Page 1 of 1
ALC Netzteil selbstbau
Posted: Tue 06 Mar, 2001 3:37 pm
by libo
Hallo, ich wollte mir ein Netzteil für meinen ALC nach der FAQ basteln! Dazu hab ich drei FRAGEN:<BR>1. Woher bekomme ich den Trafo(15A oder 2 mal 10) und den VARIAC 15A?<BR>2. Wieviel Volt muss dieser Trafo "bringen"?2x 1.5 => 3V mit Mittelanzapfung?<BR>3. Was ist das ffür ein Teil wo dransteht "trapped Ballast Resistor.Wo bekomm ich sowas?<P>Vielen Dank für dei Antworten!<BR>CU Libo
Re: ALC Netzteil selbstbau
Posted: Tue 06 Mar, 2001 10:24 pm
by richardk
Salle Libo schau dir mal meine letzten Postings an ! Thema: Argon Netzteil<BR>Ich helfe dir gerne weiter aber nichtmehr Heute Sorry

Re: ALC Netzteil selbstbau
Posted: Tue 06 Mar, 2001 10:32 pm
by richardk
1. Variac = meistens nicht Netzgetrent ! <BR> du brauchst z.B. nenn Netzgetrennten Trafo 220-110V @ 15 Amps

)<BR>2. Heiztrafo am besten selbstwickeln !!<BR> z.B. Mikrowellen Trafo alles sekundärseitige entfernen & neu bewickeln und bedenke über diese Trafowicklungen gehen der Heizstrom + der Röhrenstrom deshalb ist hier selbstwicken am bessten

) sihe Fotos<P>btw. wen du dich gedulden kannst ich veröffentliche mein Schema bald mal wen ich es ausgiebig getestet habe.... btw. Wen du es umbedingt haben willst (noch keine endgültige Version) dan schrieb mir ein Mail mit deiner Post Adresse **Ich übernehme für mein Schema keine Haftung & Garantie**<P>Besste Grüsse aus der Schweiz RichardK
Re: ALC Netzteil selbstbau
Posted: Wed 07 Mar, 2001 8:31 am
by wler
Hallo,<P>ia kriegst Du alle Sachen die Du brauchst via ebay, vor allem ebay-USA, must aber uu etwas warten bis Du alle Sachen zusammenhast. Wenn<BR>Du in Kauf nimmst auf Netztrennung zu verzichten, kommst Du auch ohne grossen<BR>Trafo aus (der Heiztrafo braucht nicht besonders stark zu sein, dh weniger als 100W).<P>Ich habe mit Erfolg Sam's Schaltung "mit Linearregler IC" verwendet und kann die nur<BR>empfehlen, der Restbrumm liegt bei ca 0.2%. <P>Bezgl Transistoren kann ich aushelfen und uu auch bei anderen Sachen die ich nicht mehr brauche, melde Dich bei Interesse.
Re: ALC Netzteil selbstbau
Posted: Wed 07 Mar, 2001 9:52 am
by libo
Wieso sollte ich den den selberwickeln?Wenn ich einen finde, der 115VAC eingang hat und 2x1,5V max15 Ampere reicht das doch oder????Ich habe bei nem trafoservice nachgefragt, die machen mir den.Ist doch bestimmt nicht einfach, oder?<BR>Ich habe mit Sam gesprochen und der meinte ich könnte die Spannungsregelung (variac oder Drosselwiderstand) auch weglassen. was denkt IHR?<BR>(wo bekomme ich eigentlich mal ne pinbelegung von dem ALC STECKER und wo kann man diesen kaufen?<P>WLER: kannst mir mal die Url der schaltung posten, ich find die nicht in der faq.Wieviel hast du für die Bauteile ausgegeben.<P>Richard:Klar habe ich an deiner Schaltung interesse, kannste die nicht mailen?
coolLibo@web.de
Re: ALC Netzteil selbstbau
Posted: Wed 07 Mar, 2001 2:17 pm
by rolf
Hi,<P>Also den Variac braucht man wenn der Fila.<BR>Trafo keine mehrfachanzapfung hat.<BR>Die 3 V für die Heizung ist sehr kritisch,<BR>wenn zu wenig Volt dann wird das Rohr zu<BR>heiss b.z.w. läuft garnicht oder zu viel<BR>Volt dann brennt u.u. die Heizung durch.<BR>Mit der Zeit nimmt das ROhr auch schaden<BR>bei zu heisser Heizung.<P>Die 3V sind auch der Effektivwert und nicht<BR>der Spitzenwert, alles nicht unproblematisch<BR>auf dauer.<BR>Ein Trafobausatz mit 100VA tut es, da stehen<BR>auch anleitungen dabei, die 230V wicklung ist<BR>schon fertig dabei.<P>Beachte auch das der Trafo von 230V auf 110V<BR>bei 10A Rohrstrom wegen der Gleichrichter-<BR>schaltung mehr als 10A bringen muss,<BR>ansonsten schmilzt er weg(zu heiss).<P>viel erfolg !<P>Rolf
Re: ALC Netzteil selbstbau
Posted: Wed 07 Mar, 2001 4:08 pm
by libo
hi rolf, was meinst du mit die 3 Volt sind kritisch, was sollte ich denn nehmen?
Re: ALC Netzteil selbstbau
Posted: Wed 07 Mar, 2001 6:42 pm
by laserfred
Moin Rolf ! Warum wird das Rohr bei zu wenig Heizspannung zu heiss ? Bei zuviel - Durchbrennen ist klar ..aber zu wenig ??
Re: ALC Netzteil selbstbau
Posted: Wed 07 Mar, 2001 8:18 pm
by gunnar
Hallo Laserfred,<P>wenn die Kathode zu kalt ist, dann wird der Austritt von Elektronen aus der Kathode erschwert, d. h. der Spannungsabfall an der Kathode wird größer, so daß dort mehr Hitze entsteht. Das ist dann auch nicht gut..<BR>Ach ja, bei zu kalter Kathode kann man die Röhre auch nur sehr schlecht bis gar nicht starten.<P>gunnaR<BR>
Re: ALC Netzteil selbstbau
Posted: Wed 07 Mar, 2001 8:19 pm
by rolf
Hi,<P>Bei zu wenig heizungsglühen wird das Plasma<BR>im Rohr sehr heiss(irgendwo in SAM's gelesen)<BR>sodass es abbrennen kann.<P>Die Fläche wo die Elektronen aus der Kathode<BR>gehen wird kleiner wenn zu wenig Hitze auf<BR>derselben ist.<P>Rolf
Re: ALC Netzteil selbstbau
Posted: Wed 07 Mar, 2001 8:22 pm
by laserfred
Ahhh jetzt ja... Thanx
Re: ALC Netzteil selbstbau
Posted: Wed 07 Mar, 2001 8:22 pm
by rolf
Hi,<P>Wenn die Kathode zu Kalt ist können die<BR>Elektronen sich nicht auf der ganzen<BR>Fläche verteilen, auch das Plasma wird<BR>(in SAM's FAQ gelesen) dabei im Bore sehr<BR>heiss.<P>Rolf
Re: ALC Netzteil selbstbau
Posted: Wed 07 Mar, 2001 8:26 pm
by rolf
Hi Libo !<P>Der Filamenttrafo sollte 25A können weil<BR>er ja auch noch die 10A Rohrstrom über-<BR>tragen muss(muss der Kupferdraht aushalten.<P>Rolf
Re: ALC Netzteil selbstbau
Posted: Thu 08 Mar, 2001 8:18 am
by lightwave
Hi Rolf,<P>Du hast weiter oben einen Trfaobausatz erwähnt. Wo bekommt man sowas? Wäre ja sehr interessant, da die 230V-Wicklung meist die größeren Probleme macht (;-).<P>MfG<BR>Lightwave
Re: ALC Netzteil selbstbau
Posted: Thu 08 Mar, 2001 11:12 am
by rolf
Hi,<P>Also bei Schuricht, Mütron.<BR>Bei Conrad vielleicht auch hab ich<BR>aber noch nicht gesehen.<BR>Block baut Trafos, die haben auch<BR>Bausätze mit der fertigen 230V Wicklung<BR>je nach VA.<BR>Mal direkt anrufen und fragen wo man die<BR>kaufen kann.<P>Erstmal würde ich im Elektronikgeschäft<BR>fragen.<P><BR>Rolf
Re: ALC Netzteil selbstbau
Posted: Thu 08 Mar, 2001 2:38 pm
by wler
>WLER: kannst mir mal die Url der schaltung posten, ich find die<BR> nicht in der faq.<P>Es ist die sub-section "Linear Regulator Using IC" in <A HREF="
http://www.misty.com/people/don/laserapd.htm#apdreg" TARGET=_blank>
http://www.misty.com/people/don/laserapd.htm#apdreg</A> <BR>die Schaltung ist: <A HREF="
http://www.misty.com/people/don/argreg2.gif" TARGET=_blank>
http://www.misty.com/people/don/argreg2.gif</A> <P>>Wieviel hast du für die Bauteile ausgegeben.<P>Eigentlich praktisch nichts da ich sie mehr oder weniger abgestaubt habe; aber die sind, wenn man sie kauft, eh nicht besonders teuer. Was zu ia mehr Buche schlaegt sind die Sachen "aussen drum", dh Gehaeuse, Amperemeter daran, isoliert aufgebaute Kuehlkoerper, uu Trafo, Siebkondensatoren.<P>Bezgl Heiztrafo: ich habe einfach einen<BR>alten 110/220 Trafo genommen, bei dem noch<BR>genuegend Platz drauf war, einige (ca 5?)<BR>Windungen mit draufzuquetschen; das ist also kein grosses Problem.<BR>
Re: ALC Netzteil selbstbau
Posted: Fri 09 Mar, 2001 2:59 pm
by wler
PS: ich trage mich mit der Idee, mein<BR>Netzteil in ein effizienteres Schaltnetzteil<BR>umzuwandeln. Mir war soweit nicht klar wie<BR>das (dh, der Trafo) genau zu dimensionieren sei, aber hierzu habe ich jetzt eine web site gefunden, die mir auesserst nuetzlich erscheint: <A HREF="
http://www.fbe.fh-darmstadt.de/fbee/pro ... s/smps.asp" TARGET=_blank>
http://www.fbe.fh-darmstadt.de/fbee/pro ... mps.asp</A> <BR>Da kann man interaktiv alle Wickeldaten bestimmen, sowie auch Vorschlaege fuer die Kerne. Allerdings: weiss jemand eine gute Quelle fuer solche Kerne (hier meist Siemens) ??<BR>-WL
Re: ALC Netzteil selbstbau
Posted: Wed 14 Mar, 2001 1:37 pm
by UliHuber
Hallo,<P>ich habe da mal gerade reingesehen und wollte meinen Senf dazu geben.<BR>Ich habe ein linear geregeltes Netzteil für einen Spectra Physics 161b gebaut. Als einfachste Lösung schien mir die Verwendung eines Ringkerntrafos, der für 220V-110V preiswert verkauft wird. Die Heizung kann man dann mit 6 qmm Kupferlitze einfach mit draufwickeln. Sind ja nur 10 Windungen oder so.<P>Viel Spaß<BR>Uli