Page 1 of 1

Easylase II ?

Posted: Thu 03 Sep, 2009 11:00 am
by ChrissOnline
Ich lese hier immer wieder was von der "Easylase II", kann aber irgendwie damit nichts anfangen.
Was soll das sein, was ist da anders?

Weder auf Jojos Seite, noch bei Guido oder sonstwo kann man was drüber lesen, aber dennoch taucht der Begriff immer mal wieder auf.
(oder hat Jojo ne neue Site??? Auf der mir bekannten Site ist ja noch nichtmal die Netlase drauf... :( )

Hat irgendwer Infos?
(Klar könnte Jojo jetzt auch direkt fragen, aber vielleicht interessiert das ja mehrere?!)

Danke, Chriss

Re: Easylase II ?

Posted: Thu 03 Sep, 2009 11:21 am
by adminoli
Hi,

habe ich auch schon gehört. :mrgreen:
Diese soll dann, so hatte ich es gehört, wie die Lumax auch 6 Farbkanäle haben, diverse Anpassungsmöglichkeiten ähnlich der Lumax geben und verschlüsselbar sein.

Gruß
Oliver

Re: Easylase II ?

Posted: Thu 03 Sep, 2009 11:21 am
by tracky
EasyLase II soll auf einem neuen Prozessor basieren, 6Kanal Farben mit 12bit Auflösung. Alles weitere kommt sicherlich vom Entwickler selbst, wenn die Zeit reif ist.

Ooppss adminoli war schneller

Re: Easylase II ?

Posted: Thu 03 Sep, 2009 11:28 am
by ChrissOnline
Ahsoooo, dann gibts die noch gar net.... ja dann!
Danke für die Aufklärung!

Re: Easylase II ?

Posted: Thu 03 Sep, 2009 12:53 pm
by jojo
Nur mal vorab um irgendwelchen Gerüchten Einhalt zu gebieten:

Die EasyLase II wird die Nachfolge der EasyLase.
Zum Einen ist die alte EasyLase nun schon ziemlich betagt (über 4 Jahre alt) und hat ja auch ein paar Nachteile,
zum Anderen wurde die ja auch als Vorlage einiger fernöstlicher Kopierer genommen.
Da wir ja auch aus den Nachteilen der EasyLase gelernt haben, sind natürlich einige Verbesserungen in die neue Karte eingeflossen.

Momentan arbeiten wir noch am Betriebsprogramm und an der DLL.
Die neue Version kann ich (hoffentlich) in Regensburg zeigen.

Eigenschaften der neuen EasyLase II:
- Sie wird standardmäßig nur noch im Aluminiumgehäuse angeboten. Lediglich "ohne DMX" gibt es als Option.
Das reine Board gibts für Firmen, die ein eigenenes Gehäuse nehmen wollen. Aber das wird später noch genau geklärt.
- Die Box läuft ohne DMX direkt an der USB-Stromversorgung. Wird DMX bzw. isoliertes DMX eingesetzt, empfiehlt sich der Anschluss an externem Netzteil, um den USB-Port nicht zu überlasten. Beides geht (auch gleichzeitig).
- Es werden X/Y 12Bit und maximal 5+1 Farben unterstützt. Also z.B. RGB+Intensity oder 6 Farben, wobei dann Intensity die 6. Farbe darstellt. Intensity und Farbe 6 sind am ILDA zusammenverdrahtet. Ansonsten hätten wir einen 7. FarbDAC benötigt. Aber bei 6 Farben ist normalerweise kein zusätzliches Intensity nötig. Werden weniger als 6 Farben benötigt, so kann Intensity natürlich ausgegeben werden.
Die Betriebsart entscheidet letztlich die Software.
Die Farbausgänge sind 12Bit realisiert. Aber momentan arbeiten wir noch an der Software, so dass erste Versionen evtl. nur 8Bit auflösen.
- DMX Out steht am ILDA-Stecker zur Verfügung und zusätzlich am XLR-Panel.
- Es ist hardwareseitig bereits ein Slot für eine Micro-SD/SDHC Karte vorbereitet. damit wird später eine standalone Playerfunktion realisiert (aber nicht vor nächstem Jahr!). Wer aber vorher eine Box hat, kann die Karte nachträglich reinstecken und die Firmware updaten und bekommt dann all diese Funktionen mit. Die Speicherkarte ist von außen unzugänglich. Ist aber auch nicht nötig diese zu wechseln, bei bis zu 32GB oder künftig mehr Speicherplatz.
- Firmware Update möglich
- Die Ausgabe ist wesentlich stabiler als bei der alten EasyLase. Kein Jitter bei höherer Ausgabespeed.
- Ausgabegeschwindigkeit bei RGB+Intensity Betrieb wird ca. 100Kpps sein, bei 6 Farben entsprechend weniger.
- Die neue EasyLase ist mit unsere neuen DLL voll softwarekompatibel zur alten EasyLase (vorerst nur WIndows-Betriebssysteme).
Es können also alle bisherigen alten "Easylase"-Kommandos seitens der Software benutzt werden. Natürlich dann nur für RGB.

Soweit mal die Eckdaten. Preise und alles weitere kommt natürlich noch. Also bitte jetzt noch nicht fragen.


Joachim

Re: Easylase II ?

Posted: Thu 03 Sep, 2009 2:57 pm
by Langer
Sehr schön, dann bin ich ja mal gespannt, wie sich das weiter entwicklen wird und vor allem, wann es die Easylase II zu erwerben geben wird.


Gruß, Langer

Re: Easylase II ?

Posted: Thu 10 Sep, 2009 4:02 pm
by dj-noboddy
Gute Sache das - auch optisch ansprechend... was mich bei den ganzen Karten immer wieder etwas stört ist, das Strom und USB gern mal kaputt gehen weil diese nicht am Gehäuse verschraubt sind =(-

- Da gibts doch auch was von Neutrik!

- Hohe Preise aber mehr Belastbar. :P

Re: Easylase II ?

Posted: Thu 10 Sep, 2009 4:10 pm
by icelase
Wenn USB/Strom kaputt gehen ;-) dann is die ganze Easylase kaputt... weil direkt auf die Platine montiert...
Sollte n normaler Mensch auch nicht unbedingt hinbekommen :lol:

Re: Easylase II ?

Posted: Thu 10 Sep, 2009 4:16 pm
by farting dog
Bei mir hat es jemand geschafft über das Kabel zur Minilumax zu stolpern, obwohl es UNTER dem Teppich lag.

Folge: USB Anschluss von der Platine gerissen...
Dieser war eben einfach auf die Platine gelötet.

Leiterbahnen wurden mitgerissen und man konnte es vergessen den Anschluss einfach wieder an die ursprüngliche Position zu löten.
Jetzt hängt er mit ganz vielen kleinen Kabeln in der Luft. Yeah...

Gruß, Fabian

Re: Easylase II ?

Posted: Thu 10 Sep, 2009 4:19 pm
by ChrissOnline
Deswegen ist bei mir die USB-Zuleitung unterhalb des Laminatbodens und unter dem Putz verlegt... :)

(Auch ein Grund warum ich nicht so schnell auf Netlase umsteigen werde, weil ich sonst den Boden rausreissen müsste... :lol: )

Re: Easylase II ?

Posted: Thu 10 Sep, 2009 4:40 pm
by adminoli
ChrissOnline wrote:Deswegen ist bei mir die USB-Zuleitung unterhalb des Laminatbodens und unter dem Putz verlegt... :)

(Auch ein Grund warum ich nicht so schnell auf Netlase umsteigen werde, weil ich sonst den Boden rausreissen müsste... :lol: )
Hi Chriss,

könnste aber mittels WLan lösen, evtl. sicherheitsahlber mit 802.11n, dann brauchste nicht mal mehr ein Kabel zum DAC. :D

Gruß
Oliver

Re: Easylase II ?

Posted: Thu 10 Sep, 2009 4:41 pm
by icelase
farting dog wrote:Bei mir hat es jemand geschafft über das Kabel zur Minilumax zu stolpern, obwohl es UNTER dem Teppich lag.
Darum verleg ich meine Kabel immer auf Hals-Höhe :o

Re: Easylase II ?

Posted: Thu 10 Sep, 2009 6:05 pm
by nohoe
Hallo

Wo besteht den die größte Gefahr für die Easylase.
Auf Treffen? Zu Hause so über das Kabel zu segeln das Gefahr
für die Easylase droht ist milde ausgedrückt eine nicht ideale Kabelführung.
Stecker die verriegelbar sind erhöhen im übrigen die Gefahr einen Anschluss
auszureissen.

@ChrissOnline
Wenn du "WLANkabel" für eine Netlase verwendest stolperst du nicht darüber
und das ist praktisch unsichbar auf dem Boden zu verlegen. :lol: :lol:

Wer es Bombensicher haben möchte kann immer noch die Easylase 2 aus dem
vorhandenen Gehäuse ausbauen und ein neues mit speziellen Kabelzuführungen bauen,
eins wo man eher stürzt als das das Kabel ausreisst.

So ist das Aussehen schon OK. Gemoddete Gehäuse hat es bei der Easylase 1 ja auch gegeben.
Soll doch jeder selber machen wie er will wenn das vorhandene nicht jedermans Geschmack ist.

Gruß
Norbert :)

Re: Easylase II ?

Posted: Mon 26 Oct, 2009 2:55 pm
by vexti
Hallo mal ne Frage...

Wieso ist denn diese Version nicht auch bei den Wandlern verbessert worden? So ein Dual 16 Bitter mit SPI kostet ja auch nicht unbedingt mehr. Reine Geschwindigkeit bringt mir, bei den Scannern, die ich so verwende und auch später mal verwenden will eigentlich nicht so viel.
Nächste Frage Win7/Vista in 64Bit Unterstützung ja/nein?

Danke für Antworten :)
Gruß Vexti

Re: Easylase II ?

Posted: Mon 26 Oct, 2009 3:42 pm
by dyak
Hi

imho finde ich die Geschwindigkeit viel wichtiger als eine Erweiterung auf 16bit.

Mal angenommen man scannt ein Bild von 5x5 Metern:
500cm / 4096 = 1,22mm Genauigkeit bei 12 Bit
5000mm / 65535 = 0,076mm Genauigkeit bei 16 Bit

Also mir persöhnlich reichen da 12 Bit. Ich hallte auch 12 Bit bei Farben übertrieben.
In meinen Augen nur sinnvoll wenn man Farbanpassungen vornehmen will (bei sehr steilen Kennlinien) oder es einfach günstiger ist überall 12Bit DACs zu verbauen.

mfg Dyak

Re: Easylase II ?

Posted: Mon 26 Oct, 2009 4:56 pm
by vexti
hm hm hm .. ich sag immer wenns machbar ist warum net? Einen hohen Preisunterschied kann man ausschließen, die Soft sollte mit 16 Bit auch besser zurecht kommen und der Speicher wird, denke ich mal, deswegen auch nicht größer ausfallen, da wahrscheinlich die 12 bit eh zu zwei bytes dort abgelegt werden.
Ich hab da oben irgendwo von JoJo gelesen "Ansonsten hätten wir einen 7. FarbDAC benötigt. " - ist auch sowas, was z.B. ich (betone!)für mich selbst, geändert hätte. Wozu 6..7 einzelne 8 Bit Dac, wenn es die als 8 Kanal Variante(n) auf einen einzigen Ic gibt?(Maxim). Genauso könnte man ein ein Design mit nem NXP LPC2888 machen, der neben zwei 16 Bit AD und DA Wandler, auch noch eine SD Ram(glaube für 32MB) Schnittstelle enthält. Aber das bleibt jeden selbst überlassen, u.a. weil nicht jeder Programmierer von Chip A auf B umsteigen will. :)

Zum Speed, klar sollte sein, ist mir selbst aber nicht so wichtig, weil ich mir bis jetzt noch nicht vorstellen kann, dass ich unbedingt für ein Raytrack 35+, 100k benötige.

Nebenbei - bevor jetzt(wieder) jemand total sich aufbraust und hier lauthals Kommentare von sich gibt wie z.B. "machs doch selbst, wenn du es so gut kannst ...." - mir selbst fehlen dazu die Möglichkeiten und auch einfach die Zeit, so etwas zu entwickeln. Wenn es so wäre, würde ich nicht für nen KFZ Hersteller arbeiten, und könnte dann damit mein Geld verdienen.
Es sollte also, rein als Positiv(!) gemeinte Anregung verstanden werden, denn ich würde mir auch in Zukunft ne Easylase 2..3..4 kaufen - bis jetzt hat sie mich noch nicht enttäuscht

Gruß Ulli :)

Re: Easylase II ?

Posted: Mon 26 Oct, 2009 5:41 pm
by tschosef
hai hai...

nun... 12 bit.. 8 bit oder 16 bit...

was auch ne rolle spielt is natürlich die Frage "sieht man es überhaupt ?"
Nun... dpss laser sind seltenst linear... diodenlaser vielleicht im Ansatz.. aber vermutlich auch nicht wirklich.
Die meisten galvos.. als fernost sind auch eher nicht linear..

natürlich kann man nun meinen. wenn man mehr auflösung fährt, dann kann man es sich leisten per Software die Fehler zu korrigieren. STIMMT.... aber wer macht das dann :-)
A) muss es ein Softwarehersteller dann auch rein programmieren.. (bin ich schon mal zu blöde für)
B) muss es der user dann auch anwenden... ( und die sind so blöde wie ich auch.. und maaaanche auch zu faul.. wie ich auch).

so stellt sich dann die frage: "ist es einen mehraufwand wert?"... das is es wohl. bei gleichem Aufwand... klar.. kein ding. aber bei mehraufwand stellt sich immer die Frage Aufwand gegen Nutzen.

100 kpps is seeeehr wooohl ein argument, selbst wenn es keiner nutzt. Gekauft wird es !!!!!
nicht vergessen:
die menschheit will IMMER möglichst viele megapixel, Gigabytes, kpps, PS oder KW, bit, flops und twips und gaanz viele chips und Flips :-)

grad zur zeit, könnt ich mich tod diskutieren, welchen sinn aktuell 64 bit betriebssysteme machen...
ob es unbedingt notwendig ist, dass Betriebssystemhersteller sämtliche Software und natürlich auch Hardware/Treiber- hersteller alle 2 jahre in die Predullie bringen... muss dass denn sein??? was bringts denn aktuell? 8 GB Ram statt 4GB? hmm. .bin mir noch nicht sicher, wo man das braucht....

aber gut, die zeit wird es uns zeigen :-)
viele grüße derweil

Erich

Re: Easylase II ?

Posted: Mon 26 Oct, 2009 6:45 pm
by nohoe
Hallo
grad zur zeit, könnt ich mich tod diskutieren, welchen sinn aktuell 64 bit betriebssysteme machen...
Fast Keinen.

Wenn man nich gerade einen Server betreibt der auch mit 64 Bit Software läuft macht es null Sinn.
Derzeit kenne ich keine 64 Bit Lasersoftware. Also läuft diese teilweise langsamer in einem 64 Bit System
weil die Kompatibilität hergestellt werden muss. 64 Bit ist dort Sinnvoll wo Software dafür da ist.
Kenne solche aber nur für Server oder High End Workstations wo großer Speicherbedarf da ist,
weil dort die 4GB Speichergrenze nicht mehr da ist.

PS. 64 Bit Widows ist da nur die halbe Miete. Das Board spielt auch noch eine Rolle,
denn das Board hat die Probleme das nur 3.x GB verwendet werden können.
Die gesammte Kette muss also passen.
Aber wie tschosef schon schrieb verkauft sich etwas das nach mehr klingt immer besser.

Alternative: Statt Easylase II eine Netlase kaufen. Die kann mehr.
(Dann ist es aber wieder die Software schuld wenn nicht mehr rauskommt)

Gruß
Norbert :)

Re: Easylase II ?

Posted: Mon 26 Oct, 2009 7:53 pm
by vexti
Also fast keinen bzw, wie tschosef schrieb "welchen sinn aktuell 64 bit betriebssysteme machen..."
sehe ich beiweitem nicht so.
Einige Spiele(ja ich zocke gern) laufen unter 64bit flüssiger, sehen z.T. besser aus und auch bei Software für Video/Audio bringt der zusätzliche Speicher ne Menge.
Viel wichtiger in der Hinsicht ist doch aber die Tatsache, dass nur sehr wenige komerzielle Soft in 64Bit existiert. Die Frage ob nun 32 oder 64 sollte sich gar nicht erst stellen, wenn sich "endlich" die Software Hersteller dazu bequemen würden... ist vermutlich ne Frage des Geldes nicht des knowhows, denn es gibt ja nun auch genügend freie 64bit Soft.
Anders ausgedrückt - was würde wohl sein, wenn MS sein Betriebssystem ausschließlich in 64bit anbietet?!

Mein Problem hierzu hat aber ganz andere Gründe.
Ich habe ich hier 12Gb Ram rumliegen der endlich mal eingebaut werden soll "g" (für meine Zwecke ist jedes Byte kostbar -> Audio).
Dazu würde gerne von Vista32 auf Win 7 64 umsatteln, was dann natürlich zum Problem mit fehlenden (signierten) 64Bit Treibern führt.
Easylase selbst hat, glaube ich keinen Treiber der das könnte oder irre ich mich da? Jedenfalls existiert zumindest kein 64 Bit USB Treiber bei FTDI.
Es sei denn es gibt einen anderen Weg, dieses Problem zu umgehen.

Gruß Ulli :)

Re: Easylase II ?

Posted: Mon 26 Oct, 2009 8:04 pm
by vexti
Nachtrag:

So wie ich grad sehe, gibbets wohl einen Vista 64Bit FTDI USb Treiber. Was dann natürlich immer noch nix über die Signatur aussagt :?

Gruß Ulli

Re: Easylase II ?

Posted: Tue 27 Oct, 2009 7:56 am
by tschosef
Vista 64Bit FTDI USb Treiber.
:oops: :oops:
macht recht viel sinn bein me usb 1.1 device :twisted: ....

sagen wir mal so, der treiber is kompatiebel mit 64 bit system, sonst nix.

Zocken tu ich nicht.. daher kann ich dazu garnix sagen.. is schon möglich, dass es da was hilft.
Gruß derweil
Erich

Re: Easylase II ?

Posted: Tue 27 Oct, 2009 9:13 am
by jojo
Au waia, so viel zum Antworten :roll:
vexti wrote:So ein Dual 16 Bitter mit SPI kostet ja auch nicht unbedingt mehr.
Ungefähr das 3-5fache, je nach Hersteller.
vexti wrote: Nächste Frage Win7/Vista in 64Bit Unterstützung ja/nein?
Wird derzeit dran gearbeitet.
Einen hohen Preisunterschied kann man ausschließen,
Definiere "hoch"! Für einen Hobbybastler sind 5,- Euro mehr für ein Bauteil nicht viel. Für ein Serienprodukt schon.
Spätestens wenn Du 1000 Stück davon gekauft hast, weisst Du, wieviel es im Preis ausmacht.
Ich hab da oben irgendwo von JoJo gelesen "Ansonsten hätten wir einen 7. FarbDAC benötigt. " - ist auch sowas, was z.B. ich (betone!)für mich selbst, geändert hätte. Wozu 6..7 einzelne 8 Bit Dac, wenn es die als 8 Kanal Variante(n) auf einen einzigen Ic gibt?(Maxim).
Bei 8 Bit hätten wir evtl. einen 8fachen, wahrscheinlicher aber 2x4fache, genommen. Die 8fachen 12 Bitter kosten ein Vermögen.
Wir wollten möglichst die gleichen Bauteile für alle Funktionen. Dadurch können wir größere Mengen der Bauteile zu einem besseren Preis kaufen und dadurch die 12Bit Farben erlauben.
Ich seh das mit den "6 Farben plus Intensity" oder "inklusive Intensity" aber nicht so dramatisch. Wer benutzt wirklich alle 6 Farben und braucht dann noch extra Intensity? Bitte Hand heben!
Genauso könnte man ein ein Design mit nem NXP LPC2888 machen, der neben zwei 16 Bit AD und DA Wandler, auch noch eine SD Ram(glaube für 32MB) Schnittstelle enthält. Aber das bleibt jeden selbst überlassen, u.a. weil nicht jeder Programmierer von Chip A auf B umsteigen will. :)
Den LPC2888 gibts nur im Null Komma Irgendwas Pitch BGA Gehäuse und das wollten wir im Moment zumindest noch meiden.
Sicherlich könnte man 1000 verschiedene Designs machen, die alle den gleichen Zweck erfüllen.
Darum gehts nicht. Wir haben bereits ein von Dir angesprochenes System mit SDRAM und dem ganzen Trallala. Heisst NetLase.
Auffällig dabei sind aber die deutlich höheren Kosten, nicht nur durch Bauteile, auch durch Herstellung und Inbetriebnahme.
Je weniger an einem Produkt dran ist, desto weniger muss in der Produktion getestet werden und umso weniger geht nachher kaputt.
Für einen USB-DAC lohnt sich schlichtweg ein so hoher Aufwand nicht.
Bei Netzwerk schon eher, aber auch da fängt der Preisdruck auch schon an.
Es sollte also, rein als Positiv(!) gemeinte Anregung verstanden werden..
Jaja schon gut, ich will hier ja auch nur sagen, dass wir durchaus unsere Gründe haben, warum wir etwas so oder so machen.
Zielsetzung bei der neuen EasyLase war ganz einfach:
NICHT teurer als die "alte" EasyLase und fürs gleiche Geld mehr leistung, sprich mehr Farben, schneller, bessere Ausgabe und ein nettes Metallgehäuse gleich mit dabei.
Es gibt immer 2 Möglichkeiten: Entweder "billiger bei gleicher oder schlechterer Leistung" (das ist leider derzeit der Trend in dieser Branche), oder "Mehr Power fürs gleiche Geld".
Wir haben uns für die zweite Variante entschieden.
Dass wir fürs gleiche Geld natürlich auch schauen müssen, unser Budget nicht zu sprengen, ist klar, oder?
Die meiste Arbeit ist dabei übrigens nicht in die Hardware, sondern in die Treiber und die neue DLL geflossen.

Joachim

Re: Easylase II ?

Posted: Tue 27 Oct, 2009 4:28 pm
by vexti
@Tschosef - ich schreibe hier die ganze Zeit davon, dass ich für mein System einen kompatiblen USB treiber benötige und das bedeutet : Win 7( ergo Vista) 64(bit) Unterstützung, weil die
64 Bit Versionen bestimmte Vorgaben besitzen, was deren Treiber anbelangt(Signatur). Bei Software wie z.B. Dein Programm (in 32bit) sehe ich da noch keine großen Probleme, weil Win 7 auch noch einen brauchbaren (virtuellen) XP Modus enthält. Es Ist übrigens auch egal, ob das jetzt nun USB 1.0, 1.1, 2.0 oder später 3.n ist.

@Jojo ich meinte auch 8x8 Bit, weil ich mir auch nicht vorstellen kann, was da 4bit im lsb mehr bringen können, Wie schon oben mal erwähnt sind die Treiber für die LDs nicht unbedingt so linear, dass sich da großartiges etwas tun wird. Mehr Kanäle könnte man aber sicher noch irgendwo anders einsetzen, als nur bei der Farbausgabe(Stichwort Aktuatoren usw.).
Mit dem ARM7 bin ich mit dir einer Meinung, deswegen schrieb ich ja auch, dass mir selbst die Möglichkeiten dazu fehlen sprich: Bestücker, Reflow Ofen usw... ich wag mich nicht mal an MLF Gehäuse :). Und wie schon gesagt: Ich selbst würde auch nicht einfach von µC A auf B umsteigen, weil eben zu jeden Prozzi eine bestimmte Einarbeitungszeit von nöten wäre - von Fehlern, die in dieser Zeit gemacht werden, rede ich noch nicht mal :(.
Auf jedenfall schon mal ein großer Pluspunkt, dass an den Treibern (Win 7/Vista 64) gearbeitet wird. Mir als User ist es nicht wichtig ob die Treiber Signiert sind oder nicht, sie sollten nur unter diesen System funktionieren.

Vielen Dank schonmal dazu...

Gruß Ulli

Re: Easylase II ?

Posted: Tue 27 Oct, 2009 5:20 pm
by tschosef
hai hai....
@Tschosef - ich schreibe hier die ganze Zeit davon, dass ich für mein System einen kompatiblen USB treiber benötige und das bedeutet : Win 7( ergo Vista) 64(bit) Unterstützung, weil die
64 Bit Versionen bestimmte Vorgaben besitzen, was deren Treiber anbelangt(Signatur). Bei Software wie z.B. Dein Programm (in 32bit) sehe ich da noch keine großen Probleme, weil Win 7 auch noch einen brauchbaren (virtuellen) XP Modus enthält. Es Ist übrigens auch egal, ob das jetzt nun USB 1.0, 1.1, 2.0 oder später 3.n ist.
Für welche Hardware sprichst du grad, wenn ich fragen darf? EasyLase ? Ich mein, welchen Dac hast du in deinem System denn verbaut ?

Gruß
Erich

Re: Easylase II ?

Posted: Tue 27 Oct, 2009 7:25 pm
by jojo
tschosef wrote: Für welche Hardware sprichst du grad, wenn ich fragen darf? EasyLase ? Ich mein, welchen Dac hast du in deinem System denn verbaut ?
Die bisherige EasyLase sollte ja 64Bit Treiber haben. Von FTDI. Sicher auch signiert.
Da aber die neue EasyLase II einen eigenen Treiber benutzt, müssen wir den auch für alles selber stricken.
Wir haben das ganze Jahr benötigt, um alles soweit auf "normalen" Betriebssystemen zum Laufen zu bringen.
Deshalb sind wir erst jetzt dazugekommen, uns mit 64Bit zu befassen.
Signiert ist der Treiber schon. Von daher sollte es kein Problem geben.
Das Problem ist aber, glaube ich, die Inf-Datei, damit bei verschiedenen Windoofen der richtige Treiber installiert wird.
irgendwas macht da noch Probleme.

Joachim

Re: Easylase II ?

Posted: Wed 28 Oct, 2009 3:25 pm
by vexti
Hallo

Zur Info ich benutze die Easylase in der OEM Variante ohne DMX. Das Betriebssystem auf den HE-laserscan bei mir läuft ist Vista32 Ultimate.
Später Irgendwann werde ich auf ein neues Board wechseln (für Core7 mit wie gesagt 12Gb) und dazu auch das OS wechseln - eben Win7 64 Ultimate. Zudem werde ich noch, um mobil zu sein, ein Note bzw Netbook mit Xp 32 oder Win 7 32 benutzen.

Die Treiber die ich hier hab sind hier zwar für 32 und 64 Bit, aber ich glaube kaum, dass sie signiert sind. Zudem tauchen bei Vista 32 schon Warnmeldungen bei der Installation auf, weil anscheinend ein Treiber für Xp installiert wird. Das kann man natürlich mit ner einfachen Bestätigung umgehen - unter Vista 32 versteht sich. In Vista 64 wird das aber, schätze ich mal, nicht so ohne weiteres funktionieren.

@jojo du hast geschrieben, dass man sich dazu auch Treiber von FTDI herunterladen kann. Aber das bedeutet auch, dass dann im Treiber(von FTDI) einige Anpassungen gemacht werden müssen
wie z.B. VID, PID, Geräte Name usw..... Jetzt die Frage reicht es dazu aus, einfach nur die paar Paramter(in der INF) zu ändern, oder muss erst aufwendig mit VC++ und dem DDK der Treiber kompiliert werden?

Gruß Ulli :)

Re: Easylase II ?

Posted: Wed 28 Oct, 2009 6:23 pm
by jojo
vexti wrote: @jojo du hast geschrieben, dass man sich dazu auch Treiber von FTDI herunterladen kann. Aber das bedeutet auch, dass dann im Treiber(von FTDI) einige Anpassungen gemacht werden müssen
wie z.B. VID, PID, Geräte Name usw..... Jetzt die Frage reicht es dazu aus, einfach nur die paar Paramter(in der INF) zu ändern, oder muss erst aufwendig mit VC++ und dem DDK der Treiber kompiliert werden?
Hmm, ja bisher wurden nur die Daten in der Inf Datei geändert.
Ich glaube auch dass FTDI bisher die gleichen treiber für Vista und XP genommen hat, daher die Warnmeldung.
Wie das in Vista 64 aussieht, da muss ich leider passen. Habe selbst keines und werde in absehbarer Zeit auch keines einsetzen.
Könnte sein, dass es da nicht geht, aber dann bleibt nur zu warten, bis von FTDI eine Lösung kommt, falls nicht schon verfügbar.
Es wären dann eigentlich fast alle USB-DACs betroffen, wie Lumax, Medialas und alte Riya (nicht die 3 in 1).

Das mit den Betriebssystemen wird zunehmends ein Problem, weil es neben zig Vista Varianten noch zig 64 Bit Varianten und dann noch Windows 7 gibt. Kann sich keine [zensiert] leisten, die alle zu betreiben um zu testen und zu pflegen.
Das endgültige Testen unter "selteneren Betriebssystemen" muss ich künftig leider den Usern überlassen, so blöd sich das vielleicht anhört.
Wenn dann vermehrt bei Leuten irgendwo Probleme und Reklamationen auftauchen, kann man sich das OS besorgen und sich drum kümmern.
Aber wegen nur einem oder zwei Leuten, die ein anderes OS einsetzen, welches den bestehenden Treiber nicht unterstützen, müsste ich derzeit antworten "Besorg Dir einen XP-Rechner oder Vista32". Ist leider so. Aber Mr. Gates hat den Mist angezettelt und ich sehe nicht ein, dass wir den ausbaden sollen.
Bei unseren neuen Produkten mit eigenem Treiber haben wir schon darauf Wert gelegt, dass die den Anforderungen neuer Betriebssysteme genügen. Da hoffe ich dass es im großen und ganzen wenig Ärger gibt.

Joachim

Re: Easylase II ?

Posted: Thu 29 Oct, 2009 2:54 am
by vexti
Selternere Betriebssysteme:
Im Moment zeichnet sich sehr deutlich ab, dass 64bit das (zumindest im Spiele Sektor) enormen Zulauf bekommen. Bis jetzt sind es lt. einer Umfrage schon über 42% und weitere 6 die sich sowas zulegen wollen. Wie sich das auf andere Sektoren verteilt weiß ich jetzt nicht, ist aber denkbar, dass sich da auch noch einiges tun wird. Denn auch hier gilt: Wozu sollte man auf Ressourcen verzichten, wenn das Angebot da ist - Stichwort Speicher, langsame Auslagerung auf die Festplatte usw.

Genauso bei Win 7 (egal welche Version): Ich denke mal viele User werden wohl darauf umsatteln, weil zum Einen Vista entscheidene Mängel aufweist und zum Anderen Win 7 sich in Punkto Speed nicht hinter Xp verbergen muss, wenn nicht sogar um einiges schneller ist.
Beim Treiber für Win 7, bräuchtest Du dir übrigens auch keine großen Sorgen machen, weil Win 7 Treiber zu Vista kompatibel sind.

Ich werde mal am We mir den Treiber von der Ftdi Seite anschauen und vergleichen, was da zu deiner Treiber Inf geändert werden müsste. Testen kann ich allerdings auch erst wenn ich dann
umgesattelt hab.

Gruß Ulli :)

Re: Easylase II ?

Posted: Thu 29 Oct, 2009 6:06 am
by guido
Brmpf...

Laserrechner = Laserrechner, Daddelkiste = Daddelkiste !!

Höre ich einmal "Lasersoftware geht nicht mehr nach letzten World of Warcraft Patch" gehe ich die Wand hoch.

In keiner Treiber / DLL Kombi steckt so viel Arbeitwie in der aktuellen. Sicher ,64 Bit sollte und wird auch kommen
aber NICHT damit der Kram auch auf einer Daddelkiste läuft die den Speicher für Photorealistische Ballerspiele braucht
sondern weil es sich so gehört !!

Wir alle kennen die Fälle wo es heist "Blöde Software X spielt keien MP 3 mehr ab...."
In der Regel wars die Folge der Installation eins Programms (Player , Spiel, Tool, usw ) das die Codecs
durcheinanderbringt oder ähnliches...SCHULD war aber der ja wesentlich hilfsbereitere Programmierer der
Lasersoftware und nicht der des aus dem Tiefen des Netzes gesaugter "Multimediasoftware".

Gerätetreiber: Auch da tat sich schon was richtung Win7.. Da bin wir inne 4ma auch von Anfang an mit dabei. Danks MSDN...
"Kompatibel " bei Win7 == Denke an den Adapter Drehstrom auf Gardena..danach sind die beiden auch kompatibel...

Aber so sindse heute. Meine erste Platine routete "Platine 64" von Data Becker über Nacht und ich kann mich noch an
Windows Systeme erinnern die deutlich weniger Festplattenspeicher als die meisten Grafikkarten heute haben.

Und ??? Ging auch !!!

Re: Easylase II ?

Posted: Thu 29 Oct, 2009 7:19 am
by tschosef
hai haiiii...


@ JoJo.... jou... es gibt wohl was mit 64bit treiber für FTDI.... denn für die lumax is n treiber hier. Ob der natürlich irgendwie "Registiert oder Zertifiziert" ist, weis ich nicht... glaub es kommt ne kleine meldung die man aber mal weg klicksen kann..
so gesehen wirds wohl auch für easylase kein problem werden, denke ich.

Ja, das mit den vielen verschiedenen systemen die sich dem andwender programm gegenüber unterschiedlich verhalten ist aktuell EXTREMST ÄRGERLICH... das kostet mich auch einiges an zeit.

Viele Grüße
Erich

Re: Easylase II ?

Posted: Thu 29 Oct, 2009 2:06 pm
by vexti
@Guido

.. laut MS sollen aber Vista Treiber zu Win7 Kompatibel sein und laut vieler Fachzeitschriften ist das wohl auch so.
Wie ich auch schon geschrieben hab überlege ich mir sehr wohl, ob ich mir extra für diesen Zweck(laser) ein Net bzw. Notebook besorge. Es gibt ja auch schon relativ günstige mit Betriebsystem
- aber auch da lege ich darauf wert, dass es, wenn möglich kein XP ist .. hatte zuviele schlechte Erfahrungen damit.
Nur vor dem Note/Netbook werde/wollte ich mir, zu 99.9%, erstmal den blauen bei dir bestellen (ich glaub ich hab dich genug damit genervt... :wink: )


Du hast schon recht, dass ne Daddelkiste zu Oversized für solche Sachen ist, aber es bleibt mir im Moment, wie gesagt, dazu auch keine Alternative.
Davon ganz ab, hatte ich bis jetzt noch keine Probleme. Easylase(von dir bestellt übrigens), HE-Laserscan(Vollversion mit Dongle von Erich) und die Laser(Rot+Grün auch von dir bestellt) tun das,
was sie sollen unter Vista32 8GB Ram(4.5Gb als Ramdisk) 1.2TB mit drei Platten, 9550er Quadcore, GTX280 (alles mit WAKÜ gekühlt) und diverser Software, mit der ich hauptsächlich arbeite wie z.B. Cubase 5, Eagle, VC++ , diversen µC Tools usw. Ein Winamp oder gar FFD-Show hat auf meinen System nix verloren. Sowas kann sich jemand auf seine Office Gurke draufhaun und damit glücklich werden, wenn er will....


Gruß Ulli

Re: Easylase II ?

Posted: Thu 29 Oct, 2009 2:22 pm
by vexti
@tschosef

Zertifikate wären nicht mal so das Problem unter Vista64, denke ich. Viel wichtiger ist, dass die Treiber digital signiert sein müssen und das unter Umständen sehr teuer sein kann, für kleinere Hersteller. Ohne die Signatur lässt sich (für einen DAU) so ein Treiber nicht auf normalen Weg installieren.
Teuer bedeutet, dass MS die Treiber signiert, nachdem die (natürlich) von MS getestet wurden und (supernatural) MS daran Geld verdienen will.
Aber! MS hat ein Einsehen (*hust*) und gibt kleineren Entwicklern einen Einblick, wie man das auch selbst hinbekommt(Vorausgesetzt man kann Englisch und versteht, was die da in etwa meinen)
Link dazu hier: hxxp://www.microsoft.com/whdc/winlogo/drvsign/ ... rough.mspx

Ulli

Re: Easylase II ?

Posted: Thu 26 Nov, 2009 6:46 pm
by sunshineboy85
kurze frage liefert die easylase 2 auch offene dll dateien mit (offene programmbibliotheken) sodass die karte mit objektorientierten programmen programmiert werden kann um somit eigene software schreiben zu können?

Gruß Michael

Re: Easylase II ?

Posted: Thu 26 Nov, 2009 9:14 pm
by afrob
Ja. Über das EasyLase- und MLD-API lässt sich die Karte von den meisten Programmiersprachen aus ansprechen.

Grüsse,
afrob