Seite 1 von 1

Ar-Emissionslinien getrennt schaltbar?

Verfasst: Do 07 Mai, 2009 7:32 pm
von tud
Hallo zusammen!

Ich habe neulich an einem Ar-Showlaser ein für mich unbekanntes Phänomen beobachten können.
(vlt ist es nur für mich als Unwissenden bemerkenswert :wink: )

Dort wurde mitten im Betrieb zwischen den einzelnen Emissionslinien hin und her geschaltet.
Nun frage ich mich, wie das realisiert wird.
Sind im Ausgang Filter montiert, oder wird der Resonator verändert (was ich eher denke)??

Ist das überhaupt gängig, oder eher die Ausnahme?

Danke schonmal! :D

Re: Ar-Emissionslinien getrennt schaltbar?

Verfasst: Do 07 Mai, 2009 7:42 pm
von fesix
Bei Gaslasern im Showbereich ist das völlig normal :wink:

Verwendet wird dazu ein sogenannter PCAOM.

Das ist ein Kristall, der bei Stromzufur seine Struktur ändert und dadurch für die einzelnen Wellenlängen die Brechzahl ändert, sodass z.B. nur die 488nm Linie rausgefiltert wird.

So grob gesagt. (Bitte korrigiert mich, wenn ich Mist erzähle...)

Re: Ar-Emissionslinien getrennt schaltbar?

Verfasst: Do 07 Mai, 2009 7:50 pm
von tud
Ich wusste, dass ich mich hier wieder blamiere :lol:

Aber vielen Dank fürs Aufklären!
Da werde ich mich gleich mal mit beschäftigen :freak:

Re: Ar-Emissionslinien getrennt schaltbar?

Verfasst: Do 07 Mai, 2009 8:35 pm
von die-zunge
Hi
Guggst du hier: http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 37&t=39474

Hab auch so einen mit einer WL Gaslampe

grüßle

Uwe

Re: Ar-Emissionslinien getrennt schaltbar?

Verfasst: Do 07 Mai, 2009 8:43 pm
von lightwave
Hallo,

wenn es aber nur ein Laser und nicht eine optische Bank war, könnte es aber auch mit einem Etalon gemacht werden: http://theory.gsi.de/~vanhees/faq/laser/node14.html

Re: Ar-Emissionslinien getrennt schaltbar?

Verfasst: Fr 08 Mai, 2009 11:42 am
von tud
Vielen Dank an alle für die Infos!!!


@Lightwave: An sowas hatte ich erst auch gedacht 8)

Aber die PCAOM-Variante ist anscheinend die gängigere Variante.

Naja mal sehen, ob der Geldbeutel solche Spielereien zulässt :wink:

Re: Ar-Emissionslinien getrennt schaltbar?

Verfasst: Fr 08 Mai, 2009 12:22 pm
von Dr.Ulli
fesix hat geschrieben:Verwendet wird dazu ein sogenannter PCAOM.
Das ist ein Kristall, der bei Stromzufur seine Struktur ändert und dadurch für die einzelnen Wellenlängen die Brechzahl ändert, sodass z.B. nur die 488nm Linie rausgefiltert wird.
So grob gesagt. (Bitte korrigiert mich, wenn ich Mist erzähle...)
Das korrigier ich dann mal: Ein AOM ist ein "Akusto-Optischer-Modulator" - z.B. nimmt man einen Quarz, oder anderen ferroelektrischen Kristall und legt eine modulierte Spannung an. Dadurch streckt und verkürzt sich der Kristall (piezoelektrischer Effekt) und eine Schallwelle (-> akusto) läuft durch ihn hindurch, der eine Dichtemodulation in Form eines Gitters bewirkt. Daran wird der Laserstrahl abgelenkt... :freak:

Man kann auch einen durchsichtigen Körper (Glas) nehmen und dadrauf einen Piezo anbringen, der eine Schallwelle ins Glas einbringt...ergibt wieder das besagte Gitter...

Re: Ar-Emissionslinien getrennt schaltbar?

Verfasst: Fr 08 Mai, 2009 3:15 pm
von tud
Ähh, eine Frage noch :wink:
Ich hatte es so verstanden, als ob die Kristallgitterplätze selbst als optische Gitterpunkte fungieren (Beugung am Atom/Ion) und durch die Schallwellen ihre Abstände verändern.
Aber jetzt sagst Du, dass allein die Dichtemodulation dafür verantwortlich ist!?

Im idealen Kristall ist dies ja ziemlich identisch, aber nehmen wir jetzt an es handelt sich um ein Gel oder Ähnlichem und ich würde eine stehende Welle darin erzeugen.
Würde diese "Dichtemodulation" auch solche Effekte hervorrufen?

Re: Ar-Emissionslinien getrennt schaltbar?

Verfasst: Fr 08 Mai, 2009 4:12 pm
von Dr.Ulli
Sicherlich!
Dichtemodulation=Brechungsindexmodulation. Es kommt nur auf die "Gitterkonstante" - den Abstand der "Spalte" an und die Stärke der Brechungsindexänderung, ob das Licht daran effizient gebeugt wird.

Atome an sich sind für die Beugung vieeeeeeel zu klein.....da gibts nur Streuung - also Absorption/Emission.

Re: Ar-Emissionslinien getrennt schaltbar?

Verfasst: Fr 08 Mai, 2009 4:51 pm
von tud
Wieder was dazu gelernt, Danke!

Also ist im VIS-Wellenlägenbereich die Beugung am Atom selbst zu vernachlässigen.
Bei Röntgenstrahlung wird die Beugung am Atom ja analytisch genutzt. Deswegen dachte ich, dass dies hier auch so ist.

Ach, macht Physik Spaß!! :D

Re: Ar-Emissionslinien getrennt schaltbar?

Verfasst: Sa 09 Mai, 2009 1:14 pm
von Dr.Ulli
Es ist nicht die Beugung, sondern die Absorption und Emission, die bei der Analytik die "Musik" macht! :roll:
Da haben wir wieder das Paradox, das Licht als Welle und als Teilchen (=Energiepaket) beschrieben werden kann...
Beugung ist ein Wellenphänomen...die ganze Element-Analytik (mach ich beruflich) beruht aber auf auf Energieänderungen...eben der inelastischen Streuung am Atom oder Ion. :freak:

Re: Ar-Emissionslinien getrennt schaltbar?

Verfasst: So 10 Mai, 2009 11:23 am
von tud
Ich bin gerade etwas verwirrt!

Einerseits spricht man bei der Röntgendiffraktometrie von der Beugung am Kristallgitter und geht dabei von der elastischen Streuung aus!?
Wie passt denn das zusammen?
:?

Re: Ar-Emissionslinien getrennt schaltbar?

Verfasst: So 10 Mai, 2009 1:25 pm
von Dr.Ulli
Mit der Röntgenbeugung bestimmt man eben durch die Beugung am Kristallgitter die Struktur und nicht die elementare Zusammensetzung.

Mit der Absorption/Emission von Röntgenstrahlung bestimmt man die Elemente....

Wahrscheinlich meintest du mit "Analytik" eben die Strukturanalyse...wobei ich dabei aber direkt an die Element-Analyse denke.. :?: :wink: .

Re: Ar-Emissionslinien getrennt schaltbar?

Verfasst: So 10 Mai, 2009 6:52 pm
von tud
Jep, genau so hatte ich es gemeint!

Ich will ja Deine Geduld nicht überstrapazieren :mrgreen: , aber wenn Du mir jetzt noch erklären könntest warum man bei dieser Kristallgitterbeugung von elastischer Streuung ausgeht, wär ich Dir zu großem Dank verpflichtet.
Eigentlich sind das doch zwei unterschiedliche Prinzipien!?

Beugung am optischen Gitter müsste ja dann auch auf elasischer Streuung basieren, da ja reflektiert wird und das Licht nicht durch das Gitter tritt.?

confused!

Re: Ar-Emissionslinien getrennt schaltbar?

Verfasst: Mo 11 Mai, 2009 1:16 pm
von Dr.Ulli
Na das ist ganz einfach:
"Elastisch" ist eine Streuung (ein Stoss) immer dann, wenn keine Energie umgewandelt wird ("verloren" geht..)...
Bei "inelastischer" Streuung wird Energie immer umgewandelt (- geht "verloren" - z.B. in Wärme - potentielle Energie)...

Beugung ist aber einfach nur ein Wellenphänomen und man hat erstmal nichts mit Energieumwandlung zu tun (das grüne oder rote Licht...bleibt grün oder rot...) und alleine über Wellenbetrachtungen (Gangunterschiede, Phasenbeziehungen, Amplituden, Interferenz) ist die Beugung zu verstehen (und dadurch die Struktur des beugenden Gegenstandes zu berechnen) - also "elastische Streuung" der Photonen - ohne Energieumwandlungen.

"Inelastische" Streuung spielt sich z.B. bei der Ramanstreuung ab, wo ein Teil der Photonenenergie Phononen anregt (quantisierte Gitterschwingungen eines Kristalls) und dadurch - übertrieben beschrieben - aus grün rot werden kann ("Stokes-Linien" : grünes Photon gibt Energie an Phonon ab) oder sogar blau ("Antistokes-Linien": grünes Photon erhält vom Phonon Energie)

Re: Ar-Emissionslinien getrennt schaltbar?

Verfasst: Mo 11 Mai, 2009 4:31 pm
von tud
Das mit der elastischen und inelastischen Streuung war mir klar :-)

Ich dachte nur, dass Streuung (elastisch) und Beugung zwei von einander getrennte Phänomene sind.
Sensationell, wie man sich täuschen kann.


Dr.Ulli, solten wir uns mal irgendwo treffen, gibts ne Runde Bier spendiert!

Ein ganz großes DANKESCHÖN!!

Re: Ar-Emissionslinien getrennt schaltbar?

Verfasst: Di 12 Mai, 2009 10:37 am
von Dr.Ulli
"Streuung" ist halt nur ein ganz allgemeiner Oberbegriff für alles, was mit Richtungsänderung oder Energieänderung von Quanten (-Zuständen) zu tun hat...etwas "streuen" bedeutet ja das zu "verteilen"...Energie, Impuls, etc...
Beugung (=elastische Streuung im Teilchenbild) beschreibt eben ganz speziell die Ausbreitung von Wellen (man könnte auch sagen:...das kollektive statistische Verhalten der gestreuten Teilchen, bzw. Quanten) :freak:

Danke für das Angebot! Vielleicht in Regensburg? :D