Page 1 of 1

Frage zum Thema Interferenz

Posted: Mon 23 Mar, 2009 9:00 am
by lucas
Hallo Leute.

Ich habe am Wochenende mal mit meinem DPSS in meine Deckenlampe geleuchtet und es hat "cool, super cool, double cool" efekte gemacht. Nein Spass beiseite. Es entstand eine Ausleuchtung auf meinem Schreibtisch, von der ich nicht weis ob das schon Interferenz ist.

Im Grün eingezeichneten Kreis stammt von Dreck auf der Optik, das ist mir klar. Aber sind die Linien im roten Rechteck Interferenz?

Ich würde mir das vom Halogenspiegel der als Gitter fungiert erklären wollen.

Grüße
Lucas

Posted: Mon 23 Mar, 2009 9:05 am
by Dr.Ulli
Das sieht ganz danach aus...
Beschreibe bitte die "Optiken" im Strahlengang genauer...
So schöne parallele Streifen wundern mich schon ein bisschen...ist da eine Platte/Fenster etc. im Strahlengang?

Posted: Mon 23 Mar, 2009 9:41 am
by tschosef
hai hai..

jou, die sachen im grünen kreis sind wohl von dreck.. der relatiev klein sein müsste. Kleine Stöhrung ==> Großes Interfeenzbild..

diese linien machen mich aber auch stutzig... so gut?? das währ ja ne hammer Planparalelle bzw keilförmige platte!.... hmmm..

Verblüffend... ja, da währen mehr infos interessant

Gruß
Erich

Posted: Mon 23 Mar, 2009 11:54 am
by lucas
Es beruhigt mich, dass auch die Physiker hier stutzig sind. :)

Strahlenverlauf ist ganz einfach: Vom Schreibtisch hoch an die Decke in die Halogenlampe in den Reflektor rein, und dann sieht man auf dem Schreibtisch in einem Bereich von ca. 30cm Durchmesser einen Flecken mit diesem Muster.
Ansonsten ist nichts im Strahlengang.
Lichtquelle ist ein Lasever 150mW DPSS.

Dieser Flecken ist aber auch wirklich nur an der einen stelle im Raum, und auch nur wenn ich den Laserstrahl an eine Spezielle stelle in der Halogenlampe richte. Wo genau kann ich nicht sehen, das blendet zu sehr. Ist auch nicht mehr so einfach zu reprodizieren.

Ich versuche es nachher wenn ich zuhause bin aber nochmal hinzubekommen.

Grüße
Lucas

Posted: Mon 23 Mar, 2009 12:08 pm
by Dr.Ulli
Ist das eine Halogenlampe mit einem Wärmefilter davor? Dessen Beschichtung oder auch der Filter selbst könnte das Interferenzmuster bewirken...
Ist der Strahl so, wie er aus dem Laser kommt? Also ohne Aufweitung?
Dennoch wundert mich die wunderbare Parallelität.

Posted: Mon 23 Mar, 2009 12:20 pm
by tschosef
hai hai


hmmm... vielleicht sind diese feinen Linien vom Laser selber?

is ja im prinzip auch ein Resonator mit 2 Flächen.
Wenn diese nicht paralell stehen, gibts auch streifenmußter.... denk mal an Fabry Peroth interferometer... wo die platten nicht sauber stehen... da gibts auch so linien.

http://de.wikipedia.org/wiki/Fabry-P%C3 ... rferometer

oder Michelson, wenn die spiegel nicht senkrecht stehen.. das gleiche..

Gruß
Erich

Posted: Mon 23 Mar, 2009 12:35 pm
by Dr.Ulli
tschosef wrote:hmmm... vielleicht sind diese feinen Linien vom Laser selber?
Das ließe sich ja schnell testen...einfach mal ne Linse davor....
Aber da würde ich auch eher ein Kringelmuster erwarten als so schöne parallele Streifen..

Posted: Mon 23 Mar, 2009 2:17 pm
by lucas
So ich hab mal weiter rumgespielt.
Ist das eine Halogenlampe mit einem Wärmefilter davor? Dessen Beschichtung oder auch der Filter selbst könnte das Interferenzmuster bewirken...
Ist der Strahl so, wie er aus dem Laser kommt? Also ohne Aufweitung?
Ja vor dem Leuchtmittel ist eine Gewölbte Scheibe. Der Strahl aus dem Laserkopf ist ohne Aufweitung, einfach direkt auf den Reflektor.

Die Flecken (grüner Kreis) rühren von Verschmutzungen auf der Lampe selber. Bzw auf der Scheibe die vor dem Reflektor ist.

Es ist egal wo der Laserstrahl innerhalb der Lampe auftritt, die Reflexion rührt offensichtlich von der besagten Scheibe davor.

Dreht man die Lampe trifft der Strahl unter einem anderen Winkel auf die Gewölbte Scheibe und die Linien auf dem Bild werden enger, bzw andersrum drehen und die Linien werden breiter.

Ich habe mal eine Glasscheibe in den Strahl gehalten, die Linien bleiben :D



Grüße
Lucas

Posted: Mon 23 Mar, 2009 3:18 pm
by lucas
So weiter Jugend-Forscht. Die Lampe ist zerlegt und die Scheibe einzelnd. Die ist definitiv "schuld" an dem Phaenomen.

Es klappt auch mit Grün, muss also nicht umbedingt am Laser selber liegen.

http://gallery.xleave.de/v/technik/lase ... 3.JPG.html

Die Gewölbte scheibe breitet den Strahl auf, sodass man die Linien erkennen kann. Jenachdem wie weit weg die Projektion ist, so breit sind auch die Linien, klaro :)

Aber wieso das nun so ist, muss mir jemand anders erklären.

Grüße

Lucas

Posted: Mon 23 Mar, 2009 4:59 pm
by Dr.Ulli
Eigentlich ganz einfach:
Die Scheibe hat zwei Seiten, an jeder wird x% reflektiert und beides interferiert dann...

Posted: Mon 23 Mar, 2009 5:53 pm
by lucas
Ah cool. Hätten wir das endlich geklärt :)

Danke für die Hilfe.

Grüße
Lucas

Posted: Mon 23 Mar, 2009 6:54 pm
by Dr.Ulli
Feiner blauer Laser da.... Diode? 8) 8) 8)

Edit nach Erich: Hätt ich auch nicht erwartet - so schön gerade! Aber das Muster ist sehr fein...also großer Wegunterschied... ohne die Kohärenz des Lasers wär da keine Interferenz.

Posted: Mon 23 Mar, 2009 6:56 pm
by tschosef
hai hai..

aha.. also doch die scheibe? coole qualität.. hät ich nicht erwartet, so ne scheibe :-)

Posted: Mon 23 Mar, 2009 7:52 pm
by lucas
Dr.Ulli wrote:Feiner blauer Laser da.... Diode? 8) 8) 8)
Leider nein. Das ist ein Lasever 150mW. Hoffentlich haelt er noch eine Weile.