Page 1 of 2

Der Neue will "mitspielen"

Posted: Mon 23 Feb, 2009 10:47 pm
by gigalon
Hi,

der Virus hat mich befallen und breitet sich unaufhaltsam in mir aus.
Wie hab ich "Ihn" mir eingefangen?

Kennt ihr diese verrückten Raver-Partys? Ja! Genau da. Wenn man vor so einer gigantischen Bühne steht und 10+ Laser vor einem unglaubliche Beamshows abliefern, da kann man nur süchtig werden. Am nächsten Tag also den 1€ Laserpointer ausgebuddelt und gegen Spiegel gelasert. Ich wollte meine eigenen Shows machen naja, war jetzt nicht so prickelnd und nach 2 Minuten war er auch schon kaputt. Also ersma ins Internet gegangen und geschaut was es in dieser Branche so gibt. 300€ für n Diskolaser. Hab aber (zum glück) schnell gemerkt, dass die nicht so viel drauf haben und ich damit auch garnicht in der Lage wäre eigene Shows zu erstellen(musik synchron)... lange rede kurzer sinn. Es wird teuer und es muss DIY sein.

Ich hatte schon vorher DIY projekte. Als erster mein Overheadprojektor Beamer. Es folgte dann mein eigenenbau Beamer mit 400Watt HQI Entladungslampe und 3m Diagonale/720p.... Ansonsten noch vom Autoumbau und RC-Modelle.

Bin dann auf das Forum hier gestoßen und mich mal so eingelesen, ui, das is schon ne andere Hausnummer als DIY-Beamer, aber wird sicher lustig.

Hab mir mal so gedanken gemacht was ich will und was ich brauche und was ich mir überhaupt leisten kann :D

1. Ich will eine Lasershow selber erstellen. (Beamshow)
2. Ich will keine Events belasern (nur Heimkino oder Keller oder im Garten)

3. Ich kann mir kein Blau leisten :evil:


Ich hab mir also gedacht. Als erstes muss ein Grüner Beamlaser her, der muss dann aufrüstbar mit Rot sein. Am besten natürlich analog modulierbar..

Mal eine Teileliste von dem was ich so denke zu brauchen...

Laser: Grüner laser <150mW analog(alles andere wär einfach zu stark)
Roter Laser (vllt DVD brenner diode, hab mich da noch nicht mit beschäftigt)
Scanner: K12n oder vergleichbares in der Preisregion (egal woher :D)
DAC: Lumax oder Easylase (wo ist der unterschied!?!)
Netzteil: keine Ahnung
Gehäuse: Mal schaun, was sich so ergibt. (ich bekomm ne Aluminium platte 8mm)
Software: HE-Laserscan oder Popelscan.

Ich denke das ist ein solider Anfang der ausbaubar ist. Jetzt muss ich nur noch gute und günstige Quellen finden. Die die ich bis jetzt gefunden habe widersprechen sich doch stark. Teilweise 300€ für 150mW Grün, auf ner andern Seite kostet son ding 800€.


Für Hilfe und Tipps wär ich euch dankbar.


Gruß,

Tim

Posted: Mon 23 Feb, 2009 11:18 pm
by lucas
Huhu auch!

prima wie du dich da schonmal eingelesen hast. Du hast an alles gedacht was man so brauch.

Lumax enstand aus einem Hobbyprojekt. Die aktuelle Mini Lumax wird von u.a. HE und einigen anderen Programmen unterstützt. Und Lumax kann 6 Farbkanäle. Easylase kann nur drei (RGB), wird dafür aber von Phoenix und LDS unterstützt.

Als Scanner würde ich an deiner stelle direkt was besseres nehmen. Ich habe auch immernoch die K12n und will schon seit einiger Zeit wechseln, aber ich bin a) zu Faul zum Umbau und b) jetzt nochmal Geld investieren....
also lieber direkt Litrack oder Raytrac 35+... ist zwar nen schritt weiter mit dem Geld, aber später wirstes eh investieren :D

Grüße
Lucas

Posted: Mon 23 Feb, 2009 11:25 pm
by Langer
Als DAC würde ich dir auf jeden Fall die Easylase empfehlen. Kostet zwar mehr, unterstützt aber, wie schon gesagt, auch mehr Programme und dass du mehr als 3 Farben brauchst, glaube ich nicht, oder?

Die Scanner würde ich auch andere nehmen, nimm lieber die Litrack, damit kannste auch schon Grafikshows fahren und die reichen meiner Meinung für zu Hause. Wenn du die K12n nimmst, kann es sein, dass du irgendwann mehr willst und dann musst du nochmal neue Scanner kaufen.

Als blau gibt es ja diesen BluRay Ersatz, damit kann sich so ziemlich jeder "blau" leisten, schau dich danach mal um ;)


Gruß, Langer

Posted: Mon 23 Feb, 2009 11:40 pm
by gigalon
Hi,

Danke für eure Antworten.


Also Littrack kostet ja das doppelte. Wir können ja einen deal machen, du verkaufst mir deine K12n und du kannst dir die Litrack kaufen :wink:

Also im Grunde macht es für mich keinen unterschied ob ich Lumax oder Easylase nehme, da ich weder mehr als 3 Farben haben werde, noch Phönix oder LDS besitzte, und beim kauf dieser Software doch sowieso ein Interface bekomme, oder nicht?

Mal abwarten bis ich die Preise von MediaLas bekomme.


Ich hab mal ne Frage zum ILDA-Adapter von Guido, V2 hat doch ein Safty miteingebaut, richtig? Gibt es noch andere ILDA-Adapter? (ausser v1 noch)

Gruß,

Tim

Posted: Tue 24 Feb, 2009 12:42 am
by karsten
Wieder einer mehr, der dem Virus erlegen ist. Willkommen in der "Selbsthilfegruppe" :lol:

Die ILDA-Karte dient nur zum aufbereiten der Signale und hat eine Auwertung für Interlock, Schlüsselschalter usw. Ein Scannersafety enthält die Eingangskarte aber nicht.

Was Lumax und easylase betrifft, muss man sich derzeit entscheiden, auf was man Wert legt:

Die easylase wird offiziell von mehr Software unterstützt, d.h. wenn du Popelscan, LDS oder Phönix (für den Low Budgetbereich aber eher unerschwinglich) verwenden willst, solltest du die easylase nehemen. Mit der Lumax gehen nur Mamba und HE. Außerdem hat die easylase eine etwas schnellere Ausgabe, aber Scanner, die diesen Geschwindigkeitsvorteil nutzen könnten spielen preislich in einer ganz anderen Liga.

Der Vorteil der Lumax ist, das sie rund 100€ billiger ist, es fliegen keine Steckernetzteile rum (Versorgung über USB) und sie hat eine leistungsfähige Farbkorrektur im Treiber integriert. Dies könnte für dich interessant sein, da du kein teueres DPPS-Blau verwenden willst/kannst. Mit Hilfe der Farbkorrektur ist es möglich, mittels relativ billiger BluRay-Diode der man ein wenig grün beimischt, mehr oder weniger das blau zu "simulieren". Das ist mit der easylase nicht möglich.

Beim Kauf von Phönix ist normalerweise deren Ausgabekarte dabei, LDS wird normalerweise ohne Karte verkauft. HE gibt's Solo, oder wahlweise mit Lumax oder easylase.

Was die Scanner betrifft: Ich finde die K12n garnicht schlecht. Für das Geld kriegt man nichts besseres. Natürlich sind Litracks und Raytracks besser, aber dafür kosten sie auch gleich das Doppelte bzw. das Dreieinhalbfache und sind damit wohl kaum vergleichbar.

Posted: Tue 24 Feb, 2009 1:15 am
by lucas
Hallo Langer,
Langer wrote:Als blau gibt es ja diesen BluRay Ersatz, damit kann sich so ziemlich jeder "blau" leisten, schau dich danach mal um ;)
bitte gib nicht jedem diesen "Tip". Blue-Ray ist keine Alternative zu richtigem Dioden- oder DPSS-Blau. Man kann den Strahl nicht sehen, und die Leistung wird deswegen einfach unterschätzt. Grad für Anfänger ein absolutes No-Go! (100mW!!)

Er will K12n oder vielleicht Litrack, also *keine* Grafikshows, ergo will er Beams sehen, also Blue-Ray nutzlos, da Luft nicht Fluorisziert.

Das soll kein Angriff, sondern einfach nur eine Feststellung sein. :) Bitte nicht krum nehmen.

Grüße
Lucas

Posted: Tue 24 Feb, 2009 1:43 am
by gigalon
Hi


Danke Karsten, ich denke ich werde auf Lumax setzen, passt einfach viel besser zu meinem Projekt und die Vorteile überwiegen deutlich.


K12n wird mich denke ich auch zufriedenstelle, es sei denn ich bekomm die Litrack günstig oder irgendwie sowas.

Das mit der ILDA-Karte ohne Safty ist schade. Brauch ich den Adapter überhaupt? Ich hab auch schon gelesen das viele sich ihre eigenen Adapter bauen. Heißt das dann man könnte die Signale auch direkt abgreifen und zu den Treibern führen?


@xleave

Stimmt schon, Grafikshows brauch ich nicht. Dafür hab ich meine Beamer. Hast du dir mal das aftervideo von X-Qlusive Technoboy angeguckt? Die beiden Sats haben ein richtig intensives Dunkelblau.


Gruß,

Tim

Posted: Tue 24 Feb, 2009 3:21 am
by vakuum
gigalon wrote:Die beiden Sats haben ein richtig intensives Dunkelblau.
das sind wahrscheinlich reine Blau-Projektoren mit 460nm OPSL 2 Watt

Aber wie schon x-fach erwähnt kann keine Videokamera solche Blautöne aufzeichnen bzw PC Bildschirme darstellen. :)

Posted: Tue 24 Feb, 2009 9:54 am
by nohoe
Hallo
Und Lumax kann 6 Farbkanäle. Easylase kann nur drei (RGB), wird dafür aber von Phoenix und LDS unterstützt.
6 Farbkanäle sind es aber nur bei der Lumax 5+1 und das ist nicht die Standard Lumax.
Selbst habe ich wegen der größeren Kompatibilität die Easylase gekauft.
Heißt das dann man könnte die Signale auch direkt abgreifen und zu den Treibern führen?
Ja, wenn man nur einen Projektor an eine Leitung klemmt.
Die ILDA Adapter werden gerne benutzt um die Signale zum Scanner
vom Eingangssignal zu entkoppeln um z.B. ein Satellitenpaar mit gemeinsamen
Signal Spiegelbildlich laufen zu lassen.
...LDS oder Phönix (für den Low Budgetbereich aber eher unerschwinglich...
LDS scheinbar nicht mehr. Schon 2 Versionen von LDS gingen
in den letzten Tagen für um die 80-90 Euro bei Ebay über den Tisch.
(und die letzte was das ganz aktuelle Dongle)

@gigalon

Die Preise für Komponenten differieren je nach Quelle.
Für DIY Self ist Medialas vielleicht nicht die erste Adresse.
Da sind Freaks mit Gewerbe wie Guido dann vielleicht besser geeignet.
K12n, die es in der Form eigendlich nicht mehr neu gibt,
sind gute Einstiegsscanner für Beamshows und selbst Grafik geht mit Geflacker.
Man hat halt keinen Vergleich wenn nicht 35K Scanner parallel daneben laufen.
BluRay in der Beamshow hat nur Einfluss auf die Mischfarben,
wird aber als rines Blau kaum wahr genommen und hält auch
mit beigemischtem grün nicht Stand gegen einen richtigen blauen.
Mit 150 mW grün und 2 roten Dioden aus einem aktuellem
DVD Brenner kann manm schon was Anfangen.
Easylase oder Lumax ist die Frage ob du genau auf jeden Euro kucken musst
oder jetzt den teureren DAC kaufen und dann später,
wenn vielleicht doch die Software gewechselt wird das Geld dann auszugeben.
Bei den 1000 Sachen die ich mit auf ein Freaktreffen schleppe,
ist ein Steckernetzteil mehr oder weniger auch kein Argument.

Gruß
Norbert :)

Posted: Tue 24 Feb, 2009 10:15 am
by Langer
@xleave: Doch, jetzt bin ich dir böse!!! :evil: :wink: :wink:

Ja gut, das stimmt schon, aber ich dachte, damit tu ich ihm vielleicht ein Gefallen und wenn man etwas grün beimischt, ist es ja fast richtiges blau.

Aber Recht hast du schon, die Gefährlichkeit kann gerade bei den BluRay-Dioden sehr leicht unterschätzt werden, aber je nach Alter trau ich das den Leuten schon zu, dass sie damit umgehen können!


Gruß, Langer

Posted: Tue 24 Feb, 2009 10:52 pm
by gigalon
Hallo Leute,


soo, ich hab mich mal eingelesen, viele Programme getestet, andere Projektoren angeschaut. Jetzt muss ich ne Entscheidung treffen. 1000€ sind nicht gerade wenig.

Ich denke ich werde 150mW von Guido nehmen.
Die k12n als Scanner.
Ein ILDA Adapter und das LUMAX-Interface.


Andere Farben bleiben erstmal draussen, ich will das ans laufen bekommen und dann mich an die "richtigen" Optiken wagen (dichro spiegel usw). Wenn Grün läuft und ich zufrieden bin, kommt Rot..

DVD-Brenner klingt gut, gibt es irgendwo eine Dokumentation von einem umbau? Wenn ich suche bekomm ich nur Laserpointer umbauten...

Ich hab hier auch noch einen Vorderflächen Spiegel von einem OHP, sind die eigentlich geeignet?

Hab auch mal bei ebay reingeguckt, da gibts ja schon ganz nette Sachen (nein keine Laserdioden). Mal schaun was da noch so geht. Aber bevor ich bestelle muss ich noch auf mein Gehalt warten und Zeit finden einen Plan zu erstellen was ich noch an Elektronikteilen brauche.

Sagt mal welche Nebelmaschienen nutzt ihr? Unterscheiden sich Nebler von Hazern sehr?


Gruß,

Tim

Posted: Tue 24 Feb, 2009 11:02 pm
by gento
Ähmmm , ja mal meine Frage:

Wozu soll ein Ilda Adapter gut sein ?

Ich brauche so was nie.

Scheinen wohl nur Profis Verwendung dafür zu haben.

Gento

Posted: Tue 24 Feb, 2009 11:06 pm
by adminoli
Hi Gento,

dich hat ja auch keiner gefragt. :twisted:

Gento entwickelt sich hier langsam zum Damokles-Schwert. Hoffen das das Rosshaar nicht reist. :twisted:


Gruß
Oliver

Posted: Tue 24 Feb, 2009 11:35 pm
by gento
adminoli wrote:Hi Gento,

dich hat ja auch keiner gefragt. :twisted:

Gento entwickelt sich hier langsam zum Damokles-Schwert. Hoffen das das Rosshaar nicht reist. :twisted:


Gruß
Oliver
Schweineborsten sollen besser halten sagt man so.

Und für '96ziger' MP3 im Auto braucht man auch 200 A Batterie , sonst klingt's eh Merde.

Gento

Posted: Tue 24 Feb, 2009 11:48 pm
by gigalon
Hi,

Also Gento was du sagen willst ist ich brauch kein Adapter und soll mir lieber ne Buchse/Stecker kaufen und die Kabel direkt zu den Treibern führen?


Gruß,

Tim

PS. vergesst bitte nich meine anderen Fragen:

1. DVD-Brenner klingt gut, gibt es irgendwo eine Dokumentation von einem umbau?

2. Ich hab hier auch noch einen Vorderflächen Spiegel von einem OHP, sind die eigentlich geeignet?

3. Sagt mal welche Nebelmaschienen nutzt ihr? Unterscheiden sich Nebler von Hazern sehr?

Posted: Tue 24 Feb, 2009 11:55 pm
by Langer
LoL, ich liebe Gentos Posts, zumindest manche ;)

@gigalon: Entweder kaufst du dir eine ausgebaute Diode oder einen 16x DVD Brenner und baust sie aus diesem aus.
Für die Stromversorgung schau mal hier nach.
Außerdem brauchst du noch Optiken, um den Strahl zu bündeln, dann baust du das Teil in einen kleinen Alublock, machst bei Bedarf noch ne Kühlung unten ran und fertig.

Das mit dem Eingansadapter kannst du auch lassen, wirst du nicht wirklich benötigen, kauf dir, wie schon gesagt, lieber ne D-Sub 25 Buchse, hau das Kabel da rein und verdrahte von da aus.
Ob der Spiegel vom OHP gut ist --> keine Ahnung.

Als übrige Kleinteile musst du noch mit Netzteilen, Kabel, Stecker, Buchsen,... rechnen, kommt am Ende auch noch etwas Geld zusammen.

Der Unterschied zwischen einer Nebelmaschine und nem Hazer liegt darin, dass der Nebel des Hazers feiner ist und man ihn nicht so arg sieht, die Laserstrahlen kommen aber anscheinend trotzdem so gut rüber.
Ich kenne keinen Hazer, aber ich würde mal behaupten mit wenig Nebel bekommt man ein ähnliches Ergebnis hin...
Als Nebelmashine hab ich son 50€ Billigteil, das reicht aber auch.


Gruß, Langer

Posted: Wed 25 Feb, 2009 12:03 am
by gento
Sehr scharf erkannt :D

Macht nur Sinn ab 20-30m Kabel , so ein Adapter und nur bei 'minderwertigen' Scannerdrivern.

Fast alle Driver brauchen das nicht selbst bei 50 m Kabel , weil das incl. ist. (Symetrische Eingänge)

Gento

Posted: Wed 25 Feb, 2009 12:04 am
by karsten
Gento wrote:Ähmmm , ja mal meine Frage:

Wozu soll ein Ilda Adapter gut sein ?

Ich brauche so was nie.

Scheinen wohl nur Profis Verwendung dafür zu haben.

Gento
Liegt wahrscheinlich daran, dass du nur selten k12n verwendest und nicht mehrere an einer Leitung gespiegelt betreibst. Die k12n haben bekanntlich (im Gegensatz zu den meisten anderen Scannertreiber) unsymetrische Eingänge während ILDA symetrisch ist. Nun kann man das bei easylase und lumax zwar auch zusammenschließen (negative Signalleitungen mit ILDA-GND verbinden), verliert aber die Vorteile einer symetrischen Signalführung. Außerdem kann man beim Betrieb von 2 Sats an einer Leitung nicht mehr durch tauschen der Leitungen die x-Achse invertieren, weil dann der eine Sat die negative und der andere die positive Leitung auf Masse legt.

Fazit: Für den Anfang geht's auch ohne, wer's sauber machen will, nimmt einen ILDA-Adapter.

Posted: Wed 25 Feb, 2009 12:28 am
by rayman
Der hauptsächliche Unterschied zwischen Nebler und Hazer ist zunächst mal der Preis. Einen echten Hazer wirst Du kaum unter 500,- bekommen.
Ein Hazer zerstäubt eine spezielle Haze-Flüssigkeit, ein Nebler verdampft Nebelfluid. Der Nebel aus einem Hazer ist feiner als der einer Nebelmaschine. Diese Billig-Hazer, die man oft bei Ebay sieht sind einfach kleine Nebelmaschinen mit einem Lüfter davor. Eigentlich heißen die "Fazer".
Nimm ruhig eine kleine preiswerte Nebelmaschine aber hochwertiges Fluid!!
Sonst hast Du schnell alles versifft.
Sehr beliebt ist z.B. das Laser Action Fog von Safex. Kostet zwar ein paar Euros, reicht aber sehr lange, weil es sehr lange in der Luft bleibt und hinterlässt keine Ablagerungen.

Posted: Wed 25 Feb, 2009 12:36 am
by gento
Karsten wrote: Fazit: Für den Anfang geht's auch ohne, wer's sauber machen will, nimmt einen ILDA-Adapter.
Mein Fazit ist : Nur K12x und Klone brauchen einen Ildaadapter ab 20-30 m Verbindung Rechner > Projektor.

Ilda muß nicht Symetrisch angeschlossen werden , sondern kann .

Es soll Ausgabekarten geben die geben Asymetirisch nicht sauber aus , wenn "-XY" nicht gegen Gnd gebrückt ist. (Die schwimmen dann gegen Gnd).

Und ich kenne kein aktuelles Ausgabemedium was nicht symetrisch kann wo man ganz einfach ohne Ildaadapter gespiegel ausgeben kann.

:twisted: Gento

Posted: Wed 25 Feb, 2009 12:45 am
by karsten
Und ich kenne kein aktuelles Ausgabemedium was nicht symetrisch kann wo man ganz einfach ohne Ildaadapter gespiegel ausgeben kann.
2 unsymetrisch beschaltete Sats wovon einer gespiegelt ist an einer Leitung? Das will ich sehen!


Laser Action Fog von Safex kann ich auch empfehlen. Nimm aber nicht die billigste Maschine dazu, da das Fluid mit 8 Euro pro Liter zu schade ist, um es bei falscher Temperatur zu verbrennen. Außerdem sind diese 40-Euro-Maschinen doch recht ausfallfreudig.

Wenn der Preis für die Nebelmaschine den Gegenwert eines 5l-Kanisters Fluid hat, kann da was nicht stimmen :roll:[/quote]

ILDA

Posted: Wed 25 Feb, 2009 6:11 am
by guido
Hi,

@Gento, der aktuelle ILDA Adapter V2 macht nicht nur die Differenzaufbereitung sondern hat auch Jumper zum Invertieren von
X und Y für Lötfaule sowie eine Vergatterung von Interlock, Schlüsselschalter und co. mit drauf.

Bei einem K12n Projektor für zu Hause ist kein Wandler nötig,
da reichen Stecker / Buchse . Nur wenn dieser mal mit auf ein Treffen soll wo noch mehr Single ended verkabeltes im Regal steht kanns nicht schaden. Oder eben wenn man vorhat single ended ( Laser sinds fast immer ) über lange Leitungen zu ziehen.

Posted: Wed 25 Feb, 2009 10:10 am
by nohoe
Hallo

1. DVD-Brenner klingt gut, gibt es irgendwo eine Dokumentation von einem umbau?
Wir reden da nicht vom Umbau eines Brenners, wir nennen es schlachten.
Geschickte Freaks schaffen es mit roher Gewalt dem DVD Brenner
unter einer Minute die Diode zu entreißen.

Dann brauchst du folgende Dinge:

1. Block oder Hülse um die Diode einzubauen.
2. Optik die in den Block oder die Hülse eingebaut wird zum kollimieren des Laserstrahls.
3. Treiber und die Diode mit Strom zu versorgen und sie zu modulieren(D4Drive z.B.)
4. Ein Netzteil um den Treiber zu speisen.( meist 5 Volt z.B Meanwell bei Reichelt)
5. Kleine Metallplatte auf der die Diode(Block oder Hülse) isoliert montiert wird.(ALU z.B)

Gruß
Norbert :)

Posted: Wed 25 Feb, 2009 9:36 pm
by rayman
nohoe wrote: 5. Kleine Metallplatte auf der die Diode(Block oder Hülse) isoliert montiert wird.(ALU z.B)
Die Betonung liegt dabei auf isoliert.
Bekommt die Diode einmal Kontakt zu GND ist sie hin. Also auch nicht anfassen, oder mit Werkzeug dran kommen, wenn sie an ist. Aber das hast Du ja sicher schon gelesen.

Posted: Thu 26 Feb, 2009 3:38 pm
by gigalon
Hallo,

euer Fachgesimpel über Scanner hab ich nicht verstanden :lol:
aber es soll mich nicht stören.
Wo krieg ich ein 18V Netzteil her für die K12n oder ist das bei Guido auch dabei? Ich hab nur ein Datenblatt von JM-Laser. Falls es dabei ist, kann ich mit ensprechendem Vorwiderstand in Reihe auch die Lüfter damit antreiben, oder wird ein extra 12V benötigt? Welche Bauteile brauchen aktive Kühlung? Alle Netzteile? Die Treiber?

Ich bleib bei meiner Auswahl.

150 DPSS Grün
K12n
Lumax 3+1
HE
ILDA Adpater

desweiteren

5V Meanwell
Kaltgerätbuchse



um Rot kümmer ich mich dann später. ( DVD brenner und Die4Drive dinger)
Kann jemand Platinen erstellen? Ich hab nur einen Laserdrucker, und auch keinen mit Toner , geschweigen die Chemikalien...


Nebelmaschiene nehme ich wohl eine gebrauchte von ebay, welche neu 100€ gekostet hat. Fluid muss ich mal schaun, ich denke das teure Fluid bringt nichts bei einem billig Nebler, aber ich plane eh den Optikbereich hermitsch zu verschliessen...schonmal ein Problem weniger.

Posted: Thu 26 Feb, 2009 3:48 pm
by adminoli
Hi,

ich denke deine Wahl ist gar nicht schlecht, Guido lässt sich bestimmt "breitschlagen" :twisted: und legt dir ein passendes Netzteilset mit bei.

Eine Aktive Kühlung ist in der Leistungsklasse nicht unbedingt erforderlich, kommt aber natürlich auf den Einbauort und der damit möglichen Konvektion oder der passiven Wärmeabgabe über eine Grundplatte an.

Gruß
Oliver

Posted: Thu 26 Feb, 2009 4:46 pm
by rayman
gigalon wrote:Wo krieg ich ein 18V Netzteil her für die K12n oder ist das bei Guido auch dabei?
Normalerweise ist bei den Scannern kein Netzteil dabei, aber genauer kann Dir das sicher Guido sagen. Netzteile nimmst Du am besten die Meanwell von Reichelt. Auch für die Laser. Laser sind da etwas empfindlich, was die Restwelligkeit des Gleichstromes angeht, also mach keine Experimente mit PC-Netzteilen oder so.
gigalon wrote: Ich hab nur ein Datenblatt von JM-Laser. Falls es dabei ist, kann ich mit ensprechendem Vorwiderstand in Reihe auch die Lüfter damit antreiben, oder wird ein extra 12V benötigt?
Das sollte gehen. Oder Du schaltest zwei Lüfter einfach in Reihe. Die nehmen das nicht so genau mit der Spannung. Dann laufen sie eben etwas langsamer.
gigalon wrote: Welche Bauteile brauchen aktive Kühlung? Alle Netzteile? Die Treiber?
Kommt darauf an, was Du mit "Aktiv" meinst. Netzteile in der Größe, wie Du sie verwenden wirst brauchen normalerweise keine Kühlung. Du musst natürlich die warme Luft aus dem Gehäuse pusten.
Laserdioden müssen ab einer gewissen Leistung mit TEC-Elementen aktiv gekühlt werden. Wenn Du fertige Module kaufst ist das aber alles schon drin. Dann musst Du die Module auf eine genügend dicke Aluplatte schrauben, damit die TEC Elemente ihre Wärme an die Grundplatte abgeben können. Also die Laser nie längere Zeit ohne Grundplatte betreiben, da die sonst irgendwann den Hitzetot sterben. Das Gleiche gilt für die Scanner. TEC gekühlte Laser müssen dann normalerweise auch nicht mehr isoliert montiert werden, weil sie durch den TEC isoliert werden.
gigalon wrote: Fluid muss ich mal schaun, ich denke das teure Fluid bringt nichts bei einem billig Nebler, aber ich plane eh den Optikbereich hermitsch zu verschliessen...schonmal ein Problem weniger.
Doch! Das wird auch bei einer Billignebelmaschine einiges bringen und den Optikbereich wirklich dicht zu kriegen stellt man sich einfacher vor, als es ist. Wirst Du sehen...

Posted: Thu 26 Feb, 2009 5:22 pm
by gigalon
Hi,

@adminoli

Ja muss ich ihn nochmal Fragen, vllt liest er ja mit und schreibt mir noch eine PN ;-) Ich will ihn ja auch nicht dauernd nach Angeboten fragen und damit nerven.

Werd dann wohl erstmal Gehäusekühlung einplanen.


@rayman

Ein 18V Netzteil hab ich bei Reichelt nicht gefunden. Das mit den 2 Lüftern in Reihe ist gut, dass ich da nicht selber draufgekommen bin :lol: . Ich denke ich muss ansonsten weitere erfahrungen einfach selber sammeln.

Das mit dem Luftdicht bekommen wird dann wohl eine Herrausforderung :wink: .

Posted: Thu 26 Feb, 2009 6:28 pm
by werner_b
Hallo

Mach mal ein bissel Werbung.

Das Netzteil und alle Kabel sind beim K12N mit dabei.
Siehe hompage > Downloads>k12N

Guido hat Grad ein Set mit K12N und easylase zu gutem Preis im Angebot.

www.mylaserpage.de/shop/default.htm

Gruß

Werner

Posted: Thu 26 Feb, 2009 6:37 pm
by karsten
Also früher war bei den K12n noch ein Netzteil dabei, wie's heute aussieht weiß ich aber auch nicht. Guido hatte mal erwogen, die Netzteile wegzulassen.

Lüfter in Reihe schalten geht nicht bei jedem Modell, manche haben da was gegen und laufen nicht an. Hier gilt: Versuch macht klug.

Posted: Thu 26 Feb, 2009 6:47 pm
by gigalon
Hi,

Das mit den Lüftern, schon getestet, funktioniert. Ich glaube das sind die billigsten Lüfter die jemals vom Band gelaufen sind. 80x80 20stück für 5€ :shock:
Die haben so bestialisch gestunken das ich sie erstmal für ne Woche an die Frische luft gehangen hab...

Tricod Electronic (Shanghai)

Mit dem Netzteil werd ich mal nachfragen, was für Netzteile habt ihr denn an eurem K12n?(Ist doch hier öfter vertreten)

Gruß Tim

Posted: Thu 26 Feb, 2009 8:29 pm
by tracky
Das sollte gehen. Oder Du schaltest zwei Lüfter einfach in Reihe. Die nehmen das nicht so genau mit der Spannung. Dann laufen sie eben etwas langsamer.
Wer solche Tips gibt gehört eingesperrt!! Lüfter auf ner Spannungsversorgung eines Galvoamps drauf?? 100%ig gibt das Probleme auf der Spannung! Induktion und Konsorten!! Nur mit Filtern zu betreiben! Da wird die Ausgabe des grottigsten Drivers noch grottiger!!!

Posted: Thu 26 Feb, 2009 9:03 pm
by rayman
Tracky wrote: Wer solche Tips gibt gehört eingesperrt!! Lüfter auf ner Spannungsversorgung eines Galvoamps drauf?? 100%ig gibt das Probleme auf der Spannung! Induktion und Konsorten!! Nur mit Filtern zu betreiben! Da wird die Ausgabe des grottigsten Drivers noch grottiger!!!
Mh... kann ich jetzt zwar nicht nachvollziehen, aber Du hast da wohl mehr Erfahrung als ich. Vielleicht bin ich auch zu verwöhnt was die Qualität der Treiber und Netzteile angeht. Also dann nimm halt sicherheitshalber noch ein zusätzliches 12V Netzteil. Kostet glaub ich knapp über 10 Euro.

Posted: Thu 26 Feb, 2009 9:07 pm
by gigalon
Uff,

jetzt noch ein Netzteil wegen 3-4 Lüftern? Mal schaun ob ich noch n billiges Steckernetzteil hab. Hoffentlich fliegt mir nicht die sicherung raus wenn ich meinen Projektor irgendwann mal anschalte. Ich glaub ich bau 3 Schalter ein, für jedes NT einen natürlich alle 2 Polig, welche dann die "Schlüsselsicherungsleitung" auch freigeben bzw unterbrechen, damit ich nicht vergessen kann das NT für die Scanner anzuschalten. Hat auch den Vorteil die Kühler nachlaufen zu lassen.

Ich glaub ich werde versuchen Rot direkt mit einzubauen, läuft grad ganz gut.

Gruß,

Tim

Posted: Thu 26 Feb, 2009 9:24 pm
by rayman
gigalon wrote: Hoffentlich fliegt mir nicht die sicherung raus wenn ich meinen Projektor irgendwann mal anschalte.
Oh ja... über das Thema ist hier auch schon ausführlich diskutiert worden. Ich hab bei meinem Projektor einen Heißleiter (NTC) zur Einschaltstrombegrenzung drin. Funktioniert wunderbar.