Seite 1 von 1

LiPo akkus

Verfasst: Di 11 Aug, 2009 10:18 pm
von lexa
Hi

Ich bin nach wie for noch am Umbau einer alten Grubenlampe.
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 14&t=46206


Ein erster Prototyp ist fertiggestellt und ich bin von der Leuchtkraft dieser kleinen Popel LED sehr begeistert. Nun will ich von der bisherigen Alkaline ( 6D Zellen in Reihenschaltung, 2mal) Stromversorgung auf Lipo wechseln.

Also habe ich mir bei ebuy zwei 11,1V 2450mAh Akkus gekauft, weil die von den Abmessungen wie für meine Lampe gemacht sind.
Nach einigem Lesen bezüglich der Lipos in Sachen: Laden / Balancen und so weiter habe ich aber immer noch keine Ahnung ( auf die ich mich selber verlassen kann) wie ich jetzt die akkus zusammen koppeln soll.

es handelt sich um den Typ Lipo
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWNX:IT

Ich habe mal eine Skizze angefertigt wie ich mir das Grob vorstelle. Einmal als Bild, einmal als EAGLE .brd Datei.
Die .brd habe ich angehäng falls jemand so net währe mir in meinem Plan zu Zeichnen wie:
-die Akkupack intern verschaltet sind
-ich den Balancer anschließen muss
-ich das Ladegerät anklemme
-ich die eigeliche Lampe mit den Akkus verbinde

2 Akkus zur erhöhung der Kapazität.

Wissen dazu:
- Die Lipos nicht beim erstenmal einfach so zusammen schalten wegen evt. extremen Ausgleichströmen.
- Oben entgegen wirken mit anpassen der spannungs level über Widerstände.
- Lipo's mit mehreren Zellen haben "Sensoranschlüsse"
- die einzelnen Zellen der Lipos werden mit einem Balancer geschützt

Nichtwissen:
- Beim angleichen der spannungen, Widerstände an die Starkstrom kabel oder ihrgent wie an die kleinen "Sensor" Kabel.
- Habe ich 3 Zellen und 4 "Sensordrähte" wie sind diese dann beschaltet
- brauche ich pro Akku einen Balancer oder ist nach erstem angleichen die eigentlichen ZWEI (3 x 3,2V 2450mAh) wie EINE (3 x 3,2V 4900mAh) Zelle zu sehen
- Der Strom der dem Lipo entnommen wird. fließt der auch durch den Balancer oder wird dieser direkt den Akkus entnommen.

Re: LiPo akkus

Verfasst: Di 11 Aug, 2009 11:21 pm
von nexpro
Hallo,

siehe Bild

Verbraucher wird an rotes dickes Kabel (plus) und schwarzes dickes Kabel (minus) angeklemmt.
Der Balanceranschluss mit den den 4 Kabel sind folgtend Belegt: 1 PIN = gemeinsame Masse, 2 Pin = 1 Zelle, 3 Pin = 2 Zelle, 4 Pin = 3 Zell usw.

Dieser wird benützt um beim Laden die Zellen in ihre Spannungslagen anzugleichen.
Aber ich sehe noch ein größeres Problem das ist bei die evtl. Unterspannung der Zellen kommen kann,das könnte ins Auge gehen.

Ich selber arbeite lange schon mit Lipos im Modellbau (Flugzeuge und Hubschrauber) .
Wichtig ist ein Ladegerät zu haben das für Lipo geeignet ist. ZB. Robe Infinity 3 (Modellbau) Balancer gibt es auch von dieser Firma.
Evtl.noch ein Lipowächter wegen der Unterspannung.

- Beim angleichen der spannungen, Widerstände an die Starkstrom kabel oder ihrgent wie an die kleinen "Sensor" Kabel.
Übernimmt das Ladegerät mit dem Balancer anschluss- Habe ich 3 Zellen und 4 "Sensordrähte" wie sind diese dann beschaltet
- brauche ich pro Akku einen Balancer oder ist nach erstem angleichen die eigentlichen ZWEI (3 x 3,2V 2450mAh) wie EINE (3 x 3,2V 4900mAh) Zelle zu sehen
willst du du beide parallel benützen musst du dafür auch ein Lipowächter haben der 2 Pack überwachen kann. Beim Laden wird jedes Pack einzeln geladen-

Der Strom der dem Lipo entnommen wird. fließt der auch durch den Balancer oder wird dieser direkt den Akkus entnommen.
Wird ausgeglichen über die Balanceranschlüsse.-
Lipo.jpg
Gruß

Gert