Seite 1 von 1

Ohne Messung Gefährlichkeit einschätzen!!

Verfasst: So 13 Sep, 2009 10:28 am
von neanonymous
Hallo,

ich haber hier folgende Aussage gefunden.
ekkard hat geschrieben:Es gibt bei sichtbarer Strahlung eine einfache Regel, ob der direkte Strahl gefährlich sein kann und näher untersucht werden sollte:
Was bei diffuser Reflexion (Tapete, Papier, Wand, Haut; n i c h t: Spiegel, glatte Flächen, Kunststoff-Oberflächen!!!) blendet, ist bedenklich. Was dort nicht blendet (Nachbilder! beim Augenzwinkern), ist auch nicht gefährlich.
Aber: Grün blendet deutlich eher als Rot oder Blau. Blau ist deutlich gefährlicher als alles andere.
Ihr habt recht, die 0-te Ordnung ist sehr gefährlich, wenn man bei Gittern (Gratings) noch etwas über die 1-te Ordnung hinaus sehen soll. Genau da hat es schon Unfälle gegeben.<p>[ 10 December 2001: Message edited by: Ekkard ]</p>
Da ich keinen Freifahrtschein sondern nur Tipps zur Sicherheit möchte, bitte ich um ein wenig NAchhilfe zum Thema Sicherheit.

Bisher habe ich einen EL-200RGY von Laserworld in meinem Heimkino, (nicht besonders groß 4x4) der ist mir mit angegebenen 150mW rot und 50mW grün über DMX aber ziemlich unsicher und ich will auf einen Eurolite FBL-20 mit 20mW rot und 10mW Grün umsteigen aber es gab keinen kleineren RGY Laser aufzutreiben.
(iss doppelt so teuer aber mit 15KG? Notaus und Schlüsselschalter scheinbar gut verarbeitet)
Das Video sieht ganz o.k. aus.

http://www.youtube.com/watch?v=4TnbBj5Y ... edded#t=18

Ilda ist mir für den Anfang noch zu teuer und über DMX kann man die Stärke leider bei keinem Laser einstellen.
Ich hatte erst an den CS-250RGY gedacht da der Galvos drin hat und ildafähig ist aber der hat noch mehr Leistung und dass ist mir zu riskant.
Habt Ihr für 400-450€ eine bessere Idee.
und wenn ich den Eurolite nehme meint Ihr, dass der bei Nebel auf 4m einigermassen sicher ist?

Re: Ohne Messung Gefährlichkeit einschätzen!!

Verfasst: So 13 Sep, 2009 1:48 pm
von lightwave
Hallo,
ich würde deswegen kein neues Gerät kaufen (welches evtl mal deinen Ansprüchen nicht mehr genügt) sondern in das vorhandene Gerät einen Strahlteiler einbauen. Die gibt es in verschiedenen Verhältnissen (zB 50:50, 30:70, ...). Oder alterativ/zusätzlich einen Abschwächer/graue Optik.

Kosten: vermutlich <100€

Sonst: Siehe auch hier: http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 31#p165931

Re: Ohne Messung Gefährlichkeit einschätzen!!

Verfasst: So 13 Sep, 2009 7:16 pm
von neanonymous
Hallo,
danke erst einmal für die Antworten, dass mit den Strahlteilern und Abschwächern bedeutet aber auch, dass der Effekt weniger sichtbar ist und ich genauso weit bin wie bei weniger Leistung oder?

Ich habe gelesen, dass Blenden die Farben der Muster verändern, wie muss ich mir dass vorstellen?

Re: Ohne Messung Gefährlichkeit einschätzen!!

Verfasst: So 13 Sep, 2009 9:21 pm
von goamarty
Darum geht es ja, du kannst mit wenig Aufwand austesten, ob die geringe Leistung überhaupt noch interessant ist. Ohne ein neues Gerät kaufen zu müssen. Ob du die Leistung per Analogeingang oder optischem Abschwächer einstellst bringt dir den gleichen Effekt, auch hinsichtlich der Sicherheit.

Re: Ohne Messung Gefährlichkeit einschätzen!!

Verfasst: So 13 Sep, 2009 10:31 pm
von neanonymous
Wie funktioniert dass mit der Aschwächung? Analog? kann ich mir nichts drunter vorstellen.
Entschuldigt die dummen Fragen bin halt ein "Newbi"
Und was für ein Strahlenteiler würdet Ihr mir empfehlen und wie und wo baue ich den ein?

Re: Ohne Messung Gefährlichkeit einschätzen!!

Verfasst: So 13 Sep, 2009 10:47 pm
von wolle
über die modulation abschwächen heisst, dass die Treiber beim Modulieren nicht mehr die volle Modulationsspannung bekommen und somit der Laser nicht mit dem vollen Diodenstrom angesteuert wird. Also bleibt die optische Leistung auch geringer.

Strahlteiler werden in der Regel in den Strahl gestellt kurz bevor der Strahl auf die Scanner trifft. Dann wird nämlich ein Teil der Leistung als Abfallstrahl im Gehäuse bleiben und der andere Teil auf die Scanner gehen.

Re: Ohne Messung Gefährlichkeit einschätzen!!

Verfasst: So 13 Sep, 2009 10:48 pm
von Langer
Mit dem analog ist die Ansteuerung der Laser gemeint, es gibt TTL und analog, bei TTL gehen die Laser nur an (5V) und aus (0V) am Modulationseingang, sind die Laser jedoch analog modulierbar, so sind sie bei 0V aus, bei 2,5 V (theoretisch) auf halber Leistung und bei 5V voll an.
Dein Laser hat demnach TTL modulierte Laser.

Welchen Strahlteiler welcher Stärke du nimmst, musst du selbst entscheiden, aber da du ja vor hattest, ein eneus Gerät mit 30? mW zu kaufen, kannst du gerne eine etwas höhere Abstufung nehmen.

Einbauen tut man den Strahlteiler dann zwischen dem letzten Dichro und den Scannern, also da, wo der gelbe Strahl ist.


Gruß, Langer

EDIT: Ne, ich schreibe jetzt trotzdem. :P