Seite 1 von 1
Darstellungsproblem
Verfasst: Do 01 Okt, 2009 9:06 pm
von bokkie
Hi
ich habe mit HE und einem LW CS-200G einige Figuren erzeugt.
Von dem Resultat war ich nicht wirklich begeistert, zumindest die Standard "Demo" Figuren sind um einiges größer als auch Flackerfreier.
Da dieser über eine MiniLumax über diesen "Telefonkabel" ähnlichen Stecker angesteuert wird,
dachte ich probiere dann mal den neueren LW CS150G welcher ja den 25 poligen ILDA Stecker hat.
Die Galvos bewegen sich, aber kein Laser.
Sind jetzt beide Geräte so dermassen daneben dass man mit keinem auch nur einigermassen vernünftige Beams erzeugen kann, oder ist das Problem doch beim Bediener zu suchen?
Gruß
bokkie
Re: Darstellungsproblem
Verfasst: Do 01 Okt, 2009 9:19 pm
von fesix
Was meinst du mit "Telefeonkabel" ??
Ich kenne die LW-Geäte nicht, aber wenn beide nur einen grünen Laser haben kann es sein, dass du in der Frabkorrektur was umändern musst ( alle Farben bia auf grün auf 0 setzen).
Re: Darstellungsproblem
Verfasst: Do 01 Okt, 2009 11:45 pm
von bokkie
Mit den Farben hatte ich schon rumprobiert, dennoch kommt aus dem einen nichts.
Re: Darstellungsproblem
Verfasst: Fr 02 Okt, 2009 11:02 am
von tschosef
aaaaah.... das
"Telefonkabel Ilda Adapter Problem"...
das kennen wir schon

alles können die chinesen nach machen... nur keinen anständigen anschluss
also. mach mal folgendes:
Öffne 25 poligen Stecker... löte eine verbindung rein, zwischen den Pinns:
14,15,18,19,20,25 (einfach alle miteinander verbinden)
dann gehts
falls du den stecker nicht öffnen magst, kauf dier sub d stecker und sub d kupplung.. verbinde alle pinns 1 zu 1, und mach dort dann diese Verbindung der Pinns rein. Diesen Stecker machst dann vor den Ilda ==> Telefonkabel Adapter. das geht auch.
viele Grüße
Erich
Re: Darstellungsproblem
Verfasst: Fr 02 Okt, 2009 2:23 pm
von bokkie
Hi tschosef,
am löten solls nicht liegen, bin zwar nicht der geübteste aber an ein paar Lötstellen sollte es nicht hapern.
Nur, der original Sub d Stecker lässt sich nicht öffnen....da muss wohl erst mal ein anderer her.
Doch woran kann es liegen, dass der neuere LW CS-150G Laser den Laser über ILDA gar nicht erst anschaltet?
Die Pin Belegung ist wohl, soweit ich das verstanden habe 1:1, werde den auch noch mal öffnen und die Anschlüsse durchklingeln.
Gruß
b.
Re: Darstellungsproblem
Verfasst: Fr 02 Okt, 2009 4:36 pm
von bokkie
So, Kabel durchgeklingelt, alles in Ordnung.
Die Farbeinstellung in HE-Laserscan habe ich auch überprüft.
Laser leuchtet nach wie vor nicht.....
Re: Darstellungsproblem
Verfasst: Fr 02 Okt, 2009 4:38 pm
von fesix
Machen denn die Galvos Geräusche, beziehungsweise siehst du, dass sie sich bewegen?
Re: Darstellungsproblem
Verfasst: Fr 02 Okt, 2009 6:06 pm
von bokkie
Jip, Bewegung ist vorhanden. Nur kein Strahl.
Zumindest nicht im sichtbaren Spektrum

Re: Darstellungsproblem
Verfasst: Fr 02 Okt, 2009 6:24 pm
von fesix
Hast du vielleicht ein Oszilloskop irgendwie da?
Dann könntest du mal die Farbausgänge deines DAC prüfen.
Wenn nicht: Es müsste auch mit einer LED+Vorwiderstand für 5V gehen, oder?
Re: Darstellungsproblem
Verfasst: Fr 02 Okt, 2009 9:26 pm
von bokkie
Ich hab ja noch den anderen Laser, der geht ja auch über die Software an.
Dennoch mit dem Oszilloskop prüfen?
Ich habe gerade mal ein Multimeter, als Bautechniker ist das für mich schon ein Quantensprung Richtung Elektronik.
Ein guter Freund von mir ist Elektroniker, doch leider ist er gerade in der Ausbauphase seines Hauses und hat auf solche Spielereien sicherlich gerade keine Zeit.
Re: Darstellungsproblem
Verfasst: Sa 03 Okt, 2009 5:35 am
von dstar
CS150G - ist der nur Grün?
Schon mal die Möglichkeit in Betracht gezogen, das der Laser gar nicht über Farbkanal,
sonder Intensity angesprochen wird?!
Re: Darstellungsproblem
Verfasst: Sa 03 Okt, 2009 1:35 pm
von tschosef
hai hai...
also, als erstes diese brücke einbauen... sonst könne es auch daran liegen.
ansonsten is die Theorie mit dem intensity durchaus einleuchtend....
Ich sag mal... schmeiß diesen schieß Telefonstecker raus, mach nen 25 poligen stecker hin, und schließ das ganze mal anständig an.
Re: Darstellungsproblem
Verfasst: Sa 03 Okt, 2009 3:33 pm
von bokkie
Okay, ich glaube ich habe mich falsch ausgedrückt und bin von den Antworten nunmehr selbts verwirrt.
Also nochmal.
2 Laser vorhanden.
Ich nennen den mit "Tae-Dose" jetzt Laser A. (LW-CS200G(rün) Eco)
Den mit Sub-D Anschluß Laser B. (LW CS-150G(rün))
Laser A macht Bilder, Laser lässt sich, zwar bescheiden aber immerhin, über Software und Minilumax ansteuern.
Laser B lassen sich nur die Galvos ansteuern, Strahl bleibt ausgschaltet.
Habe jetzt schon diverse Farbanpassungen ausprobiert, ohne Ergebnis.
Habe auch einfach mal probiert ob erevtl bei anderen Farben anspricht (Rot und Blau).
Ebendies unter HE-Laserscan Optionen -> Farbkorrektur.
Bei Laser A schaltet dieser ab sobald ich die Intensität herunterregel.
Dads wird sicherlich daran liegen dass dieser Laser nur TTL hat.
Laser B bleibt davon unbeiindruckt.
In der Doku für die Minilumax finde ich:
Laser haben meist einen unsymmetrischen Modulationseingang, d.h. eine Spannung von 0 bis 5V gegen Masse bestimmt die Helligkeit. Es gibt zwei Möglichkeiten, derartige Laser mit dem Minilumax-DAC zu verbinden:
Die einfache Lösung ist, im Laserprojektor die Leitung für das negative Farbsignal (Pins 18, 19 und 20 am ILDA-Stecker) mit Masse (Pin 25 am ILDA-Stecker) zu verbinden. Am positiven Farbsignal (Pins 5, 6 und 7 am ILDA-Stecker) liegt dann eine Spannung von 0 bis 5V an, die direkt mit dem Modulationseingang der meisten Laser verbunden werden kann (Datenblatt des Lasers kontrollieren!). Es ist zu beachten, dass ein Laserprojektor mit einem derartigen Eingang nicht konform mit dem ILDA-Standard ist und an anderen Ausgabekarten möglicherweise nicht korrekt funktioniert!
Kann das des Rätsels Lösung sein?
Gruß
bokkie
Re: Darstellungsproblem
Verfasst: Sa 03 Okt, 2009 3:40 pm
von fesix
Das könnte sein...
Allerdings wäre dann der ILDA-Anschluss kein richtiger ILDA-Anschluss, weil es nämlich den Standart gibt, dass am ILDA-Ausgang ein symmetrisches Signal anliegt

Re: Darstellungsproblem
Verfasst: Sa 03 Okt, 2009 4:19 pm
von bokkie
Schon mal die Möglichkeit in Betracht gezogen, das der Laser gar nicht über Farbkanal,
sonder Intensity angesprochen wird?!
Also, das steuere ich dann doch über Optionen -> Farbkorrektur -> dann rechts auf Farbkorrektur wo dann auch die Warnung kommt dass ein stehender Strahl produziert wird.
Sehe ich das so richtig?
Re: Darstellungsproblem
Verfasst: Sa 03 Okt, 2009 5:21 pm
von dstar
Mach doch einfach mal ein Foto, wie der Ildaeingang im Projektor verkabelt ist.
Dann hat die Raterei was wohl eventuell, oder auch nicht, vieleicht doch... endlich ein Ende.
Re: Darstellungsproblem
Verfasst: Sa 03 Okt, 2009 5:58 pm
von peacelight 1
Hi bokkie!
Warum tust Du Dich so schwer??
Weshalb gehtst Du nicht Tschosef´s Vorschlag nach??
aaaaah.... das "Telefonkabel Ilda Adapter Problem"...
das kennen wir schon

alles können die chinesen nach machen... nur keinen anständigen anschluss
also. mach mal folgendes:
Öffne 25 poligen Stecker... löte eine verbindung rein, zwischen den Pinns:
14,15,18,19,20,25 (einfach alle miteinander verbinden)
dann gehts

Wo das doch zu 98% die Ursache ist..
Oder weißt Du nicht welche Seite vom Lötkolben heiss wird?

Bau - wie Vorgeschlagen nen Adapter 25pol. Sub-D Stecker auf Buchse , fass da die oben beschriebenen Pins zusammen (in dem Fall auf beiden Seiten- dann reicht eine Ader zum verbinden von Stecker und Buchse) und verdrahte den Rest 1:1.
So brauchst Du nix auseinanderzunehmen-einfach dazwischen stecken, fertig..
..just my 2Cent!
Re: Darstellungsproblem
Verfasst: Sa 03 Okt, 2009 6:06 pm
von bokkie
Warum tust Du Dich so schwer??
Weshalb gehtst Du nicht Tschosef´s Vorschlag nach??
Hi,
werde ich machen, doch ich habe derzeit keinen Stecker zum auseinandernehmen hier!
Wie bekommt man hier eigentlich ein Foto hochgeladen?
Ich bekomme immer die Meldung dass meine Datei Inavalid sei, was ist an einer JPEG ungültig?
Gruß
b.
Re: Darstellungsproblem
Verfasst: Sa 03 Okt, 2009 6:10 pm
von fesix
Das Problem könnte sein, dass die datei zu groß ist.
Am besten ist ein Bild mit 800*600 Pixeln und maximal 500kB, so weit ich das sehe,...
Re: Darstellungsproblem
Verfasst: Sa 03 Okt, 2009 6:16 pm
von bokkie
http://img384.imageshack.us/i/resizeof2.jpg/
http://img205.imageshack.us/i/resizeof1.jpg/
Wenn alles andere nicht funktioniert!
Das ist der der kein Licht macht über ILDA!
Und hier noch mal in 800x600
http://img97.imageshack.us/i/99544113.jpg/
http://img121.imageshack.us/i/71745096.jpg/
Das breite graue Flachkabel ist vom ILDA Eingang, geht vo dort dann wohl zur ILDA Platine...
Re: Darstellungsproblem
Verfasst: Sa 03 Okt, 2009 6:49 pm
von fesix
Hmmm....
Das is schwierig zu sehen...
Aber versuch doch erstmal den Vorschlag von tschosef umzusetzen.
Kannst ja gleich mal am Montag losgehen und alle Teile kaufen

Re: Darstellungsproblem
Verfasst: Sa 03 Okt, 2009 6:57 pm
von bokkie
Okay, mach ich!
Das würde dann aber nur bei einem Laser helfen!
Der andere würde dann immer noch nicht leuchten!
Versteht denn keiner das Problem?
Re: Darstellungsproblem
Verfasst: Sa 03 Okt, 2009 6:59 pm
von tschosef
hai haiii...
aaalso.. verstehe ich das richtig, es gibt 2 laser?
einer davon hat diese Telefondose mit nem Adapter.... der lasert, aber es sieht [zensiert] aus?
Bei dem sollte der umbau gemacht werden, dann siehts vermutlich auch wieder gut aus
der andere hat zwar nen Ilda anschluss (ne 25 Poligen Stecker)... aber es kommt kein Licht raus, und von dem sind die Bilder?
An den bildern is in der Tat nix zu erkenne, weil wohl (so wie es aussieht) erstmal ein flachkabel zu irgend ner platine geht (chinesen haben da gern ne "Umschaltplatine" von Intern DMX nach ExternILDA verbaut).
nun.... das müsste man testen. Am einfachsten währe (meiner meinung nach) folgendes:
Mach 2 Experimente:
A) 3-5 Volt Spannung anlegen an PIN 19 =Minuspol und 6 = PlusPol ==> ist jetzder laser an???
B) 3-5 Volt spannung anlegen an Pin 16 = Minuspol und 3 = Pluspol ==> Ist jetzt der Laser an??
Wenn er be A) an ist, dann sollte es gehen, weil das Korrekt ist.
Wenn er bei B) an ist, dann musst evtl was an der Einstellung der LumaxKarte ändern... das geht dann mit dem Lumax Testprogramm (
http://www.lumax.de)
Wenn er weder bei A noch bei B an ist... dann muss man weiter suchen....
Es könnte aber bei diesen versuchen nötig sein, die 5 volt für das Shuttersignal an zu legen, weil eben diese Chinesen umschaltplatine das braucht um das IldaSignal zu verwenden.....
By The Way... ilda Standard von Steckverbindung:
http://www.laserfx.com/Backstage.LaserF ... -DB25.html
gruß
Erich
Re: Darstellungsproblem
Verfasst: Sa 03 Okt, 2009 7:08 pm
von fesix
Sorry für OffTopic.
@Erich: Kannst du mal bitte
HIER schauen?
Du scheinst dich mit dem Shuttersignal ja auszukennen...