hallo
danke für eure infos zu den optischen elementen. habe erstmal alles optische beiseite gepackt und werde mal am we durchtesten. ich hatte schon die befürchtung, das die meisten sachen speziell aus cd-laufwerken für den IR bereich gedacht sind.
zum experimentieren habe ich hier ein 100mW modul in rot und ein 20mW in grün. ich denke mal um einfache sachen zu machen, ist das leistung genug.
ich frage mich gerade, wo in den laufwerken "GRAITINGS" verbaut sein sollten.....was sollte bei einem CD/DVD sinn machen?
ist es eigentlich grundsätzlichso, das diodenlaser polarisiert sind?....dann müßte ich mir ja ne aufnahme bauen, die sich im gewissen rahmen drehen läßt.....oder wie macht ihr das.
ja und gleich noch ne frage im anschluß. die treiber zu den modulen haben einen TTL-steuereingang....mögliche frequenz habe ich jetzt nicht im kopf, war aber schon weit im kiloherzbereich. benutzt man diese steuereingänge nur zum "blanken", oder sind sie auch zur helligkeitssteuerung gedacht (PWM)?
ach ja.....und sehr lobenswert noch die sicherheitshinweise von euch. habe da schon schauerliche beiträge von leuten gelesen, die wohl eine 750nm diode hatten und sich gewundert haben, das sie bei voller leistung nur so schwach rot "glimmte"......erpelpelle bekommen
was den umgang mit lasern angeht, bin ich ein nicht ganz unbeschriebenes blatt.....verdiene mit lasern im KW.bereich mein geld
kenne mich also mit dem thema sicherheit ein "wenig" aus
nur halt im showlaserbereich bin ich noch newbe.
habe mich ja hier erstmal ein bischen eingelesen und bin gerade dabei mir meinen ersten galvo zu basteln.....na ja...soll mal einer werden wenn er "groß" ist.
nur schade, das es wieder mal ein hobby ist, das so schweineteuer werden kann wenn man da richtig einsteigen will.
komme ja aus der hobbyastronomischen gilde und daher kenne ich den begriff....höher,größer,weiter....nur zu gut und das hobby ist auch nicht billig.
also werde ich versuchen, so viel wie möglich selber zu machen. in elektronik kenne ich mich ja auch ein wenig aus und was ich analog nicht hinbekomme mache ich halt per AVR und software
auf jedenfall ein interessantes thema, an dem ich mich etwas erfreuen werde und dieses forum ist ja die "wissensquelle" pur.
also sage ich schon mal danke für die beantwortung meiner fragen, die bestimmt nicht die letzten sein werden.
LG thomas