nun am x-Scanner angelegt werden, der nach meiner Theorie, dann 10 Laserstrahlen erzeugt.
Wie das optisch aussehen soll, kann man hier sehen: http://www.stephenhobley.com/build/
Also konkret:
a) Gibt es diese X-Scanner, oder muß man immer komplette Systeme kaufen ?
b) Mit welcher Spannung werden diese Scanner angetrieben: 0-5V, +-5V, -10 bis 10V ... ?
Hätte da jemand technische Infos, damit ich die Schaltung entsprechend auslege ?
vielen Dank für die Informationen.