Seite 1 von 1

RGB-Projektor in Cinema4D

Verfasst: Sa 17 Okt, 2009 8:12 pm
von decix
Ich habe mal zu Lernzwecken ein paar Laserkomponenten in C4D nachgebaut,
da lag es dann auf der Hand auch gleich eine ganze Optikebene aufzustellen. :freak:
Inspiration war mein eigener RGBr-Aufbau so wie er hoffentlich in Kürze stehen wird.
Die Bilder könnt ihr in höherer Auflösung auch auf meiner Seite bewundern.
Ein paar kleine Fehler sind noch drin so wie z.B. die unvollständigen Biegehalter.
Elektronik habe ich ganz weggelassen.

Re: RGB-Projektor in Cinema4D

Verfasst: So 18 Okt, 2009 11:36 am
von jojo
Cool!
Kleine Kritik: Deine Laser sehen aus wie ein Rohrleitungssystem mit etwas Gloweffekt drumherum.
Warum hast Du dafür keine echten Lichtquellen benutzt?

Joachim

Re: RGB-Projektor in Cinema4D

Verfasst: So 18 Okt, 2009 12:47 pm
von goamarty
Wenn macht muß er doch den Nebel auch simulieren, sonst sieht man keine Streuung.

Re: RGB-Projektor in Cinema4D

Verfasst: So 18 Okt, 2009 1:29 pm
von decix
Ich übe ja noch :mrgreen: Aber es stimmt, die Beams sehen nicht so realistisch aus weil
sie einfach langgezogene Zylinder mit Glüheffekt usw. sind.
Sobald ich rausfinde wie man Beams mittels Lichtquellen macht werde ich das mal ändern,
bisher bin ich schon froh das ich so viele Sachen fast ohne Hilfe umsetzen konnte. 8)

Re: RGB-Projektor in Cinema4D

Verfasst: So 18 Okt, 2009 3:44 pm
von jojo
Ich weiss ja nicht welche Version Du benutzt.
Ich habe eine alte 8er. Mit der habe ich auch die Galvos und den Laserstrahl auf meiner Webseite gemacht.
Man kann da einfach "Paralleler Spot (rund)" wählen.
Wichtig ist, dass das Licht das Attribut "sichtbares Licht" hat.
Daneben kann man noch verschiedene andere Attribute wie "innere Farbe" etc. einstellen.
Setzt man die innere Farbe auf 100% und die äußere auf 0%, erhält man einen Strahl der nach außen hin dunkler wird und somit "glüht". Dadurch erhält man schöne Laserstrahlen.
Ich weiss nun nicht, ob es in anderen Versionen gelöst ist. Aber bei meiner hatte ich das Problem, dass sichtbares Licht an reflektierenden Oberflächen (Spiegel) nicht reflektiert wurde, sondern an der Oberfläche endet. Es bilden sich zwar korrekte Reflexionen an oder auf andere Objekte, aber der Strahl selbst ist in der Luft nicht mehr sichtbar.
Deshalb musste ich an jedem "Umlenkpunkt" eine neue Lichtquelle platzieren.
War etwas mühsam. Aber ist eben ein 3D-Programm und kein wissenschafliches Programm.

Ach ja, Nebel braucht man bei "sichtbarem Licht" hier nicht extra. Gott sein Dank.
Immerhin wird hier mit echtem Raytracing gearbeitet und nicht mit irgendwelchem Fake-Nebel ala OpenGL.
Und wenn man davon ausgeht, dass die Software dann die Lichtbrechung an Billiarden von Wassertröpfchen durchrechnen müsste, braucht der PC wahrscheinlich 1 Million Jahre zum Rendern :D


Joachim

Re: RGB-Projektor in Cinema4D

Verfasst: So 18 Okt, 2009 9:51 pm
von decix
Schonmal danke für den Hinweis, mit ein wenig Ausprobieren habe ich es hinbekommen.
Reflektion an Spiegeln habe ich auch noch nicht geschafft, soll aber angeblich mittels Caustics gehen.
Mal schauen... der Polwürfel muss auch nochmal richtig gebaut werden (aus 2 Dreiecken).