Seite 1 von 1
Beatbuzzers Ultraschall-Nebler
Verfasst: So 08 Feb, 2009 7:10 pm
von beatbuzzer
Ich hab lange überlegt, ob ich dafür einen Thread mache, weil der Eigenbau von Nebelgeräten ja etwas ins schlechte Licht gerückt wurde durch die Aktionen die hier bis vor kurzem abgingen.
Aber das hier ist weitaus ungefährlicher:
Und zwar habe ich in den Tiefen meiner (un)ordnung letztens einen Ultraschallzerstäuber gefunden. Das zerstäubte Wasser ist gleich wieder weg, aber das Zerstäuben von Nebelfluid geht richtig gut. Der Nebel hält mit meinem Fluid (NFL 10G von H+H) ewig und ist fast unsichtbar, aber die Laserstrahlen sieht man sehr gut:> HAZER-like
Folgende Apparatur ist dann daraus entstanden:
Zutaten:
-der Zerstäuber
-Kanister von destilliertem Wasser
-DIN 75 Abflussrohre
-80mm PC Lüfter
-diverse Holzzuschnitte
Wie es verbaut ist, sieht man auf dem Bild:
Verfasst: So 08 Feb, 2009 7:18 pm
von haukeh2
Die nebel aktion ist nur in die Hose gegangen weil Mr. THX2 nicht auf die vorschläge von den anderen hören wollte, OBWOHL er immer wieder drum gebettelt hat.
Sieht sehr freak like aus dein Teil

Verfasst: So 08 Feb, 2009 7:21 pm
von Langer
Sieht sehr interessant aus.
Ich hab auch so ein Teil aber auf die Idee, Nebelfluid damit zu zerstäuben, bin ich noch überhaupt nicht gekommen.
Kannst du mal Bilder oder sogar ein Video im Betrieb machen?
Gruß, Langer
Verfasst: So 08 Feb, 2009 7:24 pm
von Dr.Ulli
Interessant!
Gibts Erfahrungen mit Tröfchengrößen und sonstigen gesundheitsrelevanten Parametern???
Ich könnte mir vorstellen, dass das vielleicht "gesünder" als der normale, durch heisse Düsen gepresste Nebel ist.

Verfasst: So 08 Feb, 2009 7:25 pm
von klobobberle
Hallo,
wenn sich da drin Bazillen bilden hast Du eine wunderbare Keimschleuder im Haus stehen...
Ich halte jegliche Hazer-Prinzipien welche nicht auf Verdampferbasis funktionieren für absolut fraglich...
Viele Grüße,
David
Verfasst: So 08 Feb, 2009 7:27 pm
von Dr.Ulli
KloBoBBerLe hat geschrieben:wenn sich da drin Bazillen bilden hast Du eine wunderbare Keimschleuder im Haus stehen...
Jou - ganicht dran gedacht....

Verfasst: So 08 Feb, 2009 7:30 pm
von lynnch
Hmm sieht zwar intresannt aus, aber DU weisst das ein Ultraschall Nebler ja eigentlich keinen richtigen Nebel erzeugt, in einer Nebelmaschiene wird das Fluid ja bei einer bestimmten Temperatur verdampft, wie sieht das bei dem Ultraschall Teil aus mit den Rückständen vom Nebelfluid auf den Möbeln aus, unterm Strich bleibt der ja so gut wie flüssig und wird nicht verdampft. Der Ultrascahll verampfer macht ja nix anderes als die Flüssigkeit in micro tröpfchen zu zerlegen was dann wie Nebel aussieht. Berichte doch einmal darüber wie das mit den Rückständen ist.
mfg Burkhard
Verfasst: So 08 Feb, 2009 7:40 pm
von tier
Also ich denke mal dass normales Fluid für Verdampfermaschinen nicht wirklich für die Zerstäubung geeignet ist. Besser wäre hier wohl ein Fluid für Hazer, da hier auch nicht verdampft sondern zerstäubt wird, wie eben auch beim Ultraschallnebler.
Gruß
Detlef
Verfasst: So 08 Feb, 2009 7:45 pm
von beatbuzzer
Nebel besteht immer aus feinen Tröpfchen... beim Zerstäuber werden diese Tröpfchen direkt erzeugt, in der Nebelmaschine wird Fluid verdampft und kondensiert danach in der Luft wieder=> Nebel... würde er nicht kondensieren , könnte man ihn nicht sehen, wie die normale Luftfeuchtigkeit halt. Direkt vor der Düse der Nebelmaschine ist der Nebel auch nicht sichtbar, weil er noch nicht kondensiert ist.
^Meine Denkweise^
Das mit den Keimen ist ein Dingen, daran hab ich nicht gedacht, aber ich denk mal, dass diese Nebler im Springbrunnen genauso (un)gefährlich sind wie mit Nebelfluid was Keime angeht, oder ist Nebelfluid da anfälliger als rteines Wasser?
Verfasst: So 08 Feb, 2009 8:08 pm
von fesix
Sehr lustig das Teil
Sowas hatte ich mir auch schon mal gedacht, aber ich hatte bisher nie wirklich Geld für so einen Zerstäuber übrig

Verfasst: Mo 09 Feb, 2009 7:13 am
von gernot
hi hi,
mal abgesehen von gesund oder nicht gesund etc. ich fnide das ist mal wieder richtiges Freak gebastel.

Wie hat mal jemand in einem meiner threads geschrieben " gibt es viel zu selten " . Ich finde das teil einfach nur krass.
Muß aber einigen meiner vorreder zustimmen das Fluid wird nicht verdampft sondern nur zerstäubt. könnte alo sein das du alleine aus diesem grund schon einen deutlich höheren verbrauch an fluid hast. achte mal auf die tröpfchengröße wenn du einen Beam durch den nebel schickst.
ansonsten mach weiter so.
Ultraschall
Verfasst: Mo 09 Feb, 2009 8:56 am
von jedi
"wenn sich da drin Bazillen bilden hast Du eine wunderbare Keimschleuder im Haus stehen...
Ich halte jegliche Hazer-Prinzipien welche nicht auf Verdampferbasis funktionieren für absolut fraglich..."
@David,
Na wenn er jeden Tag frisches Wasser nimmt, sollte das
doch nicht so schlimm sein. So arbeiten auch viele Luftbefeuchter.
Wie machen das Smoke Factory und Hazebase?
Da ist doch im Hazer auch ein Ultrachlawandler drin.
Ist das da eine Mischung aus Verdamper und Wandler?
mfg
Jedi
Verfasst: Mo 09 Feb, 2009 9:29 am
von nohoe
Hallo
Regt der Ultraschall nicht Wassermoleküle zum Schwingen an
was im Prinzip zum gleichen Effekt führt wie beim verdampfen.
Glaube auch nicht das Keime ein soo großes Problem sind wenn nicht
gerade 5 Jahre altes Fluid zerstäubt wird.
Ist doch destiliertes Wasser im Fluid.
Endlich mal ein schöner Beitrag zu Nebler, dachte schon " Oh nicht schon wieder".
Was hat der Nebel denn für eine Standzeit und wie sieht das Ergebnis
in Kombination mit Lasern aus. Mehr wie beim Hazer?
Gruß
Norbert

Verfasst: Mo 09 Feb, 2009 9:33 am
von gernot
nohoe hat geschrieben:
Endlich mal ein schöner Beitrag zu Nebler, dachte schon " Oh nicht schon wieder".
Gruß
Norbert

recht hast du
Re: Ultraschall
Verfasst: Mo 09 Feb, 2009 1:54 pm
von klobobberle
Jedi hat geschrieben:"wenn sich da drin Bazillen bilden hast Du eine wunderbare Keimschleuder im Haus stehen...
Ich halte jegliche Hazer-Prinzipien welche nicht auf Verdampferbasis funktionieren für absolut fraglich..."
Wie machen das Smoke Factory und Hazebase?
Da ist doch im Hazer auch ein Ultrachlawandler drin.
Ist das da eine Mischung aus Verdamper und Wandler?
Hi Jedi,
ja!
Das Haze-Fluid wird zunächst zerstäubt und legt sich dann auf einem Verdampfer ab, von welchem es dann nach dem Verdampfungsprozess mit dem eingebauten Lüfter weggeblasen wird.
Das ist auch der Unterschied zwischen "normalem" Nebel und (verdampften) Haze. Da bei einer normalen Nebelmaschine das Fluid vor dem Verdampfen nicht zerstäubt wird sind dort die austretenden Nebel-Partikel wesentlich größer also bei einem (Verdampfer-)Hazer.
@ Beatbuzzer: Bau' mal in Dein Austrittsrohr einen engporigen Schwamm ein. Somit kommen nur die wirklich minimalsten Partikel durch den Schwamm in den Raum. Größere Partikel bleiben im Schwamm hängen und tropfen irgendwann zurück auf den Zerstäuber. Das Resultat wäre mit etwas Glück vielleicht noch viel feiner als es so schon ist, jedoch bei geringerem Output...
Viele Grüße,
David
Verfasst: Mo 09 Feb, 2009 2:51 pm
von beatbuzzer
Also jetzt mal Antworten zu den Fragen:
Die Membranen haben eine Lebensdauer von 2000std. bei destilliertem Wasser. Bei Leitungswasser deutlich weniger wegen dem Kalk. Wie es mit Nebelfluid aussieht wird sich zeigen. Die Membranen lassen sich auswechseln, kosten so 2-3 euro das stück.
Also den Nebel sieht man im Zimmer so gut wie nicht. Die Sicht ist nicht so eingeschränkt, als wenn man mit Nebelmaschine nebelt. Der Laser kommt jedoch genauso gut, wenn nicht noch besser rüber.
Das Austrocknen des Nebels mache ich im Moment mit dem Winkelrohr und der Verlängerung, denn darin schlagen sich schon viele größere Tropfen nieder und laufen zurück. Wenn man die Hand direkt über den Output hält, wird sie auch nach längerer Zeit kaum nass.
Der Winkel hinten am Lüfter hat übrigens denn Sinn, den Totpunkt des Lüfters zu egalisieren, da sonst Wirbel entstanden sind, und der Nebel hinten im Lüfter hängen blieb und alles überflutete. Nach kurzer Zeit hat der Lüfter nur noch Fluid gespritzt.
Standzeit des Nebels wenn man ihn denn so nennen soll, weil ohne Laser sieht man da kaum was von, nur direkt am Austritt etwas, ist nachdem der Stecker ca. 30sec. drin war, ungefähr ne halbe Stunde, dann werden die Laserstrahlen schwächer.
PS: danke für die Blumen und Belobigungen

Verfasst: Mo 09 Feb, 2009 6:17 pm
von tschosef
Halli hallo..
hübsch hübsch... würde ich ja gerne mal "live" sehen.... also muss ich das nu auch bauen?. hm hm hm
Der Winkel hinten am Lüfter hat übrigens denn Sinn, den Totpunkt des Lüfters zu egalisieren, da sonst Wirbel entstanden sind
was ist mit Totpunkt des Lüfters gemeint? Check ich nu nicht so wirklich
viele Grüße
Erich
Verfasst: Mo 09 Feb, 2009 6:24 pm
von beatbuzzer
Aaaaalso:
Der Lüfter fördert ja nur aussen Luft, in der Mitte sitzt ja der Antrieb. Dadurch , dass die Luft so auch nur aussen strömt, entsteht in der Mitte wo der Motor ist ein Luftwirbel (sieht man mit Nebel sehr gut).
Deshalb gibts für CPU-Lüfter auch diese gebogenen Rohraufsätze, damit auch in der Mitte des Kühlkörpers Luft auftrifft, wo es auch am heissesten ist.
Dieses Rohr hat die gleiche Funktion, sonst würde in der Mitte nur der Nebel rumwirbeln und am Lüfter kondensieren (war bei mir zuerst so)
Verfasst: Di 10 Feb, 2009 5:09 pm
von yosh76
Hey Beatbuzzer,
endlich mal wieder jemand, der wirklich bastelt
Als ich Dein Projekt gesehen habe, habe ich gleich an die Fogscreens gedacht... Diese werden auch mit mini Ultraschallzerstäubern betrieben (an jeder Düse einer)
http://www.fogscreen.com/en/product/Ger ... cal_Specs/
Ich glaube das wäre nochmal ne Idee

Ultraschallnebler
Verfasst: Di 10 Feb, 2009 5:37 pm
von stoppi
Hallo Beatbuzzer!
Habe für meinen Winkanal auch lange getüftelt, wie ich die Strömungslinien am besten visualisiere. Zuerst einfach Schlauch an die Nebelmaschine, Glühdraht mit Kolophonium und eben auch Ultraschallnebler (siehe Photos). Klappt auch recht gut. Liebe Grüße und weiterhin ungebremsten Bastelspaß, Christoph
