Page 1 of 1

Verlust am Galvospiegel - zum Mäusemelken

Posted: Mon 26 Oct, 2009 6:33 pm
by dstar
Hallo,
die endlose Suche nach dem perfekten Galvospiegel treibt mich in den Wahnsinn.
Inzwischen lungern bei mir ja so gut 12 Sorten rum, aber das Optimum habe ich trotz endloser
Mess-Arien immer noch nicht gefunden. Selbst in der gleichen Serie liegt eine Streuung jenseits von gut und Böse vor.
Originale dielektrische CT Spiegel sind übrigens auch nicht so berauschend, haben aber einen relativ gleichmäßigen
Verlust über das sichtbare Spektrum.
Die besten sind immer noch Silberbedampfte, aber die laufen nach spätestens nem Jahr an und schlucken dann Leistung.

Nungut, paar gescheite Dielektrische haben sich gefunden, aber kann mich mal bitte jemand zu folgendem Phänomen aufklären?!

Ich habe hier jetzt 2 gemessene Spiegel verbaut, welche durchgängig einzeln gemessen mindestens 95% Reflexion bei
45 Grad haben - egal in welcher Achse - also Polarisationsunabhängig.

Aber - messe ich die Spiegel über beide Galvos,sind die theoretischen 5+5% Verlust absolutes Wunschdenken.
Rot und Grün passt schon, aber bei Blau (473nm)brechen mal locker 35% weg.
Es ist zum Mäusemelken, ich pumpe 300mW rein und gerade mal 190mW kommen am Scanner max. raus.
Mess ich die Spiegel wieder einzeln -300 rein ca.290 mW raus.
Kann mir mal bitte jemand erklären, wo die Leistung hin ist?
IR gibts nicht - ist nach Dichro gemessen.

Re: Verlust am Galvospiegel - zum Mäusemelken

Posted: Mon 26 Oct, 2009 8:24 pm
by fesix
Also ich kenne mich in der Materie noch nicht allzu gut aus, deshalb flüstere ich das mal hier....

Kann es sein, dass die Spiegel vielleicht doch ein kleines Polarisationsverhalten haben??

Ich denke mal, dass der eine Spiegel das Licht etwas polarisiert und dann der andere spiegel mit 90° Dreheung beschienen wird und dann der polarisierte Teil wegfällt...

Kann das sein?

Re: Verlust am Galvospiegel - zum Mäusemelken

Posted: Mon 26 Oct, 2009 8:34 pm
by vakuum
sehr interessant dstar....

hast du mal einzelne Messungen nicht nur mit Laser 90° zu drehen gemacht sondern richtig rundherum? also auch 45° drehen??

lies mal die sehr interessante Aussage hier vom Rapahel durch: http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 81&t=46771

könnte damit zusammen hangen....

Re: Verlust am Galvospiegel - zum Mäusemelken

Posted: Tue 27 Oct, 2009 9:19 am
by jojo
dstar wrote: IR gibts nicht - ist nach Dichro gemessen.
Hast Du eine Messkurve über das Dichro oder sonst eine Garantie, was das Dichro mit IR macht (bzw. NICHT macht)?
Reflexionskurven von Spiegeln oder Dichros sehen oft auf wie eine Achterbahn. Geh also nicht stur davon aus, dass ein Dichro IR wegfiltert.
Zur Sicherheit immer ein extra IR-Filter direkt vor den Laser.

Joachim

Re: Verlust am Galvospiegel - zum Mäusemelken

Posted: Tue 27 Oct, 2009 10:42 am
by vakuum
genau, ein Dichro für unsere Farben ist kein IR Filter!

Unser SwissLas Dichro Red z.B. lässt P-polarisation IR fast komplett durch und S-polarisation IR hält es zurück..... nur so als beispiel

Re: Verlust am Galvospiegel - zum Mäusemelken

Posted: Tue 27 Oct, 2009 3:24 pm
by dstar
Naja, der Beam läuft über zwei Dichros. (die dünnen Swisslas) Das sollte schon passen.
Die Netto-Leistung am letzten Dichro kommt mit ca.300mW auch hin.
Am Kopf kamen warm über 350mW - nach Filter - als er noch nicht verbaut war.
Ohne 420 - 440mW

Ein gewisses Restrisiko besteht natürlich, da ich nur nen Lasercheck habe und
durch den Einbau eventuell die Temp der Kristalle nicht mehr optimal ist.

Allerdings erklärt mir das nicht den drastischen Unterschied der Leistung nach einem und zwei Spiegeln.
IR wird da auch geschoben, und wenn ich hinter dem Spiegel messe, ist das Ergebnis fast nix.

Werd am Wochenende mal noch etwas mit anderen Winkeln und Betriebswarmen Kopf spielen.

Re: Verlust am Galvospiegel - zum Mäusemelken

Posted: Tue 27 Oct, 2009 3:41 pm
by guido
DStar,

// IRONIE ON

was sind denn 35% ???
Letztes WE in Bremen wurde meine letzte "Verlustbehauptung" bestätigt.

CS27 + BlueRay .. 160mW auf EINEN Spiegel, 100mW danach..Winkel 45 Grad. Also Idealfall.
Nach beiden Galvos wären es dann um die 55mW... UND DU MECKERST ÜBER 35% :-))

Messe die Tage mal die aktuellen Raytrack35+ Spiegel...

Re: Verlust am Galvospiegel - zum Mäusemelken

Posted: Thu 29 Oct, 2009 4:02 pm
by rayman
dstar wrote:
Ein gewisses Restrisiko besteht natürlich, da ich nur nen Lasercheck habe .
Der Lasercheck an sich wird sicher nicht das Problem sein. Wohl aber, dass der bei einem IR Anteil im Strahl ziemlichen Müll anzeigt.
DPSS Laser mit optischem Sensor messen geht imho nur anständig mit echtem IR Filter.

Gerade blaue DPSS arbeiten ja gerne mal mit 2 oder 3 Watt Pumpen. Wenn die nicht ordentlich gefiltert werden misst Du Müll.

Du sagst ja selbst, dass es bei Rot passt. Diode -> kein IR

Re: Verlust am Galvospiegel - zum Mäusemelken

Posted: Thu 29 Oct, 2009 5:39 pm
by dstar
Du sagst ja selbst, dass es bei Rot passt. Diode -> kein IR
Den gleichen Effekt hab mit anderen Spiegeln auch bei 640nm Diode beobachten können!
Nur nicht so drastisch. 658 passten da wieder.
Hab hier gut 30 Stück - 9 verschiedene Hersteller verglichen.

Beim Blauen beschleicht mich aber auch zunehmend das Gefühl - Hauptursache IR
ein Blau - Trans Dichro brachte auch gut 50mW Einbruch.
Hmm... Treiber neu einkurbeln, Grrr...

Aber mir ist immer noch nicht klar, warum der Spiegel einzeln gemessen 95% Reflexion hat, und über zwei wieder nicht.