Seite 1 von 1

Laserstrahl stroben ?

Verfasst: Sa 03 Mär, 2001 11:18 am
von matz
Hallo an alle!<P>Ich habe mir überlegt wie es möglich wäre, einen Laserstrahl zu stroben. Bei Bankeffekten würde das oft nicht schlecht rüberkommen denke ich. Ich hatte auch schon den mormalen motor mit Lochblech in erwägung gezeogen, allerdigns hab ich da ja das problem, daß wenn ich den Motor ausschalte, ich nicht weis, wie er stehen bleibt. Also keine gute lösnug. eine möglichkeit wäre es, den motor über 2 starhlschalter in den strahl einzukoppeln, is aber teuer. vielleicht könnte man ein art blanking mittels schrittmotor bauen, das sich ein und ausschalten lässt und auch in der geschwindigkeit regelbar ist. Allerdings bin ich auf dem gebiet der stepper nicht so bewandert. Vielleicht hat da jemand eine Idee dazu oder ganz etwas anderes.<BR>Ich freu mich auf eure antworten.<P>mfg<P>Matz<P><P>------------------<BR><B>LASERNET Austria</B><BR>Email: info@lasernet.at <BR>Web: <A HREF="http://www.lasernet.at" TARGET=_blank>http://www.lasernet.at</A>

Re: Laserstrahl stroben ?

Verfasst: Sa 03 Mär, 2001 11:37 am
von laserfred
Moin Matz! Gute Idee! Wobei das mit dem blinken bei den Bankeffekten nicht so gut ausschaut ! ( meine Meinung ! ) Was aber super auschaut ist bei einfachen Lissa-Figuren ( Tunnel .. ) Ich habe früher einen kleinen DC-Motor den ich in der Drehzahl regeln konnte über einen Modellbauservo mit Endschaltern in den Strahl geschwenkt - auf der Motorachse war ein " Propeller " befestigt der dann den Strahl unterbrach.Je mehr " Flügel" der Propeller hat , desto langsamer muss der Motor drehen ! Du musst daraut Achten das die " Öffnung und Schliesszeiten " möglichtst gleich sind um einen gleichmässigen Effekt hinzubekommen ! Versuchs einfach mal - ein einfacher Super Effekt !

Re: Laserstrahl stroben ?

Verfasst: Sa 03 Mär, 2001 4:28 pm
von christian
Hi,<BR>was ist ein Ne555 ????<BR>Gruß Christian

Re: Laserstrahl stroben ?

Verfasst: Sa 03 Mär, 2001 5:48 pm
von matz
Mich würde das auch interessieren. Ich bin leider kein Elektronikgenie *gg*. Vielleicht hast du (hirt) einen Schaltplan für das ding. Wär toll.<P>mfg<P>Matz<P>------------------<BR><B>LASERNET Austria</B><BR>Email: info@lasernet.at <BR>Web: <A HREF="http://www.lasernet.at" TARGET=_blank>http://www.lasernet.at</A>

Re: Laserstrahl stroben ?

Verfasst: Sa 03 Mär, 2001 5:59 pm
von Bock
Beim NE555 handelt es sich um einen Timer-IC. Man kann mit ihm recht einfach einen Impulsgeber bauen. Datenblätter gibt's eigentlich bei jedem Elektronikversand. Das Teil steckt in einem 8-poligen Gehäuse und dürfte weniger al 1DM kosten.<P>Bock

Re: Laserstrahl stroben ?

Verfasst: Sa 03 Mär, 2001 6:01 pm
von hirt
Hallo Christian,<P>Du kennst den NE555 nicht! (-;<BR>Nun der NE555 ist ein IC in einem 8-pinigen<BR>DIP-Gehäuse, mit dem sich je nach externer <BR>Beschaltung astabile(z.B. Wechselblinker) bzw. monostabile(z.B. Treppenlichtautomat) Kippstufen realisieren lassen und jedem (Hobby)-elektroniker früher oder später <BR>durch Schmökern in diversen Elektronikbüchern 'über den Weg läuft'. <BR>Hierbei kann der Ausgang des NE mit bis zu 200mA belastet werden um z.B. Relais,Glühlämpchen o.ä. direkt zu betreiben.<BR>Das Teil kostet dabei nur 33 Pfennig(Reichelt-Elektronik)<P>Gruß Hirt<BR>

Re: Laserstrahl stroben ?

Verfasst: Sa 03 Mär, 2001 7:09 pm
von hirt
Hallo Matz, <P>anbei eine Beschreibung meiner aktuellen<BR>NE555 Beschaltung. Ich musste erst mal wieder meinen Aufbau durchschauen, was ich an Bauteilen verwendet habe. (-:<BR>Da die Malerei in Word doch etwas dauert,<BR>und die Beschaltung eigentlich recht einfach ist werde ich es jetzt beschreiben.<P>Pin1: Masse<BR>Pin2: Mit Pin6 verbinden.<BR>Pin3:Ausgang, zum Test LED o.ä dranhängen.<BR>Pin4: frei<BR>Pin5: C=47nF nach Masse<BR>Pin6:C=10uF/16V nach Masse<P>Zwischen Pin6 und Pin7: <BR>R=4,7KOhm+47KOhm Poti in Reihe<BR>Zwischen Pin7 und Pin8:<BR>R=4,7KOhm+47KOhm Poti in Reihe<P>Pin8:5V<BR>Zwischen Pin1 und Pin8:<BR>Zusätzlich noch 10uF zum Stabilisieren der Versorg.spannng<P>Gruß Hirt<P>PS: Ich kann Dir noch die Buchreien <BR>301...307 oder schon8? Schaltungen der Elektorreihe empfehlen, da sind massig Schaltungen drin.<BR>Oder schau einfach im Internet,<BR>dort kannst Du von verschiedensten Herstellern Datenblätter als pdf aufrufen.<P>

Re: Laserstrahl stroben ?

Verfasst: Sa 03 Mär, 2001 7:22 pm
von hirt
Hallo Matz,<P>das Internet ist doch eine feine Sache.<BR>Anbei das Datenblatt: <A HREF="http://www.fairchildsemi.com/ds/NE/NE555.pdf" TARGET=_blank>http://www.fairchildsemi.com/ds/NE/NE555.pdf</A> <P>Gruß Hirt<P>

Re: Laserstrahl stroben ?

Verfasst: Sa 03 Mär, 2001 9:27 pm
von matz
Danke dir für die vielen tips. Mich würden diese bücer interssieren. In welchen verlag krig ich dann die, oder hast vieleicht sogar eine ISBN ??<P>mfg<P>Matz<P>------------------<BR><B>LASERNET Austria</B><BR>Email: info@lasernet.at <BR>Web: <A HREF="http://www.lasernet.at" TARGET=_blank>http://www.lasernet.at</A>

Re: Laserstrahl stroben ?

Verfasst: Sa 03 Mär, 2001 9:32 pm
von matz
Eine Frage noch, wohin kommt denn ser schrittmotor ?? Bitte nicht böse sein, wenn i so nerv, aber bin wirklich nit sehr bewandert (hoffe das kommt noch *gg*)<P>mfg<P>Matz<P> <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Courier New, Courier">quote:</font><HR>Originally posted by hirt:<BR><B>Hallo Matz,<P>das Internet ist doch eine feine Sache.<BR>Anbei das Datenblatt: <A HREF="http://www.fairchildsemi.com/ds/NE/NE555.pdf" TARGET=_blank>http://www.fairchildsemi.com/ds/NE/NE555.pdf</A> <P>Gruß Hirt<P></B><HR></BLOCKQUOTE><P><P>------------------<BR><B>LASERNET Austria</B><BR>Email: info@lasernet.at <BR>Web: <A HREF="http://www.lasernet.at" TARGET=_blank>http://www.lasernet.at</A>

Re: Laserstrahl stroben ?

Verfasst: So 04 Mär, 2001 12:14 am
von hirt
Hallo Matz, <P>ich habe als Strahlschalter<BR>und zum 'Stroben' den Schrittmotor von Epson/Seiko MOT1 verwendet. <BR>Über einen altbewährten NE555 mit dem sich Puls und Pausenzeit getrennt voneinander einstellen lassen, ist schon einiges zu machen.<BR>Den Schrittmotor hab ich von <A HREF="http://www.mir-elektronik.de" TARGET=_blank>www.mir-elektronik.de</A> <P>Anschlussbelegung <P> ws---XXXXX-XXXXX---rt 1.Wicklungen<BR> br1 <P> bl---XXXXX-XXXXX---or 2.Wicklungen<BR> br2 <P> XX:wicklungen<BR>bl:5V<BR>or:Über 150R nach GND(So 'fährt' der Schrittm.in seine Anfangslage zurück)<P>rt:5V<BR>br1:An den Ausgang vom NE555(Freilaufdiode!)<P>Ich habe noch einen Schalttransistor zwischen<BR>NE555 und der Spule vorgesehen.<P>Gruß Hirt <P> <BR>

Re: Laserstrahl stroben ?

Verfasst: So 04 Mär, 2001 1:10 am
von hirt
Da bin ich nochmal (-:<P>Die Bücher sind vom Elektor-Verlag welcher auch eine Elektronikzeitschrift(heißt ELEKTOR und erscheint monatlich) vertreibt.<P>Anbei die Adresse: <A HREF="http://www.elektor.de/books/books.htm" TARGET=_blank>http://www.elektor.de/books/books.htm</A> <P>Zum Anschluss des Schrittmotors verweise<BR>ich nochmals auf die Anschlussbelegung des <BR>Schrittmotors weiter oben.<BR>Du musst somit das braune Kabel br1 an Pin 3 <BR>des NE555 anschließen.<BR>(br1 und br2 sind die Mittelanzapfungen des <BR>Schrittmotors)<BR>Vergesse aber eine Freilaufdiode nicht(z.B 1N4148)-> Anode(Ring) nach 5V Pin8 und die Kathode an Pin3(Ausgang), sonst kann Dir der NE555 kaputt gehen.<BR>Wenn Du nun noch nachträglich einen Schalter zwischen Pin3 und br1 einfügst(billige Lösung) kannst Du jetzt zwischen 'Stoben' ein(Blinknknknknk(-: ) und aus(Laserstrahl wird nicht unterbrochen) umschalten.<P><BR>Gruß Hirt<P>PS: Du kannst auch andere Schrittmotoren<BR>verwenden, doch musst Du auf die Stromaufnahme(<200mA und den Schrittwinkel(möglichst groß) achten<P>

Re: Laserstrahl stroben ?

Verfasst: So 04 Mär, 2001 9:17 am
von matz
Gut, danke dir, ich werd in den nächsten teagen mal versuchen, das ding zusammenzubauen. Wenns dann fnktioniert, wer dich mich wider melden. Wenn nicht auch *gg*.<P>mfg<P>Matz<P>------------------<BR><B>LASERNET Austria</B><BR>Email: info@lasernet.at <BR>Web: <A HREF="http://www.lasernet.at" TARGET=_blank>http://www.lasernet.at</A>