Page 1 of 1

Neue blaue Diode, 450nm 50/80mw

Posted: Tue 03 Feb, 2009 3:10 pm
by sparket

Posted: Tue 03 Feb, 2009 5:34 pm
by Hatschi
Halli Hallo

Gibt es von den anderen Herstellern ja auch ... monomode -> teuerst.

Hatschi

Posted: Tue 03 Feb, 2009 6:20 pm
by thomasf
Hi,

ich denke auch das hier der preis eine sehr große rolle spielt. was soll denn eine diode kosten? ansich schon interessant.

thomas

Posted: Tue 03 Feb, 2009 10:49 pm
by powerpuetz
Vorraussichtlich Mitte/Ende April verfügbar

1000st: a 370€
100st: a 600€

Quelle: BFI Optilas

Posted: Wed 04 Feb, 2009 9:48 am
by lucas
450nm, also wie Nichia in etwa. Sehr schönes blau wie ich finde.

600 EUR ist noch keine große alternative zu DPSS wenn man nur auf Preis/Leistung sieht.

Ich bin mal gespannt was das wird :)

Grüße
Lucas

Posted: Wed 04 Feb, 2009 10:17 am
by rayman
Ich gehe davon aus, dass sich dieses Jahr noch einiges in Sachen Blau tun wird.
Die Frage ist nur, was am Ende dabei raus kommt.
Die Dioden werden sicher im Preis weiter fallen. Wenn es die 500mW Nichia fertig aufgebaut unter 2000,- gibt wirds für mich interessant. Ich glaube, das dauert nicht mehr lange. Alles was kleiner ist lohnt sich wohl im Moment überhaupt nicht.

Andererseits sind die RGB Module aus den Laser TVs natürlich nicht uninteressant. Wird sich aber wohl noch zeigen müssen, ob und wie die sich modulieren lassen. Wenn noch ein PCAOM davor muss wirds für den Hobbybereich wohl wieder zu teuer.

Posted: Wed 04 Feb, 2009 12:14 pm
by nohoe
Hallo
Wenn noch ein PCAOM davor muss wirds für den Hobbybereich wohl wieder zu teuer.
Sind die Teile im LaserTV denn Wellenlängenstabil.
Dioden sind das ja nicht gerade.


Wenn der Preis der 450er Osram oder der 445 Nichia Diode sich an den BluRay Dioden orientieren würden, käme etwas Bewegung in die Sache.
Dann würde auch Spiegelschnitt bei blau lohnen denn 50-80mW sind wohl was schlapp.

Gruß
Norbert :)

Posted: Wed 04 Feb, 2009 12:44 pm
by vakuum
bin sehr gespannt was da noch alles kommen wird...

Aber leider sehe ich keinen Konsumer-Markt wo "unsere" Dioden gebraucht würden und daher an eine DVD oder Blueray Diode ran kommen....

Blau wird kommen, aber wohl eher nur als Dioden-Arrays bzw Breitstreifen da für die Displaytechnik nicht der parallele Laserstrahl genutzt wird sondern nur der Laser als Lichtquelle.... die Laser die kommen werden und viel Leistung haben werden wohl nie kollimierbar sein...

Posted: Wed 04 Feb, 2009 1:59 pm
by sparket
Hallo, die Diode oben wurde für 'Mini-Laserprojektoren' entwickelt

http://www.osram-os.com/osram_os/EN/New ... ectors.jsp

http://www.electronicsinfoline.com/News ... ctors.html

d.h. vermutlich schon für die Masse. Hoffe ich doch :)

Posted: Wed 04 Feb, 2009 2:05 pm
by vakuum
Sparket wrote:Hallo, die Diode oben wurde für 'Mini-Laserprojektoren' entwickelt
das ist klar...

aber diese mini Projektoren arbeiten nicht mit einem Laserstrahl sondern nutzen die Diode nur als Lichtquelle.

In diesem kleinen Format sehen wir ist das ganze noch kollimierbar.... super... aber bei grösseren Leistungen für Beamer oder Laser-TV wirds wohl keine single mode bzw. klein Emitter-Dioden geben weils nun mal auch nicht gefordert wird...

aber man weiss ja nie... ;)

Posted: Wed 04 Feb, 2009 2:27 pm
by rayman
@nohoe
Die RGB Laserquellen in den Laser TVs sind DPSS Arrays. Keine Dioden.

Problem ist dabei, dass der Strahl sehr breit ist -> 12mm
Dafür aber sehr flach. Also im wahrsten Sinne Breitstreifen.
Man müsste halt den Strahl mehrfach teilen und dann per Spiegelschnitt übereinander legen. Verluste dürften bei der Leistung nicht so wichtig sein -> 10 Watt RBG mit 460nm Blau. :shock:

Selbst wenn man nur 3mm des Strahls verwendet und den Rest in Wärme umwandelt hat man immer noch ordentlich Dampf.

Problem bleibt dann noch die Modulation.

Posted: Wed 04 Feb, 2009 3:16 pm
by tschosef
hai hai....
Man müsste halt den Strahl mehrfach teilen und dann per Spiegelschnitt übereinander legen.
nicht vergessen.... "Kleiner" kann man die leuchtende Fläche nicht machen... höchstens "Übereinander legen" so dass aus dem Streifenprofiel ein quadratisches wird, mehr auch schon nicht.

gruß derweil
erich

Posted: Wed 04 Feb, 2009 5:00 pm
by rayman
tschosef wrote:hai hai....

nicht vergessen.... "Kleiner" kann man die leuchtende Fläche nicht machen... höchstens "Übereinander legen" so dass aus dem Streifenprofiel ein quadratisches wird, mehr auch schon nicht.

gruß derweil
erich
Ja klar. Das meine ich doch. Aus einem 12x0,5mm Strahl einen 3x3mm Strahl machen. Der passt dann auch auf einen Scannerspiegel.

Posted: Thu 05 Feb, 2009 1:13 pm
by starburst
wie die Divergenz von den Dingern ist weiß aber auch noch keiner...

lg