Wohlfühlklima für 532nm DPSS
Posted: Thu 13 Aug, 2009 7:25 am
Hallo ihr Guten
Ich hätte da mal ne frage an euch bezüglich der Wohlfühltemperaturen eines 532nm DPSS Lasers...
Das soll soviel heissen wie mag es die diode eher kühl während es der Kristall eher etwas wärmer mag ?!?!
Hintergrund meiner Frage ist folgender.
Ja ich habe ein Billiges Grünes Lasermodul ( 20mW ) und ein ( 50mW ) Pointer Modul ( Ohne Treiber Platine). Beide Module betreibe ich an der Konstantstromquelle hier aus dem Forum ( AD820... ) Funktioniert auch alles ganz Toll bis auf folgendes.
Ich kann einstellen was ich will es bleibt immer ein Problem vorhanden, Stelle ich den Schwellstrom ( Treshold )zu niedrig ein dann Ist die Diode zu Träge, d.h. wenn ich zum Beispiel eine Gelbe Linie Scanne dann ist sie am Startpunkt der Linie noch Rötlich und wird erst ab der mitte Gelb.
Stelle ich den Schwellstrom so ein das die Linie von anfangan Gelb ist, dann ist der Treshold so hoch das ich alle geblankten Linien immer leicht Grün sehen kann.
Vorweg:
Mir ist durchaus klar, das ich mit solchen billigen Modulen oder gar dem Pointer Modul höchstwahrscheinlich nie ein Optimales ergebnis erreicen werde.
Aber ich würde es toll finden wenn mir jemand dieses Verhalten im Technischen sinne etwas erklären könnte !
Wo genau liegt die ursache dieses verhaltens ? Oder ist es wirklich nur die Optimale Temperierung der Bauelemente ?
Ich meine es mal hier im Forum auf bildern gesehen zu haben das sich in teuren DPSS Lasern 2 Tec Module befinden, eins für die Diode ( kühlung ?! ) und eins für den Kristall ( wärme, bzw. weniger kühlung als LD ?! ).... Das muss also schon irgendeinen grund haben
So genug geschrieben..... ich wäre echt dankbar für eine kleine erklärung wie man sowas optimieren köööönnnntttttteeeeee
...
Danke euch
Ich hätte da mal ne frage an euch bezüglich der Wohlfühltemperaturen eines 532nm DPSS Lasers...
Das soll soviel heissen wie mag es die diode eher kühl während es der Kristall eher etwas wärmer mag ?!?!
Hintergrund meiner Frage ist folgender.
Ja ich habe ein Billiges Grünes Lasermodul ( 20mW ) und ein ( 50mW ) Pointer Modul ( Ohne Treiber Platine). Beide Module betreibe ich an der Konstantstromquelle hier aus dem Forum ( AD820... ) Funktioniert auch alles ganz Toll bis auf folgendes.
Ich kann einstellen was ich will es bleibt immer ein Problem vorhanden, Stelle ich den Schwellstrom ( Treshold )zu niedrig ein dann Ist die Diode zu Träge, d.h. wenn ich zum Beispiel eine Gelbe Linie Scanne dann ist sie am Startpunkt der Linie noch Rötlich und wird erst ab der mitte Gelb.
Stelle ich den Schwellstrom so ein das die Linie von anfangan Gelb ist, dann ist der Treshold so hoch das ich alle geblankten Linien immer leicht Grün sehen kann.
Vorweg:
Mir ist durchaus klar, das ich mit solchen billigen Modulen oder gar dem Pointer Modul höchstwahrscheinlich nie ein Optimales ergebnis erreicen werde.
Aber ich würde es toll finden wenn mir jemand dieses Verhalten im Technischen sinne etwas erklären könnte !
Wo genau liegt die ursache dieses verhaltens ? Oder ist es wirklich nur die Optimale Temperierung der Bauelemente ?
Ich meine es mal hier im Forum auf bildern gesehen zu haben das sich in teuren DPSS Lasern 2 Tec Module befinden, eins für die Diode ( kühlung ?! ) und eins für den Kristall ( wärme, bzw. weniger kühlung als LD ?! ).... Das muss also schon irgendeinen grund haben


So genug geschrieben..... ich wäre echt dankbar für eine kleine erklärung wie man sowas optimieren köööönnnntttttteeeeee

Danke euch