q-switch, cavity dumper, mode locker?
Posted: Sat 29 Aug, 2009 12:09 pm
Hallo,
melde mich zurück mit positiver nachricht,
Laser funktioniert wieder, lag an einer fast unbemerkt weggeputzten Schicht, die am OC aufgebracht war!
wem die vorgeschichte interesiert, kann diese im High power DPSS Forum finden.
Da ich ja lampen, Flowtubes erneut, cavity und alle Optischen Komponenten sorgfältig gereinigt habe (bis auf OC, wo ichs zu gut meinte),
ist der Laserkopf wieder wie Neu, habe nach langem suchen endlich einen passenden OC&HR finden können.
HR hab ich aber momentan noch den Originalen belassen, werde aber dämnächst noch den HR der zum OC passt probieren, habs nur nicht getan, da ich nach einiger justiererei sehr positiv überrascht war, das ich eine Leistung hatte die noch nie dagewesen war,
wie i.a. rubrik beschrieben hat mein Laser eine Leistung von 100W bzw. 150W Maximal, CW wohlgemerkt, nun habe ich anfangs 170W CW,( geht dann aber auf ca.159 zurück), könnte daran liegen das der HR noch ausgetauscht werden muß!
Also die Ausgangsbasis ist mit knapp 160W CW wieder hergestellt, nun möchte ich natürlich aus den 160-170W Ausgangsleistung etwas sinnvolles machen, bin nur leider noch nicht so richtig im Bilde,
deshalb benötige ich noch ein par hilfreiche Tipps.
um möglichst kurze pulse mit mit geringster widerholrate und hoher Energie zu erzeugen, frage ich jetzt die Freaks unter euch, was soll ich nehmen , q-switch, cavity dumper oder mode locker? habe schon etliche Seiten dieser Methoden hinter mir, aber so richtig schlau bin ich noch nicht daraus geworden, das beste wär villeicht alle 3 methoden zu integrieren, was meint ihr?
Wassergekühlten Q-switch für 1064nm & 10mm Apertur, Compressed hab ich jedenfalls schon besorgt! ( fehlt nur noch der Driver)
mfg martin
melde mich zurück mit positiver nachricht,
Laser funktioniert wieder, lag an einer fast unbemerkt weggeputzten Schicht, die am OC aufgebracht war!
wem die vorgeschichte interesiert, kann diese im High power DPSS Forum finden.
Da ich ja lampen, Flowtubes erneut, cavity und alle Optischen Komponenten sorgfältig gereinigt habe (bis auf OC, wo ichs zu gut meinte),
ist der Laserkopf wieder wie Neu, habe nach langem suchen endlich einen passenden OC&HR finden können.
HR hab ich aber momentan noch den Originalen belassen, werde aber dämnächst noch den HR der zum OC passt probieren, habs nur nicht getan, da ich nach einiger justiererei sehr positiv überrascht war, das ich eine Leistung hatte die noch nie dagewesen war,
wie i.a. rubrik beschrieben hat mein Laser eine Leistung von 100W bzw. 150W Maximal, CW wohlgemerkt, nun habe ich anfangs 170W CW,( geht dann aber auf ca.159 zurück), könnte daran liegen das der HR noch ausgetauscht werden muß!
Also die Ausgangsbasis ist mit knapp 160W CW wieder hergestellt, nun möchte ich natürlich aus den 160-170W Ausgangsleistung etwas sinnvolles machen, bin nur leider noch nicht so richtig im Bilde,
deshalb benötige ich noch ein par hilfreiche Tipps.
um möglichst kurze pulse mit mit geringster widerholrate und hoher Energie zu erzeugen, frage ich jetzt die Freaks unter euch, was soll ich nehmen , q-switch, cavity dumper oder mode locker? habe schon etliche Seiten dieser Methoden hinter mir, aber so richtig schlau bin ich noch nicht daraus geworden, das beste wär villeicht alle 3 methoden zu integrieren, was meint ihr?
Wassergekühlten Q-switch für 1064nm & 10mm Apertur, Compressed hab ich jedenfalls schon besorgt! ( fehlt nur noch der Driver)
mfg martin