Page 1 of 1

welche scanner sind gut,welche schlecht?

Posted: Mon 27 Apr, 2009 3:30 pm
by Dein-LJ
Hallo liebe laserfreaks!

Ich hab eine frage:
welche scanner sind gut,welche schlecht? ist ein 24pps scanner ILDA Software tauglich oder bekommt der keine saubere grafik hin?

und was ist der unterschied zwischen pps und kpps?

ich wäre froh wenn mir schnell jemand bescheid geben könnte, da ich auf der suche nach einem RGB laser bin, preisgünstig, stark (min. 120mW) und ilda tauglich.

Danke an alle die eine brauchbare antwort posten.

Re: welche scanner sind gut,welche schlecht?

Posted: Mon 27 Apr, 2009 3:53 pm
by laserlover
Erstmal willkommen hier im Forum.

pps steht für Points per Second, also Punkte pro Sekunden und gibt quasi die Geschwindigkeit der Scanner an. kpps sind einfach 1000 pps.
Allerdings ist diese Angabe alleine zum Vergleichen von Scannern wertlos, weil man z.B. einen Kreis bei 1° Ausgabegröße mit den billigsten Scannern verdammt schnell darstellen kann, da dafür kaum Bewegung der Spiegel nötig ist und Überschwinger o.ä. nicht auffallen.
Für einen ordentlichen Vergleich brauchst du ein Referenzbild (z.B. das ILDA-Testbild) und einen Scanwinkel. Dann wird bei diesem Winkel das Bild dargestellt und die Punktrate hochgedreht bis die Darstellung gerade noch nicht vom Soll abweicht. Beim ILDA-Testbild wäre dass u.a. der Kreis, der schön im Quadrat liegen muss.

Zum Zweiten: RGB, preisgünstig und stark ist schon recht schwer zu machen (je nach Definition von preisgünstig).
Wenn du dann auch noch was grafikfähiges haben willst, bist du relativ sicher im Bereich über 1,5k€
ILDA-tauglich gibt bei einem Projektor eigentlich nur an, dass der Eingang nach dem ILDA-Standard aufgebaut ist, du also einen PC-DAC wie z.B. die EasyLase anschließen kannst.

Wenn du noch etwas mehr Infos rausrückst (Preisvorstellung, Verwendungszweck, etc.) kann man dir auch weiterhelfen.

Gruß
Laserlover

Re: welche scanner sind gut,welche schlecht?

Posted: Mon 27 Apr, 2009 4:34 pm
by nohoe
Hallo

Die Frage ob ein Scanner gut oder schlecht ist kommt auf den Einsatzzweck an.

Sicher ist ein 150 Euro Chinascanner für Grafik nicht so gut geeignet wie ein 1500 Euro Scanner von Cambridge Technologie z. B.
Aber braucht der Privatmann der zu 95 % nur Beamshows ansieht so ein Set?

Es sollte grob unterschieden werden zwischen Einsteigern, den anspruchsvolleren Freaks und Profis.
Einsteiger schaffen für sich gute Ergebnisse mit Scannern in der Preisklasse um die 200-300 Euro.
Das reicht für Scanraten von 20 -25K (Beamshows), Grafik kann mann damit nur bei ganz kleinem Winkel
oder mit flackerndem Bild fahren. Aber es ist mehr als irgendwelche Schrittmotorscanner oder Lissajous
Generatoren in den Raum zaubern. Der Profi der Scanner bei 50-60K quält bei High End Grafiken,
die kaufen sich da auch öfter neue weil die das nicht ewig mitmachen, bezeichnet diese Einstiegsscanner als Schrott.
Hab selber billige Chinascanner in meinen Satelliten die nur für Beamshow genutzt werden.
Die besseren Scanner sind dann schon für Grafik geeignet und sind auch bei 30-35 K
in der Lage eine saubere lineare Wiedergabe zu erzeugen. Der Preis steigt da aber schon an.
In dieser Kategorie weit verbreitet sind z.B die Raytrack35, aber es gibt n andere wie
DT40Pro, CS40, Litrack, meist Chinascanner mit Modifikationen für den Europäischen Markt,
oder eben mit Treibern Made in Germany.Die LW50K Scanner wollten zwar dem Namen nach in
der mittleren Liga mitspielen aber sind anhand von Test und auch dem eingependelten Preis eher
oberer Einsteiger Bereich. Einen Sonderstatus nehmen die Widemoves ein. Nicht so exakt in der
Darstellung aber enorm großer Winkel und sehr robust.

Die Regel ist: Mehr Geld , besserer Scanner

Gruß
Norbert :)

Re: welche scanner sind gut,welche schlecht?

Posted: Mon 27 Apr, 2009 4:39 pm
by Dein-LJ
Also danke schonmal für die auskünfte. ich habe auch was im auge, aber ich weiß halt net ob das ausreichend ist um sagen wir mal ein festzelt mit 35m länge hübsch in szene zu setzen.

und zwar den Showtec Shogun 3D RGB Club

Ist der für soetwas aussreichend oder kommen die laserstrahlen da nicht wirklich zur geltung? und wie sauber macht der z.b. nen kreis?

Re: welche scanner sind gut,welche schlecht?

Posted: Mon 27 Apr, 2009 4:57 pm
by adminoli
Dein-LJ wrote: Also danke schonmal für die auskünfte. ich habe auch was im auge, aber ich weiß halt net ob das ausreichend ist um sagen wir mal ein festzelt mit 35m länge hübsch in szene zu setzen.
Hi,

ohohhhooooo, ich weiss nicht ob du weisst was du da machen möchtest. :twisted:
Öffentliche Veranstalltung? Dann gehe nicht über LOS sondern ziehe sofort in den Forumsbereich "Lasersicherheit" :twisted:
Mehr schreibe ich jetzt mal an der Stelle nicht. :wink:


Gruß
Oliver

Re: welche scanner sind gut,welche schlecht?

Posted: Mon 27 Apr, 2009 5:09 pm
by Dein-LJ
Lasersicherheit is alles klar. hab den lasrschutzbeauftragter-kurs gemacht und den tüv haben wir auch an der hand.

also: laser gut oder schlecht?

macht der den kreis rund oder eher wellig und ist der zu sehen oder gehn die strahlen unter?

Re: welche scanner sind gut,welche schlecht?

Posted: Mon 27 Apr, 2009 5:24 pm
by vakuum
Hast Du geschlafen im LSB Kurs?
Wenn da die Frage kommt ob diese Galvos einen Kreis sauber darstellen, dann hast Du wohl nix von der Technik verstanden.....
Die Frage müsste eher heissen ob ein Quadrat richtig dargestellt wird....

Nun ja... Dein Vorhaben wird so oder so nix... 100mW für ein 35 Meter langes FESTZELT.... nene rechne mal mit Faktor 50 !!!

Re: welche scanner sind gut,welche schlecht?

Posted: Mon 27 Apr, 2009 5:28 pm
by laserlover
Hi,

ist es in dem Festzelt dunkel oder hell? Gibt es Nebel oder nicht? Soll der Laser ins Publikum gehen oder nur in die Luft?
Also tagsüber ohne viel Nebel wirst du mit 130mW nichts davon sehen.

Außerdem habe ich in der Artikelbeschreibung nichts über einen Scanner-Safety gelesen, der den Laser bei einem Fehler abschaltet.
Ohne das wird die TÜV-Abnahme für Audience-Scanning nichts und selbst mit Blende und Strahlführung über 2,5m dürfte es schwierig werden, wenn z.B. Reflexionen am Zeltgestänge o.ä. auftreten können.

Gruß
Laserlover

Btw: @nohoe: Glückwunsch zu 1,5k-Posts :D

Re: welche scanner sind gut,welche schlecht?

Posted: Mon 27 Apr, 2009 5:31 pm
by die-zunge
Hi
Also wenn du ein Festzelt wo immer noch Umgebungslicht ist mit einem Laser "beleuchten" möchtest
brauchst du ab 1W RGB, besser 2W und da sind wir schon im Bereich von 10K€ und mehr.
Auch wirkt ein einzelner Laser in so einer großen location nicht also brauchst du mind noch 2 Grüne was den Preis weiter nach oben treibt. Bei diesen Leistungen sei dir auch das Risiko bewust, das kann ins Auge gehen. :wink:
Mache lieber nicht gleich öffentl. Veranstaltungen sondern schaue dich erst einmal um (z.B. bei Laserfreaks) und schaue was die an Leistungen fahren. Bedenke auch die Zusatzkosten Software, und bei jeder Veranstaltung TÜV!
Wollte noch fragen welche Erfahrungen du im Veranstaltungsgewerbe has.
Als weiter her mit fragen und deinen Antworten.
Grüßle
Uwe

Re: welche scanner sind gut,welche schlecht?

Posted: Mon 27 Apr, 2009 5:41 pm
by Dein-LJ
Also mit angemotze kann ich nicht viel anfangen. also ich hab ca. 80 LJ termine im jahr. mobile disco und 3 feste discotheken. also ich denk mal von grünschnabel in sachen veranstaltungstechnik kann man da nicht mehr reden. ich habe den auftrag einen möglichst kostengünstigen laser für die mobile geschichte zu finden.in diesen festzelten (wobei 35m so ziemlich das längste ist) ist es übrigens eher dunkel denn es handelt sich ja um discoveranstaltungen. ich könnte es ja auch ganz einfach machen und nen spooky blue mit tüv zertifikat organisieren aber ich möchte auch spaß haben und nicht so ein ding.
also empfehlt doch einfach mal laser die rgb tauglich sind und die ich für meine vorhaben nutzen kann.

Re: welche scanner sind gut,welche schlecht?

Posted: Mon 27 Apr, 2009 5:52 pm
by dstar
Definitiv der Amazer

Re: welche scanner sind gut,welche schlecht?

Posted: Mon 27 Apr, 2009 6:13 pm
by Dein-LJ

Re: welche scanner sind gut,welche schlecht?

Posted: Mon 27 Apr, 2009 6:26 pm
by dstar
Zitat:
Ein herrlicher siebenfarbiger Clublaser ausgestattet mit 3 kraftvollen temperaturgesteuerten Lasern...
...eine unglaubliche Musik gesteuerte Lasershow... ende

Einfach süß...
Du weißt was Du vor hast?

Bei China im internen Modus sind oft stehende Beams vorprogrammiert.
Durfte so ein ähnliches Gerät am WE wieder live erleben. Schön für 3 Sekunden ein Strahl ins Publikum.
Autsch!
Nunja, der hier scheint ne Safety zu haben... eventuell...
Bei über 300mW/TTL sollte der nächste Gast schon reichlich entfernt stehen.
Aber die notwendige Formel zur Berechnung hast Du ja in Deinem LSB-Kurs aufs übelste Eingetrichtert bekommen!?

Re: welche scanner sind gut,welche schlecht?

Posted: Mon 27 Apr, 2009 6:29 pm
by laserlover
Also bei so einer Artikelbeschreibung würde ich da nicht viel drauf geben:
dank des 20kHz Scanner projiziert der "Clublaser 7" messerscharfe Bilder mit bis zu 7 Farben
400mW könnten gerade reichen, wenn es richtig dunkel ist und du genug Nebel in der Luft hast. Aber wie die-zunge schon sagte, ist ein Laser allein ziemlich langweilig.
Eventuell einer wie der (oder etwas stärker) plus zwei grüne Sats plus ein paar RGB-LED-Moving-Heads. Damit sollte sich dann schon was machen lassen.

Laserlover

Re: welche scanner sind gut,welche schlecht?

Posted: Mon 27 Apr, 2009 6:37 pm
by karsten
60mW grün, 300mW rot und 50mW blau : Vollkommen ungeeignet für ein Festzelt deser Größe. 60mW grün und 50mW blau ist was fürs Wohnzimmer (in ausreichendem Abstand, Scanngeschwindigkeit und Scanwinkel) und von den 300mW rot geht wahrscheinlich ein Großteil an den Scannerspiegeln verloren, weil vermutlich zu dick. Weiß kommt da aber sicherlich trotzdem nicht raus, da stimmt das Mischungsverhältnis nicht.

Für Festzelt sind deutlich größere Projektoren erforderlich und analoge Modulation ist auch sinnvoll - allein schon um die Ausgangsleistung an die örtlichen Gebenheiten anzupassen.

Re: welche scanner sind gut,welche schlecht?

Posted: Mon 27 Apr, 2009 6:59 pm
by dstar
karsten wrote:60mW grün, 300mW rot und 50mW blau : Vollkommen ungeeignet für ein Festzelt deser Größe.
Für Festzelt sind deutlich größere Projektoren erforderlich und analoge Modulation ist auch sinnvoll
Naja. Wenn es Dunkel genug ist, und ein gescheites Haze im Raum, ist das schon zu sehen.
Vor Jahren hatt ich auch nicht mehr Leistung. Eher weniger, da 300mW Rot unbezahlbar.
Das ging bis 20m auch schon ganz gut. Allerdings nix für nen wirklichen "Aha"-Effekt, es sei denn, sämtliches Umgebungslicht ist aus.

Zur Modulation, analog ist natürlich viel, viel schöner, aber der Projektor verliert auch visuell an Leistung.
Du wärst erstaunt, wenn Du die gleiche Show 300mW/TTL gegenüber 800mW/analog siehst!

Re: welche scanner sind gut,welche schlecht?

Posted: Mon 27 Apr, 2009 7:14 pm
by Dein-LJ
okay, soweit sogut: mittlerweile bin ich bei Ihm hier: http://www.musik-service.de/showtec-sho ... 542de.aspx

Re: welche scanner sind gut,welche schlecht?

Posted: Mon 27 Apr, 2009 7:19 pm
by gento
Verschoben aus "Scanner & Scannertreiber" von mir.

lg Gento

Re: welche scanner sind gut,welche schlecht?

Posted: Mon 27 Apr, 2009 7:24 pm
by nohoe
Hallo

Die Frage hätte also lauten sollen welchen Projektor wir empfehlen können.
Deshalb ging meine Antwort was an deinem Wunschthema vorbei.

Es geht auch sicher in dem Festzelt nicht um Walzer mit Licht zu untermeahlen sondern mehr
für eine Jugend Abend Veranstaltung. Also mehr um helles Licht zu kräftigen Bässen.
Da ist es eigendlich egal ob der Projektor Analog oder TTL ist.
Da sind kurze Einzelbeams oder 3-5 Fach Single Beamfächer wohl angebrachter.
Der TÜV wird da dann auch sicher kein Audience Scanning zulassen.
Aber der Himmel von so einem Zelt ist ja groß genug.
Nur Leistung braucht der dafür und Nebel. Mit < 1 Watt kommst du nicht weit.
Wenn Chinakisten dann mehrere die synchron laufen oder was richtiges von Arctos oder Medialas oder HB Laser...
Alles andere erzielt nicht den gewünschten Effekt.

Auf dem Bild sind das ca 4-5 Watt auf 7 laser verteilt.
Aber nur knapp 10m Abstand. In einem Festzelt was sicher eine Mindestbeleuchtung
haben muß würden auch die sicher etwas unter gehen.

Gruß
Norbert :)

Re: welche scanner sind gut,welche schlecht?

Posted: Mon 27 Apr, 2009 9:04 pm
by die-zunge
hi
Dein-LJ wrote:Also mit angemotze kann ich nicht viel anfangen. also ich hab ca. 80 LJ termine im jahr. mobile disco und 3 feste discotheken. also ich denk mal von grünschnabel in sachen veranstaltungstechnik kann man da nicht mehr reden. ich habe den auftrag einen möglichst kostengünstigen laser für die mobile geschichte zu finden.in diesen festzelten (wobei 35m so ziemlich das längste ist) ist es übrigens eher dunkel denn es handelt sich ja um discoveranstaltungen. ich könnte es ja auch ganz einfach machen und nen spooky blue mit tüv zertifikat organisieren aber ich möchte auch spaß haben und nicht so ein ding.
also empfehlt doch einfach mal laser die rgb tauglich sind und die ich für meine vorhaben nutzen kann.
Ich hab da grad noch einmal alles nachgelesen.
ANGEMOTZT hat dich hier KEINER, aber diese ART wie du hir aber zum ersten mal in diesem Forum auftritst ist nicht die feine Art!! :twisted:
die Art wie du hir einfach Wissen abgreifen willst stößt nicht nur mir auf.
Willst du nicht den hinweisen folgen das alles unter 1W für deine Anwendung nix ist!! :evil: mit einem laser der 50mW blau enthält..... lächerlich!!
Laser sind leider recht teuer, nur wenn du damit Geld verdienen möchtest ist ohne gescheite Leistung und mehtprojektorenshows kein blumentopf zu gewinnen!!
Ausserdem solltest du beachten das an den Lasern ein Notausschalter und eine Safetyschaltung vorhanden sein muss!! Sonst kein TÜV! und dieses alles kostet GELD
Also nix mit preiswert und dann SPASS HABEN, Leider
Schaue dich doch mal bei den angestammten Laserverleiern um was die Anbieten und dann können wir wieder normal reden
Gruß
Uwe

Re: welche scanner sind gut,welche schlecht?

Posted: Mon 27 Apr, 2009 10:17 pm
by ChrissOnline
Stimme zu, 50mW blau sind ein Scherz. Ich habe in meiner Kiste 60mW verbaut und das ist mir sogar fürs Wohnzimmer bei absoluter Dunkelheit und weniger als 4m Abstand zu wenig...

Wie schon mehrfach geschrieben wurde: Unter 1 Watt, besser 2 Watt würde ich Leistungsmässig gar nicht erst anfangen. Ein Kauflaser in dieser Größenordnung (auch mit entsprechenden Sicherheitsausstattungen etc.) wird kaum unter 10.000 EUR zu haben sein, eher 20.000 EUR oder mehr.

Wenn Du LJ in Discos machst, dann kennst Du ja sicher auch durchschnittliche Laseranlagen (also ich mein jetzt keine China-Wackler, sondern Profi-Anlagen von Tarm, LPS, Lobo usw...). Die schiessen gerne mal mit 7 Watt in die Menge, ist zwar dann i.d.R. Gas, aber spielt ja jetzt keine Rolle... nur mal als Vergleichswert!!!

Mit mind. 120mW brauchst Du gar nicht antreten. Fang bei 1 Watt an und rechne ALLE Sicherheitseinrichtungen mit, sonst schickt Euch der TÜV-Gutachter gleich wieder nach Hause... den TÜV "an der Hand" zu haben reicht nämlich nicht aus. :twisted:

Scannermässig reichen 24kpps für Beamshows wohl aus, aber nur wenn es ECHTE 24kpps nach 8° ILDA-Testbild sind. Einige Anbieter geben die Geschwindigkeit bei viel kleinerem Winkel an, was dann die Scanner gleich mal mehr als die Hälfte an Speed einbüßen lässt, wenn man realistisch nachmisst.

P.S.: Ein Kreis ist ja wohl die voll billige Übung... das bekommt auch ein Lissajous-Generator für 1,50 EUR sauber hin... :mrgreen:

Re: welche scanner sind gut,welche schlecht?

Posted: Tue 28 Apr, 2009 12:09 am
by adminoli
Hi,

wenn mich einer fragen würde: Mach ne vernünftige Lasershow im Zelt mit 35m länge würde ich ungefähr so kalkulieren:

1 x 2-5 Watt Haupt-Projektor Kostenpunkt 15.000EUR-40.000EUR
2 x 1-2 Watt Sat evtl. nur grün wg. Kosten .... min. 7000 EUR
1 x Show-Rechner mit Software und 2 Ausgabekarten ab 3000 EUR
2 x Nebelmaschine a 400 EUR
2 x Windmaschine a 300 EUR
diverses Material wie Kabel, Stative, Travesen usw...

also würde ich sagen nehme 30.000 EUR in die Hand und du bist dabei. :mrgreen:
Ach, fast vergessen.... der TüV-Mensch hätte auch gerne pro VA 1000EUR. + Spesen.

Sicherlich geht es auch mit weniger. Das ist dann so wie mit einer 500 Watt Musik-Anlage auf der Mayday o.ä. VA´s :mrgreen:

PS: Ich hatte früher bis über 200 LJ-Einsätze im Jahr und würde mich nicht als Profi bezeichnen wollen. :wink:

Gruß
Oliver

Re: welche scanner sind gut,welche schlecht?

Posted: Tue 28 Apr, 2009 2:09 am
by yosh76
Dein-LJ wrote:Also mit angemotze kann ich nicht viel anfangen. also ich hab ca. 80 LJ termine im jahr. mobile disco und 3 feste discotheken. also ich denk mal von grünschnabel in sachen veranstaltungstechnik kann man da nicht mehr reden.
Dann wundert mich Deine Frage hier.
Discotheken (für mich ab paar tausend qm Aufwärts - drunter ist eher Club) haben normalerweise Firmen oder Angestellte, die die Lichttechnik designen, installieren und warten. Machst Du das selbst?

Und auch 80LJ Termine pro Jahr machen Dich nicht zum "Laser-Versteher".
Das ist kein "angemotze", sondern einfach Realität. :lol:

Zu einer "normalen" Veranstaltung gehören fest installierte Beleuchtungen (Bar, Notausgang, etc.) und in einem Festzelt wirst Du immer mit zusätzlichem diffusem Licht arbeiten, damit die Leute nicht in völliger Dunkelheit zu Schaden kommen.
Oder willst Du beim Lasern völlige Dunkelheit herstellen? Das würde ich für sehr bedenklich halten!
Alleine dieses Licht wird Dir alles unter 1 Watt einfach platt machen.
Mich nerven schon die laufenden TFT Monitore bei 1 Watt @ home, wenn ich Shows gucke und das Mischpult wird immer abgedeckt :lol:
ich könnte es ja auch ganz einfach machen und nen spooky blue mit tüv zertifikat organisieren aber ich möchte auch spaß haben und nicht so ein ding.
Falls Du den Medialas Spooky Blue meinst - den gibt es nur bis 200mW.
Da kommt aus den meisten Ebay unsafe Wackelautomaten mehr raus. (siehe Sicherheitsforum)
Und die bestehende TÜV Abnahme des Gerätes befreit Dich nicht von der Anzeigepflicht und der wahrscheinlichen Auflage, dass vor Ort abgenommen werden muss, wenn Du Audiencescanning machen möchtest. Von daher wird nichts "einfacher"...
http://www.medialas.de/brochures/SpookyBlueV3rgy.pdf

Von daher würde ich einfach auf die Freaks hören und in der Leistungsklasse 1 Watt aufwärts schauen. Solltest Du eine richtige Show als Programmpunkt fahren wollen, würde ich ebenfalls über Satelliten nachdenken.

So ganz nebenher erwähnt:
- Du brauchst noch ne Ansteuerkarte (DAC)
- Du brauchst noch eine professionelle Software (bspw. Phönix, Pangolin)
- Du brauchst noch Shows und/ oder eine Live-Software als Lizenz dazu

Um Shows fahren zu können und eine Live-Funktion zu haben, wirst Du zusätzlich nochmal 1.500 Euro einplanen müssen.

Re: welche scanner sind gut,welche schlecht?

Posted: Tue 28 Apr, 2009 6:02 am
by guido
vakuum wrote:Hast Du geschlafen im LSB Kurs?
Wenn da die Frage kommt ob diese Galvos einen Kreis sauber darstellen, dann hast Du wohl nix von der Technik verstanden.....
Die Frage müsste eher heissen ob ein Quadrat richtig dargestellt wird....
Moins,

jetzt muss ich dich aber aufwecken !!
Quadrat ist einfach, ein SAUBERER , runder Kreis = Beide Galvos exakt gleich schnell ist wesentlich
schwieriger als auf geradem Weg 4 Eckpunkte anzufahren. Sonst wirds schnell ein unlineares Ei.



@ Dein LJ,
ich glaube für dich heisst es auch erstmal Grundlagen büffeln.
Die Praxis zeigt das die meisten Geschwindigkeitsangaben nicht viel Wert sind.
Chinesische 40K entsprechen gern deutschen 20K. Sind deine avisierten Laser
TTL Moduliert oder analog ? Denke ersteres...dann ists eh Essig mit schönen Scans,
eher Buntes Geflacker.

Möchtest du Audience Scanning machen ( Ins Publikum ) dann ist eine Bewegungsüberwachung
erforderlich ( Erinnere dich an deinen LSB !! ). KEINER deiner Projektoren bietet sowas meines
Wissens nach.


Mit 500mW RGB wirst du auf deinem Zelt nicht viel machen können, es sei denn alles andere an
Licht ist aus, incl. der Thekenbeleuchtung...

Re: welche scanner sind gut,welche schlecht?

Posted: Tue 28 Apr, 2009 9:52 am
by jojo
Ein Quadrat kann jeder Schrittmotorscanner machen.
Kreise sind schon schwieriger.
Am besten scannt man einfach ein großes "X".

Schade, dass die ursprüngliche Frage hier total verloren gegangen ist..

Meine Antwort dazu: Meine Scanner sind gut, die der anderen schlecht :D :D

Joachim

Re: welche scanner sind gut,welche schlecht?

Posted: Tue 28 Apr, 2009 1:21 pm
by icelase
Jap, für den etwas anspruchsvolleren "Laserfreak" kann ich die Raytrax 35+ von JoJo (jmlaser.de) empfehlen.
Für den Profi mit vollem Geldbeutel -> CT's

Re: welche scanner sind gut,welche schlecht?

Posted: Tue 28 Apr, 2009 5:03 pm
by Langer
jojo wrote:Meine Antwort dazu: Meine Scanner sind gut, die der anderen schlecht :D :D
Finde ich sehr gut, wenn man von seinen eigenen Produkten so dermaßen überzeugt ist. ;)

Hast du eigentlich schon mal darüber nachgedacht, einen ganzen Projektor selbst zu bauen? Da kommt man i.d.R. billiger davon und weiß, was drin steckt und was er kann und Spaß machts obendrein auch noch.


Gruß, Langer