Verlust am Galvospiegel - zum Mäusemelken
Posted: Mon 26 Oct, 2009 6:33 pm
Hallo,
die endlose Suche nach dem perfekten Galvospiegel treibt mich in den Wahnsinn.
Inzwischen lungern bei mir ja so gut 12 Sorten rum, aber das Optimum habe ich trotz endloser
Mess-Arien immer noch nicht gefunden. Selbst in der gleichen Serie liegt eine Streuung jenseits von gut und Böse vor.
Originale dielektrische CT Spiegel sind übrigens auch nicht so berauschend, haben aber einen relativ gleichmäßigen
Verlust über das sichtbare Spektrum.
Die besten sind immer noch Silberbedampfte, aber die laufen nach spätestens nem Jahr an und schlucken dann Leistung.
Nungut, paar gescheite Dielektrische haben sich gefunden, aber kann mich mal bitte jemand zu folgendem Phänomen aufklären?!
Ich habe hier jetzt 2 gemessene Spiegel verbaut, welche durchgängig einzeln gemessen mindestens 95% Reflexion bei
45 Grad haben - egal in welcher Achse - also Polarisationsunabhängig.
Aber - messe ich die Spiegel über beide Galvos,sind die theoretischen 5+5% Verlust absolutes Wunschdenken.
Rot und Grün passt schon, aber bei Blau (473nm)brechen mal locker 35% weg.
Es ist zum Mäusemelken, ich pumpe 300mW rein und gerade mal 190mW kommen am Scanner max. raus.
Mess ich die Spiegel wieder einzeln -300 rein ca.290 mW raus.
Kann mir mal bitte jemand erklären, wo die Leistung hin ist?
IR gibts nicht - ist nach Dichro gemessen.
die endlose Suche nach dem perfekten Galvospiegel treibt mich in den Wahnsinn.
Inzwischen lungern bei mir ja so gut 12 Sorten rum, aber das Optimum habe ich trotz endloser
Mess-Arien immer noch nicht gefunden. Selbst in der gleichen Serie liegt eine Streuung jenseits von gut und Böse vor.
Originale dielektrische CT Spiegel sind übrigens auch nicht so berauschend, haben aber einen relativ gleichmäßigen
Verlust über das sichtbare Spektrum.
Die besten sind immer noch Silberbedampfte, aber die laufen nach spätestens nem Jahr an und schlucken dann Leistung.
Nungut, paar gescheite Dielektrische haben sich gefunden, aber kann mich mal bitte jemand zu folgendem Phänomen aufklären?!
Ich habe hier jetzt 2 gemessene Spiegel verbaut, welche durchgängig einzeln gemessen mindestens 95% Reflexion bei
45 Grad haben - egal in welcher Achse - also Polarisationsunabhängig.
Aber - messe ich die Spiegel über beide Galvos,sind die theoretischen 5+5% Verlust absolutes Wunschdenken.
Rot und Grün passt schon, aber bei Blau (473nm)brechen mal locker 35% weg.
Es ist zum Mäusemelken, ich pumpe 300mW rein und gerade mal 190mW kommen am Scanner max. raus.
Mess ich die Spiegel wieder einzeln -300 rein ca.290 mW raus.
Kann mir mal bitte jemand erklären, wo die Leistung hin ist?
IR gibts nicht - ist nach Dichro gemessen.