Seite 1 von 2

Etwas zur auflockerung der Stimmung -> Bilder

Verfasst: Do 05 Feb, 2009 8:34 pm
von starburst
Hi Leute,

hier mal ein simpler Beitrag, wo man sich nicht angiften muss.
Ich hab hier mit meinem neuen Objektiv und meiner DSLR schnell ein paar Bilder geschossen und wollte die hier mal reinstellen.

LG
Karl

PS.: Die Bilder wurden mit einer Nikon D80 und einem Nikon DG VR 16-85mm f3,5-5,6 gemacht. Blende meist so um f10 und belichtung um 0,25 Sekunden.

Verfasst: Do 05 Feb, 2009 9:07 pm
von Langer
Boah, die Bilder sind ja furchtbar!

Ne, Scherz, schauen sehr beeindruckend aus, ich schau mir Bilder dieser Art sehr gerne an.


Gruß, Langer

Verfasst: Do 05 Feb, 2009 9:11 pm
von starburst
Bilder mag jeder :-) Ich seh mir auch immer den französischen Teil durch, nur um Bilder zu sehen, weil verstehen tu ich leider gar nix :-(

lg

Verfasst: Do 05 Feb, 2009 9:14 pm
von thomasf
@Starburst: Da muss ich dir recht geben, tolle sachen dabei. die 4W RGB anlage sieht sehr gut aus:-)

was kommt denn bei dir vorn raus?

Bekommst du den dicken roten denn auf die scannerspiegel?

Beste Grüße

THomas

Verfasst: Do 05 Feb, 2009 9:19 pm
von starburst
Der hat 2 Watt Weißlicht, also schon ganz ordentlich.
Der Rote Swisslas sieht auf den Fotos dicker aus wie er in Wirklichkeit ist, da die Corona (die in echt kaum zu sehen ist) hier auch so hell ist wie der Hauptstrahl selbst. Geht problemlos auf die Spiegel!
Ich hab nur noch mit den Spiegelhaltern ein kleines Problem, dass sie etwas zu sehr Temperaturabhängig sind, da bin ich aber schon bei der Lösung.

lg

Verfasst: Do 05 Feb, 2009 9:30 pm
von Langer
Was für ein blau ist das denn? 445 oder 405?

Verfasst: Do 05 Feb, 2009 9:33 pm
von starburst
0,5W @ 445nm. Da sieht man, dass man auf Fotos den Unterschied nicht erkennen kann :)

lg

Verfasst: Do 05 Feb, 2009 9:34 pm
von tier
Ich tippe mal auf 405

Wer hält dagegen ?

Gruß

Detlef

Verfasst: Do 05 Feb, 2009 9:40 pm
von Langer
Hm, ich hätte auch auf 445 getippt, aber es sieht schon sehr violett aus, könnte dem Bild nach zu urteilen genau so gut 405 sein meiner Meinung nach, wobei das etwas unlogisch ist, denn eine Diode wäre da etwas wenig...


Gruß, Langer

Verfasst: Fr 06 Feb, 2009 7:20 am
von Hatschi
Halli Hallo

Wie kommt ihr denn jetzt auf 405nm?

Hatschi

Verfasst: Fr 06 Feb, 2009 11:03 am
von nohoe
Hallo

Habe auch meinen Aufbau mal etwas sortiert.
An die Leistung von Starburst komme ich nicht ran, aber der Projektor
geht ja auch nur auf Freaktreffen oder soll mein Heim erleuchten.

642er rot
532er grün
473er blau

Mit ungeputzten Optiken 850mW hinter dem Austrittfenster.

Gruß
Norbert :)

Verfasst: Fr 06 Feb, 2009 12:12 pm
von far
@Starburst Sehr schön. Ich guck mir solche Bilder auch sehr gerne an!

@Nohoe Gefällt mir auch, besonders die massiven Aluminiumabdeckungen vom Rot. Hast du da jeweils zwei 642er Dioden mit Spiegelschnitt verbaut? Mit welcher Leistung so ungefähr?

Bekommt man so einen
OO
Spiegelschnittstrahl vernünftig auf die Scanner? Tschosef hat ja auch mehrfach Spiegelschnitt. Und meinte irgendwann da wirds schon eng.


Grüße
Sören

Verfasst: Fr 06 Feb, 2009 12:12 pm
von starburst
Sehr schöner Aufbau... gefällt mir gut. Bei dir sieht man beim rechten roten Laser deutlich die Rückreflexion des Polwürfels! Gutes Beispiel wenn man jemanden erklären will, warum ab und zu Dioden eingehen wegen Rückreflexion des PWs.

lg Karl

Verfasst: Fr 06 Feb, 2009 12:18 pm
von Dr.Ulli
Beides hübsch, hübsch! Die Fotos von Nohoe find ich jedoch viel übersichtlicher. :wink:

Verfasst: Fr 06 Feb, 2009 12:48 pm
von starburst
Das stimmt... mir gings aber primär nicht um die Übersichtlichkeit, sondern eher um den "Spaßfaktor" mit dem neuen Objektiv 8)

Verfasst: Fr 06 Feb, 2009 1:07 pm
von thomasf
Wegen des Polwürfels, evt ist der falsch montiert.

es gibt eine richtung in der wird von einem laser das licht zum anderen geleitet, so wie bei dir. wenn du den evt andersrum einbaust ist das wesentlich weniger, was in den anderen laser geht.

habe ich selbst mal ausprobiert, sollte man auch unbedingt beachten.

aber wieso geht der strahl nicht in den laser zurück sondern trift oben auf, normalerweise müsste dieser genau in den laser rein strahlen?

MfG

Thomas

Verfasst: Fr 06 Feb, 2009 1:47 pm
von nohoe
Hallo

Das mit der Rückprojektion wurde auch beachtet.
Die Polarisation ist ja nicht x:0 deshalb geht immer etwas in einen Abfallstrahl.
Dieser wird richtigerweise in Richtung Halter gelenkt.
aber wieso geht der strahl nicht in den laser zurück sondern trift oben auf, normalerweise müsste dieser genau in den laser rein strahlen?
Was man da sieht ist die Reflexion der Diode selber auf dem
Polwürfel und nicht der Abfallstrahl der anderen Diode.
Die Leistung ist gering aber wird beim Bild verfälscht.

In jedem der ALUblöcke stecken 2 Dioden drin die TEC gekühlt werden
auf ca. 20 Grad Celsius.
Der Block hat eine 10mm Grundplatte und einen 10mm Deckel.
Die Seitenwände sind 8 mm stark. Innen ist reichlich platz
da der Block im Ursprung für 4 Dioden gedacht war.
Neben meinen Diodenblöcken steckt ein kleiner Spiegelhalter drin.
Als Spiegelschnittspiegel setze ich ein DC Red ein das mehr rot reflektiert als jeder ALU Spiegel.
In Essen hatte ich noch einen 2er 642er und einen 4er 658er Rotaufbau.
Da aber die 658er gegen die 642er untergingen habe ich
den 658er in den Sat gebaut und einen 2. 642er Aufbau erstellt.
Den ersten habe ich nach dem Motto "Never touch a running System" belassen.
Man sieht auf den Bildern das rot den grünen etwas umgibt,
aber es passt gut auf die Scannerspiegel.

Die Leistung der 4 Dioden ist gegenüber meinem blauen und grünen
so hoch das ich rot für einen Weißabgleich auf 80% reduziere.(Software)
Die Dioden werden so gefahren das sie zwischen 160-165mW liefern.
Wenn also nach dem Pol noch 500-550mW rauskommen
entspricht das etwa 1 -1.1 Watt 658er rot und das sollte reichen.

Gruß
Norbert :)

Verfasst: Fr 06 Feb, 2009 2:09 pm
von icelase
Also ob 445nm oder 405nm siehste auf Bildern wirklich kaum.

Folgendes bild ist auch von einem 445nm, könnte man aber schnell meinen es sei 405nm. ( Auf dem Bild ist lediglich Blau + Grün zu sehen, kein Rot! )

Demnächst gibts auch noch Bilder von meinem 1,5W RGB :D

Verfasst: Fr 06 Feb, 2009 2:36 pm
von Langer
Wenn man sich jetzt nur die Strahlen links unten sehen würde, dann würde ich fast behaupten, es ist 405.
Ganz toll wäre, wenn jemand mal ein Vergleichsfoto machen könnte :D

Verfasst: Fr 06 Feb, 2009 3:16 pm
von rayman
Langer hat geschrieben:Wenn man sich jetzt nur die Strahlen links unten sehen würde, dann würde ich fast behaupten, es ist 405.
Ganz toll wäre, wenn jemand mal ein Vergleichsfoto machen könnte :D
Was soll denn das bringen? Ein normaler Monitor kann weder 405nm noch 445nm darstellen. Auf dem Monitor sieht das je nach Kamera und Monitor mal so und mal so aus.

Verfasst: Fr 06 Feb, 2009 4:17 pm
von pulslaser
Hallo Leute, ist halt doch optisch viel beeindruckender wenn man den Laserstrahl sehen kann als bei mir mit 1064nm. Da sieht man nur die Auswirkung wenn er irgendwo auftrifft.

Bei den Bildern bekommt man so richtig Motivation mal einen Projektor selber zu bauen. Wenn ich genug Zeit habe für so ein Projekt werde ich das auch machen.... Nur müssen meine Laser noch ein bisschen was verdienen bei ihrem Einsatz, bis dahin muss ich noch warten.

Didi

Verfasst: Fr 06 Feb, 2009 5:13 pm
von Langer
rayman hat geschrieben:Was soll denn das bringen? Ein normaler Monitor kann weder 405nm noch 445nm darstellen. Auf dem Monitor sieht das je nach Kamera und Monitor mal so und mal so aus.
Stimmt, an das habe ich gar nicht gedacht :oops:

Verfasst: Fr 06 Feb, 2009 6:05 pm
von thomasf
Man sieht aber deutlich den unterschied zum DPSS blau von nohoe.

405nm wären doch mal interessant im vergleich zu sehen.

Thomas

Verfasst: Fr 06 Feb, 2009 6:44 pm
von rayman
ThomasF hat geschrieben:Man sieht aber deutlich den unterschied zum DPSS blau von nohoe.

405nm wären doch mal interessant im vergleich zu sehen.

Thomas
Na klar. Nohoe hat 473nm. Das kann der Monitor darstellen. 445 sind eigentlich noch tiefblau. Der Monitor macht aber ein Violett draus. 405 sieht auf dem Monitor meist genau so aus nur dunkler.

Verfasst: Sa 07 Feb, 2009 9:31 am
von Hatschi
Halli Hallo

Mein Avatar ist eine BluRay, in der Signatur habe ich noch ein wenig der roten LD beigemischt.

Hatschi

Verfasst: Sa 07 Feb, 2009 10:12 am
von Hatschi
Von der seinerzeitigen Fotosession 2007:

Und weil´s gerade passt, das ist eine deffekte die mir damals Starburt zukommen lies.

Hatschi

Verfasst: So 08 Feb, 2009 10:52 am
von wolle
Dann Poste ich auch mal meinen alten Aufbau.
Vom neuen habe ich noch keine Bilder.

Verfasst: Mo 09 Feb, 2009 10:48 am
von turntabledj
Was sind das für Dichros, die alle so schön im 90°-Winkel funktionieren?
Und mit welchem Wirkungsgrad?

Grüße
ttdj.

Verfasst: Mo 09 Feb, 2009 11:35 am
von rayman
Ich tippe mal auf Swisslas, oder? Die gehen mit 90° und sehr gutem Wirkungsgrad.

Verfasst: Mo 09 Feb, 2009 12:47 pm
von lucas
Hier eines von mir :)

Bild

Mehr Bilder

Ich habe auch die Swisslas Dichros drinne. Geht derbe viel Grün dran verloren, aber rot und blau sogut wie gar nicht.

Verfasst: Mo 09 Feb, 2009 1:18 pm
von nohoe
Hallo

Den enormen Grünverlust beim Swisslasdichro kann ich bestätigen.
Für blau und rot waren die optimal. Aber ich habe gemessene 60mW grün
am Swisslas DC Red verloren. Das war mir dann doch etwas zu viel.
Auch wenn das nun wieder verwendete Linos DC Red ein wenig rot durchlässt,
ist ein Verlust von 30mW grün bei 250mW gesamt zu verkraften.
Denn sonst fehlte mir grün.

Gruß
Norbert :)

Verfasst: Mo 09 Feb, 2009 2:09 pm
von vakuum
Den enormen Grünverlust beim Swisslasdichro kann ich bestätigen.
unsere alten Dichros waren für grün leider nicht Polarisationsunabhängig und viele grüne DPSS sind 90 oder 45° "verdreht" polarisiert, darum entstehen die grossen Verluste.

Die neue Serie (die dünnen 1mm bzw. die dickeren runden) sind alle nun neu nicht mehr merklich polarisationsabhängig. >98% Effizienz sollte also bei jeder Stelle drin sein...

Verfasst: Mo 09 Feb, 2009 2:15 pm
von haukeh2
Hatschi hat geschrieben:Von der seinerzeitigen Fotosession 2007:

Und weil´s gerade passt, das ist eine deffekte die mir damals Starburt zukommen lies.

Hatschi
was soll das darstellen?

Verfasst: Mo 09 Feb, 2009 2:20 pm
von starburst
Das ist der Emitter einer Laserdiode aus einem PS3 Laufwerk (Rot und 405nm).

Leider aus mir unerklärlichen Gründen beim Testen verendet.

lg
Karl

Verfasst: Fr 20 Feb, 2009 2:43 pm
von pulslaser
Starburst hat geschrieben:Das ist der Emitter einer Laserdiode aus einem PS3 Laufwerk (Rot und 405nm).

Leider aus mir unerklärlichen Gründen beim Testen verendet.

lg
Karl
Wenn der Emitter im Betrieb normaler Atmosphäre ausgesetzt war ist mir schon klar dass der das nicht überlebt. Bei der kleinen Abstrahlfläche ist die Leistungsdichte so hoch dass sich dort der kleinste Staubpartikel, die es in der Luft in großen Mengen gibt, auf der Endfläche einbrennt und den Resonator zerstört.