Page 1 of 1
Mein 4fach Rot
Posted: Sat 27 Jun, 2009 11:42 pm
by wolle
Dann stell ich mal wieder ein Projekt von mir vor.
Hab mich mal an ein 4fach rot über Spiegelschnitt getraut und muss sagen, es ist gar nicht so schwer wie man denkt.
Als Material kam Zum Einstatz:
1x Aluplatt 10x16cm
4x D4drive
1x D4Chill
2x Peltier
4x Alublöcke (nohoe)
3x Biegehalter (nohoe)
2x Dichro rot (wolle201)
1x Polwürfel rot (wolle201)
4x Lens27 (Roithner)
4x Mitsubishi Dioden (wolle201)
Leistung hinterm Pol habe ich noch nicht gemessen und Verwendung habe ich dafür aktuell auch noch nicht

Re: Mein 4fach Rot
Posted: Sun 28 Jun, 2009 12:04 am
by Langer
Sieht ordentlich aus.
Welche Maße hat der Strahl denn?
Gruß, Langer
Re: Mein 4fach Rot
Posted: Sun 28 Jun, 2009 12:24 am
by DeadEyeTAKI
wolle201 wrote:... und Verwendung habe ich dafür aktuell auch noch nicht
Steht die Anordnung denn zum Verkauf?

Re: Mein 4fach Rot
Posted: Sun 28 Jun, 2009 3:43 am
by tracky
Sauberer Aufbau, allerdings befürchte ich, dass das Strahlprofil divergent ist. Nur 2 Dioden werden einstellbar auf den PW gerichtet. Die anderen Beiden gehen direkt drauf. Keine Einstellmöglichkeit. Sind die Dioden in der Polarität ausgerichtet? Belehre mich, wenn es nicht so ist!
Je weniger Spiegel, desto weniger Verlust, aber um so mehr Fummelei beim Ausrichten. Gerade dann, wenn man die Diodenblöcke kleben muss. Mach doch mal ein Bild vom Beam nach Austritt und nach 5m!
Re: Mein 4fach Rot
Posted: Sun 28 Jun, 2009 9:55 am
by tschosef
hai hai..
schöne sache....
wundere mich auch, wie hast das hin bekommen? 2 dioden sind ja feßt.. hast da unter gelegt, oder wie schaffst du das die ein zu stellen?
Is natürlich prima, wenn man nur 2 spiegel braucht, aber ich grübel noch über die einstellbarkeit nach
Gruß
Erich
Re: Mein 4fach Rot
Posted: Sun 28 Jun, 2009 10:15 am
by adminoli
Hi,
ich denke die 2 festen Dioden werden direkt über den Halter des Polwürfels eingestellt und wenn die passen, dann die beiden Anderen darauf justiert. Sollte eigentlich so funktionieren.
Gruß
Oliver
Re: Mein 4fach Rot
Posted: Sun 28 Jun, 2009 10:35 am
by wolle
Ich hab nochmal eine kleine Skizze vom Strahlenverlauf angehängt.
Die Alublöcke sind alle Fest. Block 1 ist Referenz. Daran orientieren sich die anderen Strahlen.
Der Strahl von Block 2 wird über den feineinstellbaren PW überinander gelegt. Diese beiden Strahlen liegen im PW und auf Entfernung übereinander.
Der Strahl von Block 3 wird über das feinverstellbare Dichro neben den Strahl von Block 1 gelegt und auf Entfernung den anderen Strahlen angeglichen.
Der Strahl von Block 4 wird über das feinverstellbare Dichro auf den Strahl von Block 3 gelegt und auf Entfernung den anderen Strahlen angeglichen.
Auf dem zweiten Bild sieht man, dass es im PW aussieht wie ein Doppelbeam. Strahldurchmesser hinterm PW ca. 2mm hoch x3 mm breit.
Foto auf Entfernung folgt.
Re: Mein 4fach Rot
Posted: Sun 28 Jun, 2009 11:45 am
by stoppi
Hallo Wolle!
Schöner Aufbau. Nur eine Frage: Warum verwendest du "teure" Dichros für den Spiegelschnitt? Werden ja wohl keinen viel höheren Wirkungsgrad als durchschnittliche Oberflächenspiegel haben? mfg aus Graz, stoppi
Re: Mein 4fach Rot
Posted: Sun 28 Jun, 2009 9:30 pm
by tracky
Dichros sind nicht unbedingt teurer als gute für 658nm optimierte OS. Habe bei Linos für einen Spiegel 15,-€ Netto bezahlt, ein Dichro gleicher Größe ca. 10,-€. Und Dichros haben gute glatte Kanten zum Anschneiden des Beams. Und Reflektion des Dichro ist sogar noch besser.
@Wolle - also die 2x3 mm kann ich nicht ganz nachvollziehen. Das entspräche eigentlich schon einem kolimierten Einzelemitter einer LD, die auf geringe Divergenz eingestellt ist.
Re: Mein 4fach Rot
Posted: Mon 29 Jun, 2009 12:14 pm
by nohoe
Hallo
Der normale ALU Spiegel hat bei rot meist einen Reflexionsgrad von 89 %.
Alles andere ist nicht auf rot bezogen. Silber Oberflächenspiegel wie die Silflex
von Linos sind sehr empfindlich. 2x gereinigt und die Obefläche ist hin.
Daher waren Dichros die sinnvollste alternative.
Wolle sein Aufbau ähnelt meinem mit einem großen Unterschied.
Meine Diodenhalter sitzen auf dreh und verschiebbaren Sockeln.
Siehe linke Bildhälfte. Ansonsten gleiche Diodenhalter und Spiegelhalter.
Ich glaube bei Wolle seiner Methode auszurichten würde mein 4er
Aufbau in 4 Richtungen strahlen.
Gruß
Norbert

Re: Mein 4fach Rot
Posted: Wed 15 Jul, 2009 2:40 pm
by lucas
So hier ist meines:
vierfachrot_11a.jpg
vierfachrot_4a.jpg
mit 4x Open-Can bei 250mA durch Lens27. Strahl ist am Polwürfel ~3,5x2mm und nach 5 Metern 10x4mm. Sicherlich ist der zweite Wert noch zu optimieren.
Re: Mein 4fach Rot
Posted: Mon 15 Mar, 2010 8:16 pm
by Eu1eOne
hy @ all
da ich mir auch einen Spiegelanschnit bauen möchte habe mir mal den Thread hier durchgelesen. Mich würde aber mal interessieren wie man einen Spieglanschnitt mit mehr als 4 Laserdioden realisiert mit 6 oder 8 Laserdioden. Leider konnte ich im Internet nichts darüber in Erfahrung bringen. Ich möchte gerne einen rot Aufbau mit 700mW aufbauen ohne die Laserdioden zu überfahren. Wäre es auch denkabr einen spiegelanschgnit mit 2 x 658nm Dioden 2 x130mW und 2 x 642nm Dioden 2 x 150mW. Was wohl in Pinzipo billiger sein dürfte. Was denkt ihr darüber ?
Gruß Eu1eOne
Re: Mein 4fach Rot
Posted: Mon 15 Mar, 2010 11:06 pm
by dstar
Leider konnte ich im Internet nichts darüber in Erfahrung bringen.
Dann hast Du sehr, sehr schlecht recherchiert!
Prinzipiell kannst du soviel zusammenschnippeln wie Du willst.
Aber:
- Du benötigst besser eine weitere Optik - Stichwort: Teleskop
(Ist eigentlich bei 4 Dioden schon sinnvoll)
- die Justage wird erheblich aufwändiger.
(Bedenke, alleine Temperaturdifferenzen der Materialien können den Beam splitten)
Viel Spaß

Re: Mein 4fach Rot
Posted: Tue 16 Mar, 2010 8:07 am
by nr_lightning
Hi
Ich habe auch vor in naher zukunft einen Spiegelschnitt aufbau zu machen, dazu habe ich das Forum auch nach näheren Informationen durchsucht. Dabei habe ich folgende Bilder gefunden ...
Es gehen demnach deutlich mehr als 4 Dioden
Wenn ich jetzt mal von 130mW Pro Diode ausgehe sind das um die 3 Watt ( von verlusten mal abgesehen ), die Divergenz von dem Teil würde mich Brennend Interessieren ....
Das nenne ich mal Extrem Spiegelschnitt ...
P9293259.JPG
P9293257.JPG
PS: Wenn der Ersteller dieser Bilder etwas gegen diese Darstellung hier hat soll ein Admin den beitrag Löschen ....
Aber sie waren ja Frei hier im Forum zu finden....
Re: Mein 4fach Rot
Posted: Tue 16 Mar, 2010 10:42 am
by tracky
Der Aufbau ist von Phil, der im Laufe der Jahre doch ne Menge dazugelernt hat, sich allerdings nur noch ab und an mit LF beschäftigt. Habe diesen Aufbau live in RG gesehen. Arctosnachbau mit Eigeninterpretation würde ich sagen. Gemessen wurden ca. 2W bei Divergenz von gut 1,5mrad. Dieser Aufbau lässt sich aber noch extrem verkleinern, wie man es bei aktuellen Arctos Projektoren sehn kann.
Re: Mein 4fach Rot
Posted: Tue 16 Mar, 2010 12:19 pm
by die-zunge
Hi
Diesen Spiegelschnitt vom Phil habe ich in RB auch gesehen.
Wie das Teleskop funzt sieht man sehr schön im unteren Teil der Bilder.
War ein Versuchsaufbau der nur grob eingestellt war, mann beachte den fetten Klecks auf der rechten Seite.
Aber trotzdem Hut ab vor der Leistung. Phil war da glaub ich 17 Jahre
Grüßle
Uwe
Re: Mein 4fach Rot
Posted: Tue 16 Mar, 2010 12:33 pm
by djhome
Hi,
Das ist ja echt mal Extrem!
Weiß vielleicht zufällig jemand wie lange er an dem Aufbau gesessen hat ? Und wie lange zur Justage?
Gruß Marcel
Re: Mein 4fach Rot
Posted: Tue 16 Mar, 2010 6:29 pm
by nohoe
Hallo
Das sah Live richtig klasse aus, und es hat sich da keiner getraut die Hand an den kleinsten
Punkt der Bündelung zu halten. Mir reichte schon das Ausrichten von 4 oder 6 Dioden.
Da sind 48 schon eine wahre Herausforderung. Zum Thema 17 muss man natürlich auch sagen
das nicht jeder 17 jährige über das Budjet verfügt um 48 Dioden und 48 Treiber und 48 Optiken
u.s.w. zu finanzieren. Trotzdem war es natürlich ein Hinkucker.
Gruß
Norbert

Re: Mein 4fach Rot
Posted: Tue 16 Mar, 2010 6:57 pm
by farting dog
Servus!
Sind das nicht nur 24 Stück?
Also ich meine 24 sind immernoch richtig viele, aber doch nur halb 48...
Sehr schön das Teleskop, man kann schön aus dem Bild lernen.

Re: Mein 4fach Rot
Posted: Tue 16 Mar, 2010 10:39 pm
by phillip
Halli Hallo!
Der Aufbau war nur ein Versuchsaufbau - grob justiert... Justiert habe ich daran immer wieder (wie man gesehen hat). Der Bau hat nicht so lange gedauert, da es jetzt nicht unbedingt hochwertig war.
Man hätte aufjedenfall mehr rausholen können.Damals war ich auch 16 Jahre alt...
Genau- es waren 24 Dioden, wobei ich eine nichtmehr ersetzen konnte - also 23Stck.
Spiegelschnitt mit 4-8 Dioden ist ja heutzutage schon üblich - kaum einem reicht die Leistung von 2 Dioden noch
lG
Phil
Re: Mein 4fach Rot
Posted: Wed 17 Mar, 2010 6:07 am
by nr_lightning
Hi Phillip
Das ist schon ein krasser aufbau gewesen ... he he he Hut ab !
Was hast du denn da genau für Linsen genommen für das Teleskop ? und wo bekommt man denn bitte so nen Fetten Polywürfel
Welche Formen hatten die Linsen ? Plankonvex und bikonvex ?
Mfg: Nico
Re: Mein 4fach Rot
Posted: Wed 17 Mar, 2010 9:14 am
by phillip
Hallo Nico
Danke dir

Ich habe zwei Achromaten verwendet, denn diese haben weniger Linsenfehler und eine bessere Abbildung, daher kann man damit noch etwas aus dem Strahl rausholen. Es sind beides Positive Achromaten - der Eingangsachromat hatte F=120mm, der Ausgangsachromat hatte F=30mm - dadurch hat das Teleskop den Strahl 4fach verkleinert.
Der Polwürfel war damals von Linos - 20*20*20mm, weis nicht ob die noch so große haben.
lG
Phillip
Re: Mein 4fach Rot
Posted: Wed 17 Mar, 2010 10:54 am
by nr_lightning
Hi
Danke für dei Info Phillip, habe mir jetzt auch mal 3 Verschiedene Acromaten bestellt ( f=129, f=95, f=32 ) alle mit recht großem Durchmesser von 20 - 30 mm ..
Damit werde ich auch in der nächsten zeit mal einen Rot Aufbau im Spiegelschnitt wagen ....
Evtl kann ich den hier ja auch irgendwann vorstellen ....

Re: Mein 4fach Rot
Posted: Wed 17 Mar, 2010 12:22 pm
by die-zunge
Hi Nico
Gespannt bin.........
Mein 6 Fach Arctos Rot hat auch ein Teleskop............
Grüßle
Re: Mein 4fach Rot
Posted: Wed 17 Mar, 2010 4:37 pm
by dstar
Mein 6 Fach Arctos Rot hat auch ein Teleskop.
Selbst der 1-Diode Arctos hat ein Teleskop!

Re: Mein 4fach Rot
Posted: Wed 17 Mar, 2010 5:55 pm
by thomasf
hi,
wo kauft man denn am besten optiken für ein teleskop?
Ich weiß garnicht wieso es da acromaten sein müssen, man will doch nur eine farbe damit belasern?
Thomas
Re: Mein 4fach Rot
Posted: Wed 17 Mar, 2010 8:11 pm
by nr_lightning
Hi
Ja das mit den Acromaten habe ich mich auch gefragt ehrlich gesagt. Aber in dem Shop wo ich sie her habe war es kaum ein Preisunterschied ob Acromat oder nicht ..
Wobei ich bei den Acromaten auch mehr Auswahl in den Brennweiten hatte ..
Habe meine Linsen heute hier bestellt ....
http://www.macony-design.de
Die Acromaten sind wohl auch Antireflex beschichtet ... Ich glaube der Shop bezieht all seine Komponenten von großen herstellern als B Wahre .. Meine Linsten haben wohl am Rand ganz kleine abspliterungen ! Was mir bei einem Preis von 2.95 € pro stück und 26mm Durchmesser nicht wirklich was ausmacht ..
Werde dann mal Durchmessen wie hoch die Verluste bei den einzelnen Wellenlängen ( R G Bray ) sind ...
Wobei die ihre B Wahre auch als B Wahre ausschreiben, ich habe dort auch noch 2 Weitere Linsen bestellt die wohl 100% TipTop sein sollen ...
Sehe ich ja die Tage wenn es ankommt ....
Mfg: Nico
Re: Mein 4fach Rot
Posted: Thu 18 Mar, 2010 12:07 am
by oli1212
Mal OffTopic ... könnte man egtl den Scanwinkel mit einer Linse aufweiten ? Mit einer konkaven Linse müsste das doch gehen oder ?
Re: Mein 4fach Rot
Posted: Thu 18 Mar, 2010 6:05 am
by nr_lightning
Guggst du hier ......
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 81&t=46501
Es geht wohl schon ... Aber hat Natürlich auch Nachteile ...
Mfg: Nico
Re: Mein 4fach Rot
Posted: Thu 18 Mar, 2010 1:13 pm
by oli1212
Ah cool

sowas muss ich mir auch mal aufbauen ... nachteil wäre , dass die einzelnen Strahlen dann auseinandergehen oder ? Weil die unterscheidlichen Wellenlängen werden ja in einem anderen Winkel gebrochen... Oder kann man das irgendwie umgehen ? ...
Re: Mein 4fach Rot
Posted: Thu 18 Mar, 2010 1:49 pm
by nr_lightning
oli1212 wrote:Oder kann man das irgendwie umgehen ? ...
Wo wir dann wieder bei den acromatischen Linsen wären

.. Damit könnte man das Auseinanderdriften der Farben gewiss noch bisschen besser im griff halten ..
Aber das Physikalische andern einer Größe geschieht meistens auf Kosten einer anderen Größe ... Ich denke mal das in diesem fall die Divergenz der Laser ist ... Die wird wahrscheinlich ordentlich wachsen .... ( verbessert mich wenn ich mist erzähle ) ...
Re: Mein 4fach Rot
Posted: Thu 18 Mar, 2010 2:28 pm
by tracky
@dstar
ja und auch nicht mehr die 100mW nach Optik. Das war glaube ich für den Doppelaufbau mit drin, da ja auch ein Dualtreiber von Eiergeier Andi mit drin war.
heute nicht mehr interessant bei den Leistungsansprüchen der User. . . .
Re: Mein 4fach Rot
Posted: Thu 18 Mar, 2010 2:32 pm
by tracky
@Nobby
ich hatte meinen Fingernagel KURZZEITIG drin und es war verdammt heiß und es stank bestialisch. . . .
Re: Mein 4fach Rot
Posted: Thu 18 Mar, 2010 9:43 pm
by Michael N
wo kauft man denn am besten optiken für ein teleskop?
Hallo
Gute Optiken bekommt man bei Baaderplanetarium.
http://WWW.Baader-Planetarium.de
Desweiteren Optische Geräte zum Ausschlachten vor allem aus dem Profibereich.
Da findet man auch hin und wieder Polwürfel,Oberflächen beschichtete Spiegel usw.
mfg Michael