Seite 1 von 1
strahlschalter
Verfasst: Do 30 Apr, 2009 5:12 pm
von paddy-the-raver
hallo freaks,
ich habe vor mir meine erste laserbank mit ein paar einfachen optischen effekten zu bauen.
als strahlschalter habe ich mir einen schrittmotor mit einem schrittwinkel von 7,5° herausgesucht, an dessen achse ich dann ein metallstäbchen mit einen spiegel befestigen werde (zur größeren auslenkung...).
dazu habe ich mir eine einfache analoge "ansteuerung" überelegt bei der es 2 zustände gibt:
- pos1 (lenkt strahl ab)
- pos2 (lässt strahl durch)
das ganze sollte sich doch prinzipiell durch eine einfache umpolung regeln lassen !? habe mir auch dazu schon den schalter rausgesucht und wollte mal fragen ob das prinzipiell so geht und was ihr davon haltet - ist eben low budget...
bestellnummern bei
www.pollin.de
motor: 310 391
schalter: 420 142
schöne feiertage,
greetz paddy
Re: strahlschalter
Verfasst: Do 30 Apr, 2009 6:18 pm
von laserlover
Hi,
also theoretisch geht das schon mit einem Schrittmotor, allerdings bräuchtest du einen Anschlag an beiden Positionen. Sonst kann es sein, dass der Metallstab weiterrückt und du beim nächsten Mal zwischen den falschen beiden Schritten hin- und herschaltest und dich gar nicht mehr im Bereich des Stahls befindest.
Normalerweise verwendet man für Strahlschalter deswegen Dreh- oder Hubmagnete die nur zwei feste Positionen haben.
Gruß
Laserlover
Re: strahlschalter
Verfasst: Do 30 Apr, 2009 7:33 pm
von goamarty
Als Anschlag kann man in die Eckbohrungen statt normalen Schrauben Abstandhalter eindrehen. Oder ne Blechplatte mit aufgekanteten Laschen festschrauben. Wenn man nur einen Shutter braucht, dann könnte man auch ein Rad mit mehreren Einschnitten nehmen. Wenn man schon Anschläge verwendet (sind auch gut für definierte Positionen), dann kann man aber statt Schrittmotoren auch kleine DC Motoren nehmen. Man muß nur den Strom auf den zulässigen Wert begrenzen, am einfachsten mit einem passenden Vorwiderstand. Dann hat der Motor kein Problem, gegen den Anschlag zu arbeiten. Der Motor wird halt zum Drehmagneten "degradiert".
Re: strahlschalter
Verfasst: Fr 01 Mai, 2009 11:09 am
von gernot
hi,
ich würde als strahlschalter auch lieber nen drehmagnet bevorzugen. meine erfahrung mit schrittmotoren hat gezeigt das sie beim umbolen immer einen schritt weiterlaufen. oder einfach selmade. magnetspule mit nem magnetischen hebel drüber der via feder in die urspruchsposition geholt wird.
Schau mal hier
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 43&t=41823 die links im beitrag sind leider leer weil ich inzwischen meine webseite neu gemacht habe. bilder sind jetzt hier
http://laser.deejayw.de/public/cid1/gal ... projektor1
gruß gernot
Re: strahlschalter
Verfasst: Fr 01 Mai, 2009 12:17 pm
von paddy-the-raver
hi
danke für euere feedbacks
das mit einem zug/hub-magnet oder einem anschlag für einen e- motor habe ich mir auch bereits überlegt, hatte jedoch die befürchtung dass das optisch gesehen zu ungenau wäre bzw. dass es sich mit der Zeit verzieht, aber wenn ihr meint dann probiere ich das jetzt eben mal aus...
schönes weekend,
greetz p
Re: strahlschalter
Verfasst: Fr 01 Mai, 2009 8:15 pm
von lightwave
Hallo,
machs doch einfach nach dem altbewährtem Mot-1 Prinzip: eine Spule auf 5V, die zweite mit dem Schaltsignal beaufschlagen. Damit der Spiegelarm nicht unkontrolliert Richtung Bankplatte fällt, wenn der Strom der Bank aus ist, wie oben beschrieben eine Begrenzung einbauen...